R 65 Zündschloss defekt

BerndB

Aktiv
Seit
06. März 2016
Beiträge
1.605
Ort
Ostpott
Liebe Lloyde,

irgendwer hat in der Elektrik meines R65-Projektbikes herumgefuhrwerkt.
Bin da kurz vor Toresschluss, Anlasser habe ich schon rotieren ... Jetzt soll sie auch laufen. ...
Es ist ein BMW-Zündschloss, aber es macht nur 2 Stellungen.
Die Stellung ganzlinks (alles aus) tut es gar nicht.
Mechanisch innendrin irgendwas feddich, blockiert.

Auf "Batteriesaft ran" ist gleich mal Zündung an. Das ja mal verkehrt.

Nun müsste aber - nach meiner maschinenbaulich-unfachlichen Sicht auf Schaltpläne - bei den R45 und R65 von 1984 ein Fünfstellungs-Schloss drin sein.

Mache ich gleich mal eine Suche im Markt nach einem Fünfstellungs-Schloss?
Oder kann ich vorher sinnvollerweise noch was checken, auf irgendeinen einfach behebbaren Standardfehler?

Freundliche Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd,

erster Blick auf linkes Lenkerende. Welche Schaltereinheit ist dort verbaut? Mit Lichtschalter oder nur - wie bei der R 65 damals Serie - mit Blinker, Horn, Auf-/Abblendschalter + Lichthupe.

Wenn Letzteres der Fall ist und der weitere Kabelbaum sich in serienmäßigem Zustand befindet braucht's die Zündschlossvariante mit 5 Stellungen. Also: Suchen.
 
Hallo Werner,

erstmal danke für deinen schnellen Hinweis! Gutes Forum! Gute Leute.

ja, ist alles da, Blinkerschalter unten, darüber Lichtschalter mit Lichthupe, und der Hornknopp. Dann noch an der Kupplung ein Schalter, aber der ist hierzu nicht recht relevant.

Kabelbaum sieht mir weitenteils serienmäßig aus, allerdings hat da in der Lampe einer herumgefuhrwerkt, wohl für einen Radio-Einbau, oder eine ex Funke der Fronnsöhsissen Gendarmerie. Das ist aber überschaubar, da komme ich durch, diese elenden Basteleien rauszumachen - Lüsterklemmen ... wie ich die verachte in Fahrzeugen ... ;-)

Nun ist meine Kiste eine "RT", eine TIC mit dem Tourencockpit, und ich könnte... vor meiner Nase auch was mit Schaltern bauen, weil das Panel reichlich Platz hat.

Mich schreckt ein bisschen das Preisniveau der originalen Schalter in der Bucht, wo die teils fast 200 EU haben wollen ...

Ich hatte mir mal einen Zündapp-Zündschalter beschafft, auch nur ein Dreistellungs-Dingens, aber würde dann uU. mit einzwei Kippschaltern additiv etwas bauen, falls es mir nicht gelingt, einen bezahlbaren Fünfstellungs-Schalter aufzutreiben ...

Freundliche Grüße
Bernd
 
...also Licht wird am Lenkerende links m.w. nur UMgeschaltet, nicht EINgeschaltet, diese Funktion steckt wohl mit im Zündschloss.
 
Hallo Bernd
Ich habe noch ein Zündschloss mit fünf Schaltstellungen hier liegen. Mit Schlüssel. Ob es funktioniert, weiß ich nicht. Kannst du gerne haben. Wenn es funktioniert, kannst du mir ja ein Abendessen am Bismarckturm ausgeben.
B2BF1A5D-3AD2-4BDF-B1A5-60AAE5ACE33B.jpg24CC08BF-A27D-4450-9239-67C9B79C36D5.jpg24CC08BF-A27D-4450-9239-67C9B79C36D5.jpg
 
Dank der Hilfe von Kollegen komme ich nun klar, dieser Tage.

Ich habe noch ein preiswertes Dreistellungs-Schloss, das ich mir mal im Detail mit den Schalterstellungen dokumentiert habe.

Das ließe sich auch für Fünfstellungszwecke "vereinfacht" einsetzen, wenn denn das Konzept dafür - mit dem "überzähligen" Kontaktsatz - klar sei.
Mir zZt. noch nicht.

Jemand interessiert an einer detaillierten Doku zu dem "Zündapp-Hercules-Ersatz"-Schloss, das es für ca. 10-12 EU gibt?

Freundliche Grüße
von der sonnigen Terrazza

Bernd
 

Anhänge

  • 20220619_141257.jpg
    20220619_141257.jpg
    288,6 KB · Aufrufe: 20
  • 20220619_141333.jpg
    20220619_141333.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 21
Hi,
gute alte Zeit ...

Das Schloss müsste in der Stellung "0" zwei Fahnen haben, dass dann durchgeschaltet ist. Dadurch wird die Zündspule "kurzgeschlossen", d.h. damit wird der Motor ausgeschaltet.

Hans
 
Das Schloss müsste in der Stellung "0" zwei Fahnen haben, dass dann durchgeschaltet ist. Dadurch wird die Zündspule "kurzgeschlossen", d.h. damit wird der Motor ausgeschaltet.
Ja, das ist das, was man bei der Magnetzündung derer R50 R 60, R69 etc. braucht.

Das hat dieser HZE (Hercules-Zündapp-Ersatz-) Schalter. Auf den Fahnen in der Mitte kann ich das machen. Die Fahnen Nr. 3 & 4 hätten mir das gemacht, wenn ich nicht doch noch eine Originalplatine aufgetrieben hätte. Sogar nagelneu. ;-)

Zum Konzept, nein, ich meine ein Konzept, an einer Zweiventiler mti Gleitlagermotor (/6 /7 R45 R65 etc.) statt fünf Schaltstellungen mit nur dreien (und solch einem preiswerten Schalter) auszukommen. Damit bin ich gedanklich noch nicht durch.

Das brauche ich vielleicht oder wahrscheinlich nun konkret auch nicht, wenn das klappt mit dem Material vom guten Kollegen.

Also wäre - mangels dass ich das direkt bräuchte - das so eine Denksportaufgabe für geschulte Elektrikusse:

1- ich habe so ein preiswertes Mokickschloss mal in Reserve ... oder einen BMW-Dreistellungssschalter ...

2- ... und wenn mir nun an der BMW das teure Fünfstellungsschloss abraucht, und ich eine S-Verkleidung o.ä. mit etwas Platz habe, was mache ich, was verschalte ich wie um, um mit dem Dreistellungsding klar zu kommen.

In der /6-Normalbox für Tacho und DZM wird es nicht funktionieren, weil das HZE-Ding nicht schlank genug ist.

Ich tendiere dazu, mir diese Mittelstellung als Parklichtschaltung zu machen, die ich aber auch .. mit einem in Reihe geschalteten Ein-Aus-Schalter ausschalten kann und im Normalfall ausgeschaltet lasse.

Das hätte allerdings den Nachteil, wenn einer den Knipsschalter fände, dass mir ein Böser Bube draußen das Parklicht einschalten könnte. Und den Akku leeren...

Das bzw. sowas meine ich mit "Konzept", Hans:

Wie baue ich eine BMW (original mit Fünfstellungsschalter) geschickt so um, dass ich mit einem Dreistellungsschalter auskomme. Es geht ja da i.w. nur um Lichtschaltung vs. Parklichtschaltung.

Im Regelfall werden wir unsere Kühe ja nicht irgendwo da draußen mit Parklicht hinstellen.

Frage wäre uU. noch, was der Tüff dazu sagt, wenn der weiß, so ein Hobel hat die Parklichtschaltung, und ich hab sie dann mit Dreistellungs-Ersatz aber vielleicht nicht mehr.

Freundliche Elektrikhobby-Grüße
Bernd

PS NB Mein Papa, Elektroniker, gab mir, als ich 11 war, einen Klingeltrafo mit Brückengleichrichter und Elko, Eingang 220 Volt gut verpackt ... , Ausgang 9 Volt, paar Schalttafelbirnchen mit Sockel, paar Preh-Schalter, zeigte mir, wie man lötet, und dann sollte ich einen Stromkreis machen.

Machte ich.

Dann sollte ich gucken, wie ich an EINEM Schalter ein Lämpchen einschalte, und an einem ANDEREN Schalter wieder ausschalte. Ich machte zwei Schalter beide in Reihe..., da grinste er und sagte, nun musst du aber beide betätigen, damit das Licht wieder angeht..., und das geht auch noch anders...

Die Wechselschaltung.

Dann als Drittes. Nun das gleiche mit drei Schaltern. Kreuz-Schaltung, mti dem breiten Doppel-Preh.

Ich muss aber gestehen, weit darüber hinaus geht mein Elektrotechnisches Wissen nicht. Einen Herd kann ich anschließen, obschon ich das nicht darf. ...sowas.
 

Anhänge

  • Zündkontakt Ersatz HZE 05.jpg
    Zündkontakt Ersatz HZE 05.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 26
Hi,
deine Verbindungskreuzmatrix ist schon mal gut. Hübsche kleine Denkaufgabe.

Mit deinem Ersatzschloss könnte man zwei bzw. drei verschiedene Szenarien abwickeln:

  1. Stellung 0 = alles aus, Stellung 1 = Zündung an, Stellung 2 = Zündung und Licht (Stand/Fahrlicht) an
  2. Stellung 0 = alles aus, Stellung 1 = Zündung und Standlicht an, Stellung 2 = Zündung und Licht (Stand/Fahrlicht) an
  3. Stellung 0 = alles aus, Stellung 1 = Standlicht an, Stellung 2 = Zündung und Licht (Stand/Fahrlicht) an

Deine Idee (Fall 3) mit Mittelstellung und "nur" Parklicht geht elektrisch, aber leider nicht mechanisch: Du kannst den Schlüssel nicht rausziehen ....

Mal die Zuordnung mit deinem Schaltplan:

Hercules-Zuendapp-Adaption_Fall-1.jpg
Hercules-Zuendapp-Adaption_Fall-2.jpg
Hercules-Zuendapp-Adaption_Fall-3.jpg

Bitte bedenke folgendes: Die Schlösser sind für Watt-Werte deutlich niedriger als die der BMW konzipiert. Wenn die Kontakte gut verarbeitet sind, sollte es dennoch klappen.

Ich hoffe, dass keine Fehler bei meinen Überlegungen drin sind.

Hans
 
Zurück
Oben Unten