R 75/7 Rattern beim verzögern.

Alb82

Teilnehmer
Seit
02. Dez. 2016
Beiträge
68
Ort
Cossebaude
Hallo liebe Experten, seit einiger Zeit fällt mir folgendes auf:
Wenn ich bei circa 50 km/h die Kupplung ziehe und abbremse, höre ich ein kurzes Rattern. Wo genau es herkommt, kann ich nicht sagen. Getriebe, Antrieb?
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte, und was zu tun ist?
Grüße,
Albrecht.
 
Hallo Albrecht,

deine Beschreibung ist viel zu ungenau, um irgend etwas sagen zu können.
Wärst du nicht so weit weg, würde ich mir das selbst anhören.
Such dir einen 2V-Fahrer in deiner Nähe, der das mal begutachten kann.
 
Ich weiß. Es hätte ja sein können, daß jemand sagt: "Genau das ist ein altbekanntes Anzeichen für….." .
Ich werde mich mal um Beistand bemühen.
Grüße!
 
Hi Albrecht,

du hast da 2 Dinge zusammengebracht. Spezifizier doch bitte mal:

Wenn du abbremst ohne die Kupplung zu ziehen, dann rattert es nicht?
Wenn du beim Abbremsen die Kupplung wieder kommen lässt, rattert es dann auch?
Oder: Rattert es auch in irgendwelchen anderen Situationen?

Das kann man sicher logisch eingrenzen!
 
Das muß ich mal ausprobieren. Ich habe es bis jetzt ausschließlich im aasgekuppelten Zustand bemerkt.
Grüße...
 
Hallo Albrecht,
rattert es beim Abtouren des Motors aus höherer Drehzahl? Ist es einseitig betont? Ist es im Stand zu hören bzw. zu reproduzieren?
Kannst Du eine Hörprobe auf Youtube oder Vimeo hochladen?
grüße, Jochen
 
Heute habe ich nochmal ein Runde gedreht. Es tritt nur im ausgekoppelten Zustand auf, kurz vorm Stillstand.
Wird eingekuppelt verzögert, höre ich nix. Es scheint nicht direkt mit der Bremse zusammenzuhängen.
Ob ich in der Situation eine Tonaufnahme machen kann....traue ich mir nicht zu.

Grüße..
 
Hallo zusammen,

neulich war ich in der Werkstatt. Dort fiel das Rattern nicht auf, bzw wurde als normal abgetan.

Nach ein paar km trat es heute wieder auf. Wieder kurz vor dem Stillstand und ausgekuppelt.

Das Rattern erinnert mich übrigens an das Geräusch der Sperrklinke an einer Winde und dauert nur ein paar Sekunden, um es nochmal etwas besser zu beschreiben.

Viele Grüße,
Albrecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaub ich nicht,

an deiner Stelle würd ich mir die Kupplung anschauen. Also Kardan ab, Getriebe raus und dann mal die Verzahnung der Reibscheibe anschauen. Nur bei gezogener Kupplung kann diese sich auf der G-Eingangswelle (relativ) frei bewegen.
Wirf beim Ausbau auch mal einen Blick auf das Kardangelenk bzw. dessen Verschraubung ob da eventuell Scheifspuren bzw. lose Schrauben zu finden sind. Ist unwahrscheinlich aber man weiss ja nie.

Gruß
Kai
 
Hallo Kai,

danke für den Tip. Bekomme ich das als "Laie" hin?
Ich denke mal, daß die Suche nach dem Klappern in einer Fachwerkstatt ein teures Unterfangen werden kann, falls da überhaupt jemand Lust drauf hat.

Grüße,
Albrecht.
 
Könnten das die gelochten Bremsscheiben sein?

Ausgekuppelt läuft der Motor im Leerlauf, eingekuppelt hat der Motor höhere Drehzahl, ist unter Last und überdeckt das Geräusch an den Bremscheiben, das eventuell auch abhängig von der Außentemperatur sein kann.
 
Hi,

mach doch mal folgendes: Fahr irgendwo hin, wo du eine etwas längere Gefällestrecke vor dir hast. Dann machste den Motor aus, läßt das Ding rollen, bis auf ca. 50-60 km/h, und dann bremste vorne ordentlich (und kuckst vorher bitte in den Rückspiegel). Pulsiert der Handbremshebel?
Rattert es dann immer noch?
Dann sagtste hier bescheid, und weiter geht’s.


(Wenn ja, sind Kupplung und Motor außen vor.)
 
Hi,
was verstehst du unter: seit einiger Zeit?
Grüße
Karl

Seit vielleicht max 40 km. Ich bin seither nur noch ganz wenig gefahren.

Bremsscheibe..... das wäre ja schön. Ausbauen und Proberunde drehen ;)
Nein, spaß beiseite. Das würde erklären, daß es erst nach einigen km auftritt. Es kommt aber nach meiner Wahrnehmung eher aus der Mitte der Maschine. Aber bekanntlich trügt die Wahrnehmung bei Motorrädern mitunter.

Grüße,
Albrecht.
 
Hi,

mach doch mal folgendes: Fahr irgendwo hin, wo du eine etwas längere Gefällestrecke vor dir hast. Dann machste den Motor aus, läßt das Ding rollen, bis auf ca. 50-60 km/h, und dann bremste vorne ordentlich (und kuckst vorher bitte in den Rückspiegel). Pulsiert der Handbremshebel?
Rattert es dann immer noch?
Dann sagtste hier bescheid, und weiter geht’s.


(Wenn ja, sind Kupplung und Motor außen vor.)

Klingt gefährlich. Bei uns gibt es leider nur flach oder ganz steil. Ich werde es aber mal probieren.
 
Warum gefährlich? Wenn du das mit einem Auto machen würdest, dann wär's insofern gefährlich, als ohne Motor der Bremskraftverstärker nicht arbeitet.
Dein Moped hat aber keinen.

Insofern ist der vorgeschlagene 'Test' nix Anderes als ein alltäglicher Bremsvorgang.
 
Man hat mir beigebracht, daß man nie ausgekuppelt irgendwo runterfährt.
:oberl:
Ich werde mich aber überwinden und hoffen, daß mich unser alter Obermaschinist nicht erwischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Albrecht,

du kannst bei der Fehlerdiagnose auch mit den ungefährlichen Sachen anfangen:D.
1. Dreh mal das Hinterrad im Stand bei augebockter Maschine. Gibt es da ein klacken?
2. Wirf den Motor an und mach bei aufgebockter Maschine den 1. Gang rein und lass die Kupplung langsam kommen (ACHTUNG, Brett unter den Ständer!!!). Zieh die Kupplung wieder und höre gut hin. Mach das mehrmals.

Melde Dich wenn du meinst irgend etwas merkwürdiges zu hören.

Gruß
Kai
 
Hallo zusammen,

Das Rattern erinnert mich übrigens an das Geräusch der Sperrklinke an einer Winde und dauert nur ein paar Sekunden, um es nochmal etwas besser zu beschreiben.

Viele Grüße,
Albrecht.


nicht nur Bergabfahren ohne Motor kann Mensch und Maschine an die Leistungsgrenze bringen, auch das Anfahren am Berg ist bekanntlich nicht ohne.
Deshalb gab es damals ein heute kaum bekanntes Spezialzubehör, das nach dem Sperrklinkenprinzip funktioniert. Normaler Weise geräuschlos, doch der Zahn der Zeit hinterlässt Spuren.

Ich würde also erstmal die weitere Geräuschentwicklung abwarten, bei Bedarf nochmal eine Fachwerkstatt aufsuchen, dabei das Spezialzubehör aber unter keinen Umständen erwähnen.

Gruß Gerd
 
Versuch bitte wiederholen - einmal mit der Vorderbremse und einmal mit der Hinterradbremse
Ist das Geräusch jedes mal zu hören?

Grusz

Bernd
 
nicht nur Bergabfahren ohne Motor kann Mensch und Maschine an die Leistungsgrenze bringen, auch das Anfahren am Berg ist bekanntlich nicht ohne.
Deshalb gab es damals ein heute kaum bekanntes Spezialzubehör, das nach dem Sperrklinkenprinzip funktioniert. Normaler Weise geräuschlos, doch der Zahn der Zeit hinterlässt Spuren.

Ich würde also erstmal die weitere Geräuschentwicklung abwarten, bei Bedarf nochmal eine Fachwerkstatt aufsuchen, dabei das Spezialzubehör aber unter keinen Umständen erwähnen.

Gruß Gerd

Neee, die BMW hat keine Winde montiert. Ich wollte nur das Geräusch näher beschreiben.
Grüße..
 
... und abbremse, höre ich ein kurzes Rattern.
...
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte, und was zu tun ist?
...

Schau mal am hinteren Schutzblech nach der "Aufhängung" unten vorne.

Von dort kam mal ein Rattern, das mich eine halbe Urlaubsfahrt lang tierisch genervt hat.

Daß dort überhaupt etwas rattern konnte, habe ich später eher zufällig entdeckt.
 
Schau mal am hinteren Schutzblech nach der "Aufhängung" unten vorne.

Von dort kam mal ein Rattern, das mich eine halbe Urlaubsfahrt lang tierisch genervt hat.

Daß dort überhaupt etwas rattern konnte, habe ich später eher zufällig entdeckt.

Ha, das kenne ich auch. Wenn die beiden Löcher weit genug ausgeleiert sind hört das wieder auf. :&&&:
Ich überlege schon länger das in Gummi zu lagern.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Ha, das kenne ich auch. Wenn die beiden Löcher weit genug ausgeleiert sind hört das wieder auf. :&&&:
Ich überlege schon länger das in Gummi zu lagern.

Gruss
Hans-Jürgen

Bei mir(/6) waren Schlauchstücke (wie für Entlüftung) auf die Blechzinken gezogen und darüber das Schutz"blech". Ich weiß nicht, ob das original war...

Gruß
Gerd
 
Hallo lieb Expertengemeinde,

heute folgende Versuche unternommen:

Moped aufgebockt, gestartet, ganz rein, gas gegeben und gelauscht...nix.

Losgefahren ausgekuppelt, verzögert.... nix. Weitergefahren und wieder verzögert, ausgekuppelt, angehalten... nix.

Steilen Berg hoch, gewendet, mit laufendem Motor bergab im Leerlauf runter, gebremst....Stillstand...

UND DA WAR ES WIEDER:

In dem Moment, in dem ich im Leerlauf zum Stillstand gekommen war, tauchte das Rattern wieder für zwei Sekunden auf.

Also:
Nicht der Antrieb. Nicht die Bremse. Die Kupplung war ja auch nicht betätigt...
Irgendetwas klappert dann, wenn die Trägheit maximal wirkt und der Motor nur mit Leerlaufdrehzahl läuft. Was könnte das sein? Primärantireb?

Grüße,
Albrecht.
 
Zurück
Oben Unten