R 80 G/S Tauchrohr angefräst

matthimk

Einsteiger
Seit
24. Okt. 2020
Beiträge
4
Ort
Rendsburg
Hi,
ich komme mit meiner G/S 80, Baujahr 1980, frisch vom TÜV, bin 100m von Zuhause entfernt, und mit einem Mal klackert es vorn. ?(

Eine Bremsscheibenschraube hatte sich gelöst und schlug gegen das Tauchrohr und fräste eine Nut.
Tiefe ca. 2 mm
Kann ich das mit Flüssig-Alu/Flüssig-Metall reparieren?
Brauche ich ein neues Tauchrohr?
Gruß

Matthimk
 

Anhänge

  • DSC_0178.jpg
    DSC_0178.jpg
    151,9 KB · Aufrufe: 136
  • DSC_0185.jpg
    DSC_0185.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 136
  • DSC_0187.jpg
    DSC_0187.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 160
  • DSC_0183.jpg
    DSC_0183.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
Hallo "Unaussprechlicher",

ich würde mir zunächst keine großen Sorgen machen.
Aber behalte die Stelle bei den nächsten Fahrten im Auge. ;;-)
Eventuell findest Du ein auch ein Ersatztauchrohr. Dann würde ich tauschen.
Vorsicht, denn betagte G/S-Tauchrohre sind oft übel ausgelutscht.
Oder Du findest einen Betrieb bei Dir in der Nähe, der gut Alu schweißen kann.

Zu Flüssigmetall und Festigkeit kann ich Dir leider niGS sagen.

Ich weiß nicht, was der TÜV dazu meint, falls er den Schaden sehen sollte.
Ich befürchte aber.....:entsetzten:

Gruß
Guido

PS: Zeig in Deiner persönlichen Vorstellung Bilder von Deiner G/S. Darüber freuen wir uns hier ganz besonders. :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde Dir folgende Vorgehensweise empfehlen, die hier gern gesehen wird und die Hilfsbereitschaft enorm ankurbelt: :gfreu:


  1. Kurze persönliche Vorstellung Deiner Person und Deiner Q(e?) in der dementsprechenden Rubrik
  2. Anschließend die Suche nach dem Tauchrohr in der Rubrik "Suche" einstellen

VG
Guido
 
Ich bin heute ganz neu im Forum und arbeite mich noch durch die Einstellungen :D
Matthias ist richtig!
Aber ich komme aus Rendsburg am Nord-Ostseekanal.
Danke für Eure Infos!
 
Na dann,

herzlich willkommen hier.
Also ich, ich würd da Flüssigmetall draufspachteln, verschleifen und beobachten und hoffen, dass der Dampfkesselverein beim näGSten mal niGS sieht ;;-).

Gruß Holger

P.S. und dann will ich mal hoffen, dass es nicht so endet

https://de.wikipedia.org/wiki/Herrn_Pastor_sien_Kauh :pfeif:

oder vielleicht doch, weil am Ende des Liedles gehts ja wieder weiter ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Festigkeit hätte ich keine Bedenken. Um die Kerbwirkung zu vermindern kann man die scharfen Kanten etwas verrunden.
Allerdings frage ich mich, warum du das nicht eher gehört hast. Bis die 2 mm da raus sind dauert es ja schon ein bisschen.
 
Gute Frage.
Vielleicht war ich noch TÜV-beschwingt. Das Moped ist ja immerhin 40 Jahre alt und dann ohne Beanstandungen. Und der Prüfer hat sich echt jede Speiche einzeln angehört, nur die sich lösenden Bremsscheibenschrauben hat er nicht gesehen (ich in 35 Jahren Gelegenheitsgummikuhfahrer auch nicht).
Es waren mehrere locker, und eine davon hat sich in Windeseile rausgeschraubt ...
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Festigkeit hätte ich keine Bedenken. Um die Kerbwirkung zu vermindern kann man die scharfen Kanten etwas verrunden. ..

Sehe ich auch so. Reparieren kann man das nicht wirtschaftlich, nur kaschieren. Knetmetall bringt an der Stelle nicht mehr als ein ausgehärteter Kaugummi. Also glätten, spachteln und Silbanpaste drüber.
 
- wieso soll man da was machen? Hätte man Festigkeitsbedenken, würde man vernünftigerweise nicht mit irgendwelchen Pasten hantieren. Doch welch ein Glück, Bedenken hinsichtlich relevanter Festigkeitsreduzierung sind völlig unberechtigt, somit also auch ein Austausch überflüssig.

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten