R 80 ST auf 1000 ccm umrüsten

brima

Teilnehmer
Seit
26. Mai 2009
Beiträge
15
Ort
Mitten im Schwarzwald
Hallo,

ich spiele gerade mit dem Gedanken, meine R80 ST Bj.83 auf 1000 ccm umzubauen.
Nun habe ich schon einen Zylinder/Kolben Satz von einer R100 RS Bj.87, mit einer Laufleistung von 30 000 km. Jetzt hätte ich noch die Gelegenheit einen Satz Zylinderköpfe von einer R 80 RT Bj 91 zu bekommen (wegen bleifrei), haben ca 40000 km, angeblich ohne Ölverbrauch.
Nun meine Fragen, passt das so ohne weiteres zusammen, oder muß ich die Kolben und/oder Zylinderköpfe noch bearbeiten. Passen da auch noch die Ventiltaschen der Kolben u.s.w.?
Wäre es besser original 1000 ccm Köpfe zu besorgen? Etwas Mehrleistung sollte aber schon drin sein!
Wie sieht es mit dem TÜV aus, bekommt man einen solchen Umbau einfach eingetragen. Ich möchte nach Möglichkeit die originalen 32 Vergaser behalten?

Hat da jemand Erfahrungen mit, wäre Dankbar für Infos.

Gruß
Brima
 
Hallo Brima,

warum willst du andere 800ter Köpfe kaufen?

Ich würde die Originalköpfe der ST nehmen und für 1000der Kolben nacharbeiten lassen.
Bei der Gelegenheit kannst du gleich die Ventilführungen/ sitze prüfen/erneuern lassen. GGF. das 38ger Ventil gegen ein 40ger ersetzen.

Dann weißt du was du hast, bei anderen gebrauchten 800ter Köpfen wäre das Nacharbeiten der Quetschfläche auch erforderlich.
Und den Zustand der Ventilführungen kennst du nicht.

Gruß UWe
 
Ich hab so einen Umbau schon gemacht. Die Köpfe auszudrehen ist keine grosse Arbeit, vorausgesetzt, man hat eine Drehmaschine zur Hand, wo man das gut spannen kann. Das Auslassventil würd ich auch auf die 40 mm-Variante umbauen, das Ganze dann gleich auf bleifrei umrüsten und neue Führungen.
Wenn die RT-Köpfe erst 40000 km runter haben, kann das durchaus lohnenswert sein, die zu nehmen, vorausgesetzt, sie haben die zugesicherten Eigenschaften. Bei meinen Köpfen wusste ich, daß sie nur 10000 km runter haben und keine Überholung nötig ist.
 
Danke erst mal für die schnelle Antwort.

Wie sieht es denn mit den Maßen aus, Winkel und Tiefe vom Ausdrehmaß?
Ich habe schon gelesen, das manche auch nur den Kolben außen etwas abdrehen
und das der RS Kolben einen etwas höheren Boden hat, stimmt das?
Wer macht denn solche Arbeiten am Zylinderkopf?
Was sagt der TÜV zu solchen R80 R100 Umbauten? Braucht man da Gutachten oder
Bescheinigungen, oder reicht der 10 er Aufdruck und das BMW Zeichen auf dem Zylinder?

Gruß
Brima
 
Da geht das Problem schon los: BMW gibt den Rahmen nur für 50 PS frei, also musst Du da was mauscheln, evtl. Gutachten vom Powerkit mitschleppen oder sonstwas.
Die Winkel im Kopf haben in der Serie 18° und sind zum Brennraum hin verrundet, Radius weiss ich gerade nicht auswendig, hab ich bei meiner auch nicht gemacht, ich hab da erstmal auf 94mm aufgedreht, so tief wie der vorhandene Absatz und da einen Winkel von 15° angedreht, die scharf zum Brennraum hin auslaufen lassen und an den Kolben eine parallelle Fläche dazu. Allerdings musste ich dann auch noch an den Planflächen was abnehmen, damit ich einen kleinen Quetschspalt bekomme, fahre derzeit mit knapp 1,9 mm, aber da geht noch was. Funktioniert auf jeden Fall schon zufriedenstellend. Aber fertig ist das noch nicht.
 
Aha, also wenn ich das richtig verstanden habe, muß ich vom Kopf und
vom Kolben was abnehmen. Wie viel muß vom Kolben weg? Was spricht denn gegen die Originalen 100 er Köpfe? Passen da die Vergaser oder Auspuffstutzen nicht?
Bei den RT Köpfen wären schon 40 und 42 Ventile drin! Wie liegen da denn die Preise,, mich würden sie 250 € kosten, ist das O.K.
Ölverbrauch ist bei der 800 normal eh kein Thema, oder? Also ich brauche keinen Tropfen und das bei 62000 km. Wo bekommt man den so ein Siebenrock Gutachten her? Die werden die wohl nicht ohne Kit rausrücken.

Grüße
Brima
 
Von den Kolben musst Du nicht zwangsläufig was abnehmen, das hab ich so gemacht, weil mir die Serienlösung nicht so gut gefällt. Bei einem Winkel von 18° und einer entsprechenden Verrundung der Kante hast Du quasi den Serienzustand der 1000er-Köpfe hergestellt. Das funktioniert auch. Du kannst natürlich auch Serienköpfe der 1000er nehmen, da passen auf jeden Fall immer die Stutzen für 40 mm-Bingvergaser, für 32er Vergaser musst Du halt schauen, daß Du Köpfe mit einem Gewinde M42x1,5 bekommst, das sind die der 60 PS-Modelle. Da passen die Einschraubstutzen der 32er hinein. Bei den 70 PS-Köpfen hast Du 44er Einlassventile, da musst Du drauf achten, die richtigen Kolben zu verwenden oder die Ventiltaschen nacharbeiten, sonst gibts Bruch. Aber 1000er-Köpfe werden im Verhältnis recht teuer gehandelt, die 250 € für die 800er-Köpfe sind da noch annehmbar. Dazu kommen noch etwa 100 € für das Ausdrehen.
Mit der Sache würd ich aber mal vorher beim TÜV vorsprechen, kann schnell nach hinten losgehen der Schuss. Und dann wär ein Power-Kit evtl. doch die günstigere Alternattive gewesen....
 
Na denn Danke für die prompten Infos, ich muß demnächst eh mal beim TÜV vorbei, da werde ich mich mal schlau machen und dann
die ganze Sache mal abwägen.

Gruß
Brima
 
Hallo Brima,

wieso? Sind die Kolben putt? Ach so - zuwenig Leistung und zuwenig Vibrationen!

Gruß, Kurt.
 
Original von brima
Zylinderköpfe von einer R 80 RT Bj 91 zu bekommen (wegen bleifrei), haben ca 40000 km, angeblich ohne Ölverbrauch.

Etwas Mehrleistung sollte aber schon drin sein!

Gruß
Brima

@laulabiber
Die Gründe siehe oben.

Nix Kolben kaputt, zuwenig Vibrationen. :rolleyes:

Wenn er die Kolben eh in Bearbeitung hat gleicht er das Kolbengewicht an und hat einen schönen vibrationsarmen Lauf. :D

Und ein etwas mehr an Leistung hat noch nie geschadet (schönes Laufverhalten vorrausgesetzt). :D

Dirk
 
Hallo,

meie Gründe sind eben zum einen der bleifrei Umbau und zum andren der Leistungszuwachs. Wenn ich nicht schon die R100 RS Zylinder mit
der Laufleistung hätte, waren damals beim Motorrad dabei, dann würde ich mir unter Umständen auch das 7R P-Kit holen. So ein bisserl mehr
Durchzug beim Überholen wäre nicht schlecht.
:D

Hallo Heiko, wenn Du mir eine Kopie als Mailanhang oder per Post zukommen lassen könntest, wäre das super. Natürlich gegen den Unkostenbeitrag.

:applaus:

Gruß
Markus
 
Hallo Markus

wenn der Tüv und die Rennleitung Ahnung haben fliegt das ganze auf .Das Gutachten
ist nur mit Orginal Unterschrift gültig oder du hast eine gute Ausrede.
 
Das Gutachten ist ja nicht dazu gedacht daß er seine Zylinder als Siebenrock-Kit tarnen soll. Das klappt sowieso nicht weil ihm da die eingegossenen Buchstaben fehlen. Es geht nur drum damit beim TÜV zu belegen daß sowohl die 60 PS als auch 1000 Kubik bei der R80ST machbar und zulassungsfähig sind. Der Rest geht dann eh nur per Einzelabnahme.

@brima: werde das Gutachten bei nächster Gelegenheit mal einscannen und dir zumailen

Gruß Heiko
 
im Brief meiner G/S sind 44kw bei 971 ccm und Originalkolben und Zylinder eingetragen. Also muß das auch bei der ST möglich sein.

Christoph
 
Zurück
Oben Unten