• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 80 ST mit Niederquerschnittsreifen?

Tapir1962

Teilnehmer
Seit
03. Mai 2021
Beiträge
69
Ort
Mainz
Hallo Zusammen,
die Reifen meiner im letzten Jahr erworbenen R 80 ST (Metzeler LaserTec vorn und RoadTec hinten) sind sieben Jahre alt. Vor allem im kalten Zustand fühlt sich der Vorderreifen sehr steif an, die ST will auch beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit richtig in die Kurve gezwungen werden.
Es wird also Zeit, mal neue Reifen zu spendieren. Dabei gibt es ja immer noch die alten Größen 3.25x19 und 4.00x18 sowie die "moderneren" Niederquerschnittsreifen 100/90x19 und 120/90x18 - teilweise ja sogar vom gleichen Hersteller.
Meine Frage lautet (auch wegen der unterschiedlichen Verfügbarkeit der einzelnen Typen & Größen): Was spricht für/gegen die alten/neuen Größen?
Kann man das überhaupt so pauschal beantworten?
In der Zulassungsbescheinigung sind übrigens bei mir nur die alten Größen eingetragen.
Danke für Eure Tipps und sonnige Grüße aus Bonn
Stefan
 
Hallo Stefan

Sonderbar dass nur die Zollgrößen eingetragen sind.
Die ST war die erste BMW die ab Werk mit metrischen Niederquerschnittreifen 100/90-19 und 120/90-18 ausgerüstet war.
Und so müsste es auch im Typenschein eingetragen sein.
Zumindest ist bei mir keine andere Größe eingetragen.

Ich fahre die Conti TKC 70 und musste den 4.00-18 Hinterreifen bei der Prüfstelle eintragen lassen da in 120/90 nicht erhältlich.
 
Hallo Stefan

Sonderbar dass nur die Zollgrößen eingetragen sind.
Die ST war die erste BMW die ab Werk mit metrischen Niederquerschnittreifen 100/90-19 und 120/90-18 ausgerüstet war.
Und so müsste es auch im Typenschein eingetragen sein.
Zumindest ist bei mir keine andere Größe eingetragen.

Ich fahre die Conti TKC 70 und musste den 4.00-18 Hinterreifen bei der Prüfstelle eintragen lassen da in 120/90 nicht erhältlich.

Bei mir sind tatsächlich unter 15.1. und 15.2 nur 3.25 H19 und 4.00 H18 eingetragen. Und das Problem mit der Verfügbarkeit stellt sich auch bei den Niederquerschnittsreifen eher als mit den "Hochschulter"-Reifen. Wäre mir ja Recht, wenn es beim Fahren auch keine Unterschiede gibt...
 
Laut Umrüstkatalog sind auf der ST metrische und zöllige Reifen zulässig. Das wäre bestimmt nicht passiert, wenn es negative Einflüsse auf das Fahrverhalten gäbe.

Wichtig beim TÜV ist darauf hinzuweisen, dass die metrischen Reifen an keine Hersteller- oder Profilbindung geknüpft sind.

CA313D34-3FAF-4BA1-8723-36583CA35002.jpg
 
Was spricht für/gegen die alten/neuen Größen? Kann man das überhaupt so pauschal beantworten?

Hallo Stefan, ja, kann man, es gibt 3 Möglichkeiten

1. Zoll Reifen: sind nur für die nostalgische Optik gut. Wenn das wichtiger ist als ein gutes Fahrverhalten, genau richtig.

2. Niederquerschnitt Reifen: sehen moderner aus, und haben ihren Schwerpunkt beim guten Fahrverhalten.

3. Radial Niederquerschnitt Reifen: sehen richtig modern aus und setzen beim Fahrverhalten noch eins Drauf.

Fahren darf man alles was einem ein aaS einträgt. Ich habe nach 40 Jahren selber ausprobieren die perfekten Reifen für die Strassen Q gefunden. Radial Niederquerschnitt Reifen 110/140, bei mir auf 18" Felgen vorne und hinten, und fahre im Moment eine Mischbereifung (ging gerade nicht anders) Conti - Metzeler.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan

Du hast als Papiere für deine ST wahrscheinlich die neueren Papiere, schimpfen sich ja jetzt Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2, glaube ich.
Als die aus dem alten Fahrzeugbtief erstellt wurden, kann es sein, daß da nur eine Reifengröße pro Achse übernommen wurde.
Falls du noch den alten Fahrzeugbrief vom Vorbesitzer mitbekommen hast, kannst du da mal nachschauen, ob da beide Arten (zöllig und metrisch) eingetragen sind.
 
Hallo Stefan, ja, kann man, es gibt 3 Möglichkeiten

1. Zoll Reifen: sind nur für die nostalgische Optik gut. Wenn das wichtiger ist als ein gutes Fahrverhalten, genau richtig.

2. Niederquerschnitt Reifen: sehen moderner aus, und haben ihren Schwerpunkt beim guten Fahrverhalten.

3. Radial Niederquerschnitt Reifen: sehen richtig modern aus und setzen beim Fahrverhalten noch eins Drauf.

Fahren darf man alles was einem ein aaS einträgt. Ich habe nach 40 Jahren selber ausprobieren die perfekten Reifen für die Strassen Q gefunden. Radial Niederquerschnitt Reifen 110/140, bei mir auf 18" Felgen vorne und hinten, und fahre im Moment eine Mischbereifung (ging gerade nicht anders) Conti - Metzeler.

gruss peter

Aha ,

dann fährt sich also ein "niederquerschnittsreifen" 90/90/21 anders als ein 3.00-21?
Also selber Hersteller und gleicher Typ?
Na, ich weiss nich.
Da sind nur die Bezeichnungen anders.
Gleiches behaupte ich auch für die Hinterräder.
Und ein 110/80-18 ist in meinen Augen auch kein 'nieder Querschnitts reifen"
Im Vergleich zu einem 4.00-18

Grüße Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha ,

dann fährt sich also ein "niederquerschnittsreifen" 90/90/21 anders als ein 3.00-21?
Also selber Hersteller und gleicher Typ?
Na, ich weiss nich.
Da sind nur die Bezeichnungen anders.
Gleiches behaupte ich auch für die Hinterräder.
Und ein 110/80-18 ist in meinen Augen auch kein 'nieder Querschnitts reifen"
Im Vergleich zu einem 4.00-18

Grüße Holger

Sehe ich auch so, eine andere Bezeichnung macht noch keinen "Niederquerschnittreifen".
Bei der Größenangabe in Zoll fehlt einfach die zweite Zahl, die die Höhe des Reifens in Prozent der Breite angibt. Somit wäre ein 110/80 eher ein "Niederquerschnittreifen" als ein 130/80 ,da er absolut gesehen niedriger ist. Aber dafür gibt es sicher eine ordentliche Definition.
Gruß, Jan
 
die ST will auch beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit richtig in die Kurve gezwungen werden.
Ist sicher nicht nur auf die Reifen zurück zu führen, liegt eher an dem langen Nachlauf von ca. 125mm, da ja hiermit ein guter Geradeauslauf erreicht wird.
Gruß
 
Hallo

Beim Zollreifen z.B. 4.00 ist die Breite gleich der Höhe.

Bei Niederquerschnittreifen bezeichnet die zweite Zahl die Höhe in % der Breite
Wäre z.B. bei 110/80 , Breite110 mm und Höhe 88 mm,
130/80 , Breite 130 mm , Höhe 104 mm usw.
 
die ST will auch beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit richtig in die Kurve gezwungen werden.
Ist sicher nicht nur auf die Reifen zurück zu führen, liegt eher an dem langen Nachlauf von ca. 125mm, da ja hiermit ein guter Geradeauslauf erreicht wird.
Gruß
Falsche Vermutung. :pfeif:

Die ST ist von allen meinen BMW`s die handlichste und kurvenfreudigste.


*Wenn obiges eintritt liegt es meist an einem zu stramm eingestellten Lenkkopflager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep, so kenne ich das auch, fällt von alleine in die Kurve :-)

Wobei sich das Fahrverhalten vom neuen TKC 80 nach 3000Km schon
ändert....ich muss leider viel Geradeaus fahren, um mein tägliches Brot zu verdienen.

Viele Grüße
Nico
 
Und ein 110/80-18 ist in meinen Augen auch kein 'nieder Querschnitts reifen" Im Vergleich zu einem 4.00-18

Warum du diese beiden Reifen mit einander vergleichst versteh ich nicht.

110/80 ist keine Dimension für das HR der Q. 110/80 ZR18 hab ich im VR (links im Avatarbild). Der erster Umbau meiner 90S ging von Zoll Reifen auf Niederquerschnitt, aber ein 120/90-18. Das waren Metzeler ME11/ME77 zu Marathon Front/ME99A. Das war ein Quantensprung im Fahrverhalten. Kann man aber nicht erklären, muss man selber erlebt haben.

Zum Thema Niederquerschnitt kann ich nur empfehlen den Begriff -Multi Radius Kontur- zu Googlen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ST wurd bei ihrem Erscheinen in 1982 auch von der Fachpresse wegen ihres Fahrwerks und der Handlichkeit gelobt.
Und das bestätigen auch viele ST Fahrer hier im Forum.

Ist halt wie meist Theorie versus Praxis und zudem noch besonders seltsam wenn jemand Behauptungen über ein Motorrad aufstellt das es noch nie gefahren hat. :rolleyes:
 
Zu den Fakten:
Die ST erblickte 1982 als Schwester der G/S das Licht der Welt.
Von Anfang an waren definiert:
Vorne 3.25H19 oder 100/90H19,
hinten 4.00H18 oder 120/90H18.
Mit der Einführung der neuen Papiere 2005 entfiel die Möglichkeit, einfach eine zweite Dimension einzutragen (geht nur noch in Feld 22).
 
Moin Michael,

für den TKC70 gibt es eine Freigabe für hinten zöllig und vorne metrisch, liegt das jetzt im Ermessen des Prüfers?

Grüsse
Chris
 
Moin Michael,

vielen Dank für die rasche Rückmeldung... die aufbereiteten ST-Räder mit der Bereifung stehen seit einem Jahr bei meinem Reifenhändler :sabber: und sollten doch mal verbaut werden.

Grüsse
Chris
 
Ne ne, die Reifen sind bezahlt :gfreu: und der fährt auch Mopped. Ich muss nur mal die Gelegenheit finden, die ST (mit /6 Trommelbremse) komplett aufzubauen.

Grüsse
Chris
 
So viel zur Handlichkeit der ST wegen dem 129 mm Vorderradnachlauf. :bitte:

Erster ausführlicher Test im MOTORRAD 23 vom November 1982.

Zitat : " Anderseits wird der kleine Nachteil durch den breiten Lenker völlig kompensiert. Das Triebwerk liegt etwa 20 mm höher als in den anderen Straßenmodellen, was auch der schon erwähnten Bodenfreiheit zugute kommt.
Trotzdem ist die ST unbestritten die handlichste Maschine ihrer Klasse. Sie lässt sich so spielerisch durch die Kurven dirigieren daß man sich auf einer viel kleineren Maschine wähnt. Der Vergleich mit der G/S drängt sich auf, wenn auch deren Empfindlichkeit auf Lenkeinflüsse bei der ST nicht vorhanden ist.
Die leichte Beherrschbarkeit der Maschine tut natürlich ein übriges."

Jetzt aus die Maus und gute N8 :D
 
Zurück
Oben Unten