R 80G/S mit Rundluftfilter: Bedüsung?

Seit
30. Juli 2024
Beiträge
101
Ort
Kassel
Moin zusammen!
Meine im Sommer gekaufte 81er R 80G/S wurde mal umgerüstet auf den Rundluftfilter.
Prinzipiell läuft der Motor damit ganz gut, aber ich habe den Eindruck, dass er etwas zu fett läuft.
Gibt es hier Erfahrungen, welche Düsen die richtigen sind beim Rundluftfilter?
Das Dokument in der Datenbak habe ich gefunden, allerdings steht da für die 800er nur das Filtergehäuse mit 16 Bohrungen drin. Meine G/S hat ein Filtergehäuse ohne Bohrungen.
Danke für Tipps!

Grüße
Jochen
 
Hallo Jochen,

das musst Du probieren, da gibt es nichts von der Stange.

Die G/S hat nur einen Schalldämpfer und kein Interferenzrohr, damit sind alle Vergleichswerte der übrigen Serien 2-Ventiler hinfällig.
 
Hallo Jochen, welche Bedüsung ist denn drin? Wurde in der Serie geändert von 148 auf 135, je nach Schnorchelbestückung. Kleiner als 135 würde ich nicht gehen.

Zu fett bei Teillast ist meist auch kein Thema der Hauptdüse sondern des Leerlaufgemischs. Schrauben maximal 3/4 Umdrehungen offen?
 
Hallo Jochen,

bei deiner 81er G/S sollten die 64/32/305 & 306 Vergaser mit der original Bedüsung, HD:145; LLD:45; ND:2,64; Nadelstellung 4. von oben, verbaut sein.
Versuch mal die ND: 2,66 und Nadelstellung 3. von oben.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hallo,

er fragt doch nach der Bedüsung nach Umrüstung auf den Rundluftfilter.

Ihr betrachtet gerade in den letzten Beiträgen die Bedüsung für den Plattenluftfilter.
 
Hallo,

er fragt doch nach der Bedüsung nach Umrüstung auf den Rundluftfilter.

Ihr betrachtet gerade in den letzten Beiträgen die Bedüsung für den Plattenluftfilter.

Ja Wolfram, wir betrachten die Ausgangsbedüsung und im Beitrag #5 habe ich eine Bedüsungsempfehlung für den Rundluftfilterumbau gegeben ;)

Viele Grüße,
Gerhard
 
Ja Wolfram, wir betrachten die Ausgangsbedüsung und im Beitrag #5 habe ich eine Bedüsungsempfehlung für den Rundluftfilterumbau gegeben ;)

Viele Grüße,
Gerhard


Alles gut Gerhard!


War mir nach den Beiträgen #6,#7 und #8 nicht sicher, ob da vielleicht ein Mißverständnis vorliegt.
 
Hallo Jochen,
an Patricks Einlassung führt kein Weg vorbei, i.e. "gibt keine fixe Vorgabe, Eigenversuch nötig".
Ich fahre ne 75/6 schwerer Schwung mit 800er Zylinder, Auspuff zwei in eins ohne Interferenzrohre, Rundlufi 16-Loch
Anfangs HD 135, ND 2,68, Nadel 46-241, LLD 45. Nadelpos. 3. Alles gut, jedoch unmässiger Benzinverbrauch.
Änderung auf ND 2,64 , Nadel 46-251 => schlechte Gasannahme, unfahrbar.
2.te Änderung: ND 2,66 => perfekt, deutlich reduzierter Verbrauch.

Wie sich Lufi ohne Bohrungen auswirkt?? Leider kann ich dazu nichts sagen, aber das von Hans angesprochene DB- Dokument in Verbindung mit Gerhards Angaben geben schon ne gute Orientierung.

Viel Erfolg wünscht
Peter
 
Vielen Dank für alle Tipps!
Wird noch ne Weile dauern, bis ich da dran komme. Habe ich für den Winter vor.
Und bevor ich überhaupt ernsthafte Probefahrten machen kann, muss ich mir erstmal eine für mich brauchbare Sitzbank aufbauen.
 
Vielen Dank für alle Tipps!
Wird noch ne Weile dauern, bis ich da dran komme. Habe ich für den Winter vor.
Und bevor ich überhaupt ernsthafte Probefahrten machen kann, muss ich mir erstmal eine für mich brauchbare Sitzbank aufbauen.

Fährst du im Winter? Dann wünsch ich dir ne warme Garage/Werkstatt für die Abstimmungsarbeiten. Im übrigen, das brachten die Ratschläge eines sehr erfahrenen Kollegen, sollte jede Änderung einher gehen mit penibler Vergasersyncro und LLG- Einstellung. Dazu soll die Kiste wirklich gut warm gefahren sein. Ob man das im Winter wirklich will?
Zur Sitzbank: Auch hier hab ich Lehrgeld gezahlt. Gut ist, dir ein regendicht überzogenes "Modell" zu bauen und das dann erst ausgiebeig Probe zu fahren, bevor du den Sattler dran lässt.
Frohes Schrauben
Peter
 
Zurück
Oben Unten