• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 80RT umbauen in Enduro

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.351
Ort
Saarland
Hallo Bastler,
ich habe doch den schönen R80 RT Monolever Rahmen mit Schwinge und mit Kardan.
R80%20RT_kl.jpg

Kann man daraus eine G/S bauen?
Ich weiß dass die Federbeinaufnahme anders ist als bei der G/S, aber es soll ja auch keine "Original G/S" werden, sondern eine G/S ähnliche Enduro. :D

Bei der G/S ist das Federbein an der Schwinge befestigt:
http://digilander.libero.it/abellucci/myR80GS_IMG_5385.JPG
bei der R 80RT am HAG:
http://dieterrossner.pytalhost.com/images/R80RT.JPG

D.h. wenn ich mir ein G/S HAG kaufe habe ich gar keine Federbeinaufnahme. :entsetzten:

Aber kann ich ein RT-HAG benutzen und da ein geländegängiges Federbein dranschrauben?

Oder ist das ganze Unsinn und geht gar nicht, oder nur mit großem Aufwand?

Wie gesagt, es soll keine "Original G/S" werden, muss auch nicht so aussehen, sollte aber schon geländegängig sein.
Zuzeit habe ich nur den Rahmen und die Schwinge mit Kardan, brauche also auf Anbauteile keine Rücksicht zu nehmen.
 
Natürlich macht das Sinn! Und Spaß!
Wenn Du den Schwingarm im montierten Zustand "baumeln" lässt, kannst Du auch ausmessen, wie lang das Federbein maximal sein darf und Dir ein entsprechendes besorgen. Dadurch bekommst Du achtern schon eine ordentliche Höhe, daher würde ich empfehlen, eine Telegabel der Paralever-GS dazu einzubauen.
Am einfachsten ist es dann, für vorne und hinten Kreuzspeichenräder der GS einzubauen, vorne passts logischerweise, hinten muss die Nabe etwas abgedreht werden.
 
Du solltest evtl. bei den Überlegungen mit einfließen lassen, ob das Übersetzungverhältnis deines RT-HAG das richtige fürs Gelände ist.
Ich kann´s mir bald nicht vorstellen.
Daraus ergibt sich u.U. dann auch, welche Aufnahme für das Federbein vorhanden ist.
 
Hallo,
danke für die fixen Antworten, dann kann ich ja auch über einen GS Umbau nachdenken. :D

HAG habe ich noch keines, aber danke für den Tipp, ich denke länger als 37/11 sollte es nicht werden, eher kürzer.
Was passt denn da?
R65 G/S R80 G/S Monolever müsste doch auch passen, wenn ich den Stopfen rausdrücke und einen Gewindebolzen einbauen?
Siehe Datenbank Kapitel 7.7.4

Passt auch ein /7 HAG mit einpresstem Metallstopfen für die Achsaufnahme, aber wie mache ich das Rad fest? Das passt wohl nur, wenn ich einen Radsatz mit Radbolzen verbaue. :nixw:
Was ist mit der Baureihe 248, also R45 und R65 Monolever?

@Marco,
danke für das Angebot, aber im Moment weiss ich noch gar nicht was ich will, ich bin noch am Denken.
Aber wenn du mir ein Angebot machst, das ich nicht ablehnen kann, denke ich vielleicht schneller. :D
 
@Marco,
danke für das Angebot, aber im Moment weiss ich noch gar nicht was ich will, ich bin noch am Denken.
Aber wenn du mir ein Angebot machst, das ich nicht ablehnen kann, denke ich vielleicht schneller. :D

Eine Paraleverschwinge passt meines Wissens nicht in den Monoleverrahmen. Jedenfalls nicht, ohne die Quertraversen umzuschweißen. Es fehlt dann noch an diversen anderen Aufnahmepunkten am Rahmen (Momentstütze, Federbeinaufnahme, Fußbremse ).
 
Schöner Thread................................auch wenn ich mich schon ziemlich sicher anders entschieden habe.......
 
HAG habe ich noch keines, aber danke für den Tipp, ich denke länger als 37/11 sollte es nicht werden, eher kürzer.
Was passt denn da?
R65 G/S R80 G/S Monolever müsste doch auch passen, wenn ich den Stopfen rausdrücke und einen Gewindebolzen einbauen?

hi Thomas

HAG von der R65G/S kannst du getrost vergessen ist zu kurz 37/9
der Rest kannn passen.
37/11 ist ok für Strasse und Gelände habe ich an meiner R80G/S auch dran.

Was war denn für ein Motor eingtragen in dem RT Rahmen ??

Viel Spass beim Basteln.;)

gruss charly
 
Hallo Bastler,
ich habe doch den schönen R80 RT Monolever Rahmen mit Schwinge und mit Kardan.
Anhang anzeigen 36280

Kann man daraus eine G/S bauen?
Ich weiß dass die Federbeinaufnahme anders ist als bei der G/S, aber es soll ja auch keine "Original G/S" werden, sondern eine G/S ähnliche Enduro. :D

Bei der G/S ist das Federbein an der Schwinge befestigt:
http://digilander.libero.it/abellucci/myR80GS_IMG_5385.JPG
bei der R 80RT am HAG:
http://dieterrossner.pytalhost.com/images/R80RT.JPG

D.h. wenn ich mir ein G/S HAG kaufe habe ich gar keine Federbeinaufnahme. :entsetzten:

Aber kann ich ein RT-HAG benutzen und da ein geländegängiges Federbein dranschrauben?

Oder ist das ganze Unsinn und geht gar nicht, oder nur mit großem Aufwand?

Wie gesagt, es soll keine "Original G/S" werden, muss auch nicht so aussehen, sollte aber schon geländegängig sein.
Zuzeit habe ich nur den Rahmen und die Schwinge mit Kardan, brauche also auf Anbauteile keine Rücksicht zu nehmen.

Wo ist das Problem auf die Schwinge eine Aufnahme für's Federbein draufzubraten.

Wenn der Bräter eine Schweißerbescheinigung hat ist das kein Problem.

Mach ich ab Dezember auch so, wenn ich ne neue Schwinge anpassen muß.

Oder einfach ne G/S Schwinge kaufen.
Hab ich letzens für nen Fuffi aus der Bucht bekommen, aber wieder für 75 verkauft, weil ich vergessen hatte, daß mir der Franco ja schon ne Schwinge verkauft hatte. Jaja die grauen Zellen. :D

Dann noch ne GS - Gabel.

Den Rest aus dem Teilesortiment.

Deinen HAG würd ich erst mal zur Probe drin lassen und zu Not nur nen kurzen ersten Gang probieren.


Oder mit ner 2-Arm Schwinge mit 2 am Rahmen angeschweissten Federbeinen.
Sieht kultiger aus !!

So etwa:
 
hi Thomas

HAG von der R65G/S kannst du getrost vergessen ist zu kurz 37/9
der Rest kannn passen.
37/11 ist ok für Strasse und Gelände habe ich an meiner R80G/S auch dran.

Was war denn für ein Motor eingtragen in dem RT Rahmen ??

Viel Spass beim Basteln.;)

gruss charly

Hallo Charly,
ja, 37/9 wären wohl fast schon 5000 1/min bei 100 km/h, das ist zuviel.

Motor war 971 ccm Fallert Motor mit 48kW eingetragen.
 
Wo ist das Problem auf die Schwinge eine Aufnahme für's Federbein draufzubraten.

Wenn der Bräter eine Schweißerbescheinigung hat ist das kein Problem.

Mach ich ab Dezember auch so, wenn ich ne neue Schwinge anpassen muß.

Oder einfach ne G/S Schwinge kaufen.
Hab ich letzens für nen Fuffi aus der Bucht bekommen, aber wieder für 75 verkauft, weil ich vergessen hatte, daß mir der Franco ja schon ne Schwinge verkauft hatte. Jaja die grauen Zellen. :D

Dann noch ne GS - Gabel.

Den Rest aus dem Teilesortiment.

Deinen HAG würd ich erst mal zur Probe drin lassen und zu Not nur nen kurzen ersten Gang probieren.


Oder mit ner 2-Arm Schwinge mit 2 am Rahmen angeschweissten Federbeinen.
Sieht kultiger aus !!

So etwa:

Und das klappt alles mit den legalen Eintragungen so einfach ohne Dauerfestigkeitsnachweiss? Mein ziemlich kulanter Tüvonkel meint er müsse dazu eben diesen doofen Dauerfestigkeitsnachweiss haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist das Problem auf die Schwinge eine Aufnahme für's Federbein draufzubraten.

Wenn der Bräter eine Schweißerbescheinigung hat ist das kein Problem.

Mach ich ab Dezember auch so, wenn ich ne neue Schwinge anpassen muß.

Oder einfach ne G/S Schwinge kaufen.
Hab ich letzens für nen Fuffi aus der Bucht bekommen, aber wieder für 75 verkauft, weil ich vergessen hatte, daß mir der Franco ja schon ne Schwinge verkauft hatte. Jaja die grauen Zellen. :D

Dann noch ne GS - Gabel.

Den Rest aus dem Teilesortiment.

Deinen HAG würd ich erst mal zur Probe drin lassen und zu Not nur nen kurzen ersten Gang probieren.


Oder mit ner 2-Arm Schwinge mit 2 am Rahmen angeschweissten Federbeinen.
Sieht kultiger aus !!

Hallo Dirk,
ich dachte die G/S Schwinge wäre länger.
Wenn der einzige Unterschied der aufgeschweisste Halter ist.... A%!

HAG habe ich noch gar keines, aber wird wohl ein 37/11 werden, hat sich auch im Luder bewährt, schneller als 140 fahr ich gar nicht.

Twinshocker ist natürlich Kult, aber auch aufwändiger; alleine der Preis für das zweite Federbein....technisch auch wohl unnötig....

Ich sehe schon da wird noch viel Bier die Kehle runterfliessen müsssen. :bier:
 
hi Thomas

HAG von der R65G/S kannst du getrost vergessen ist zu kurz 37/9

gruss charly

...das ist Ansichtssache, meine Frau fährt einen BMW R 65 GS-Antrieb sogar in Kombination mit einem kurzen ersten Gang. Damit springt die G/S aus dem Stand aus fast jedem Graben.

Ich persönlich finde eher das sich das Teil wie ein Lkw im ersten Gang anfährt, deshalb fahre ich einen 11/37 in Kombination mit einem kurzen ersten Gang.

:oberl: Das Modell heißt BMW R 65 GS, auch wenn es fast der BMW R 80 G/S entspricht. Der Antrieb hat ein Übersetzungsverhältnis von 9/31 :oberl:

Sollte in der DB etwas anders stehen bitte ich um Benachrichtigung, damit das korrigiert werden kann.

@Thomas
schönes Projekt, ich bin schon sehr gespannt wie es ausgehen wird. Was hast du denn mit dem Motorrad vor? Im Gelände rumbraten? Endurowandern?

Plug & Play sind folgende HAGs:
Monolever-Modelle Baureihe 247E85 Baujahr 1981-1985
BMW R 65 Baujahr 9/1985-6/1993
BMW R 80 Baujahr 9/1984-1/1995
BMW R 80 RT Baujahr 9/1984-8/1995
BMW R 100 RS Baujahr 9/1986-10/1992
BMW R 100 RT Baujahr 9/1987-1/1995

Mehr Infos gibt es in der DB unter Teil 7 und Teil 8.
Wenn du den Stossdämpfer auf der Schwinge befestigst, könnten auch die HAGs der Zweiarmscheingen-Modelle passen. Ob die aber für einen Einarmschwingenbetrieb geeignet sind weiß ich nicht, das müssen Andere klären.
Viel Erfolg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das klappt alles mit den legalen Eintragungen so einfach ohne Dauerfestigkeitsnachweiss? Mein ziemlich kulanter Tüvonkel meint er müsse dazu eben diesen doofen Dauerfestigkeitsnachweiss haben

Wer soll denn (und nach welcher Methode ??) einen Dauerfestigkeitsnachweis bescheinigen können ??

Hast Du mal bei Deinen Prüfer nachgefragt, welche Prüfgrundlagen es dafür gibt und wer solche Prüfungen durchführen kann und will ?
Das würd mich auch sehr interessieren.

Manche Prüfer aus der Homologation (AAS -> anerkannte Sachverständige) arbeiten zusätzlich nach dem Prinzip der vergleichenden Prüfung.

Beispiel:
Du bringst dem guten Mann eine originale Schwinge mit einer original darauf befestigten Federbeinaufnahme und Deine selbst gebratene zusätzlich. Die legste jetzt vor Seinen Augen nebeneinander.

Wenn jetzt die Schweißerbescheinigung dabei gelegt wird und die Materialstärken etwas großzügiger gewählt wurden als beim Original, was bei der Lütten Originalaufnahme nicht besonders schwer ist, spricht nicht viel dagegen.
Die Nähte sollten aber nicht aussehen wie von Mir selbst geschweisst !! :kue:

Natürlich kann es immer sein, daß der Prüfer sagt "Nein ist mir zu heiß" was ich auch Nachvollziehen kann. Das muß man eben akzeptieren.

Aber es gibt sehr gut ausgebildete, die nichts anderes machen als solche Sonderabnahmen, auch beim Hersteller von Zuhehörteilen.

Das hat nichts mit Kulanz oder Illegal zu tun, wie ich oft lesen muß.
Das liegt in deren Verantwortungsbereich und ist Ihr Hauptberuf.


Dirk )(-:
 
Aus welchem Grund soll Thomas denn die Schwinge verändern.
Es gibt doch mehr Monolever-HAGs mit Federbeinaufnahme auf dem Markt als ohne. Muss er halt ne Radnabe mit 4 statt 3 Löchern verwenden (von ner Paralever R oder GS) und diese ausdrehen. Und ein entsprechendes, langes Federbein verbauen.
 
Aus welchem Grund soll Thomas denn die Schwinge verändern.
Es gibt doch mehr Monolever-HAGs mit Federbeinaufnahme auf dem Markt als ohne. Muss er halt ne Radnabe mit 4 statt 3 Löchern verwenden (von ner Paralever R oder GS) und diese ausdrehen. Und ein entsprechendes, langes Federbein verbauen.

Ich würde, je nach späterem Verwendungszweck, der Federbeinaufnahme am HAG nicht so richtig vertrauen.

Vielleicht bin ich da ja auch ein bischen zu ängstlich.

Das Argument mit der Verfügbarkeit sticht aber !!

Dirk :wink1:
 
Wer soll denn (und nach welcher Methode ??) einen Dauerfestigkeitsnachweis bescheinigen können ??

Hast Du mal bei Deinen Prüfer nachgefragt, welche Prüfgrundlagen es dafür gibt und wer solche Prüfungen durchführen kann und will ?
Das würd mich auch sehr interessieren.
Dirk )(-:

Moin Moin,

nen Kumpel und ich hatten vor Jahren mal so ein Prozedere durchgezogen. Es gibt mehrere Varianten:

1. Ein Teil Herstellen, dies kommt auf den Prüfstand und wird bis zum Defekt betrieben. Sehr teuer und aufwändig, kann aber bei einigen TÜV Hauptstellen wohl gemacht werden.

2. Statische Berechnung des Bauteils.

Es ging um eine Edelstahlschwinge nebst Achse und Distanzen für eine Suzuki (Breitreifenumbau). Der Prüfer forderte 3 fache Sicherheit, was einer Lebensdauer von 300000 km entspricht. Normale Fahrzeuge sind m. W. auf einfache Lebensdauer, sprich 100 Tkm ausgelegt. Die Schwinge selbst (40x60 mm Edelstahlrohr, Wandstärke 2 mm) bot eine 21 fache Sicherheit, einzig eine Achsdistanz musste im Außendurchmesser auf 30 mm erhöht werden um die geforderte Sicherheit einzuhalten. Die Achse selbst war 20 mm aus CrMo4 oder so. Wenn ich damit die Serien BMW Teile vergleiche ist dat Zeugs von BMW echt Spielzeug.

Dei Grundberechnung habt ein befreundeter Statiker von mir gemacht, die Schweißnähte wurden von einem Schweißfachingenieur abgenommen. Der TÜV-Prüfer hat dann nur noch die Rechnung kontrolliert. Die dreifache Sicherheit wurde halt gefordert um den Unterschied zwischen der berechneten statischen Lebensdauer und der eigentlich dynamischen Last auszugleichen.

Gruß

Jogi
 
Moin, moin,
Danke an Alle, hier gibts für alle blöden Ideen Antworten. :applaus:

@Ingo: Danke; du bist so gut zu mir. Ein wandelndes Lexikon. )(-:

@Dirk: in Anlehnung an die DIN EN 14764 Kapitel 4.8 :aetsch:

@ Detlev: vielleicht ändern sich durch die andere Geometrie die Federeigenschaften. Kräfteparallelogramm.....oder muss man durch den anderen Winkel andere Federraten wählen...:nixw:

@Jogi: guter Ansatz.
 
Hallo,

mir geistert auch gerade ein ähnliches Projekt einer 2 Zylinder Kardan Twin Schock Enduro im Kopf rum.

Bei meinem Projekt müssten auch die Aufnahmen der Federbeine am Rahmen verändert werden, hierfür gibt es in Zusammenarbeit mit dem TÜV Onkel mittlerweile eine Lösung. Des Weiteren muss ich eine Aluminium Druckgussschwinge durch eine Stahlschwinge ersetzen, um ein doppeltes Kreutzgelenk montieren zu können das erst den Federweg von 220 mm an der Schwinge ermöglicht, dass Problem ist das die Stahlschwinge eine andere nicht passende Aufnahme am Motor/Rahmen hat und diese geändert werden muss.
In mehreren Telefonaten mit dem TÜV Onkel sagte mir dieser das es im Prinzip kein Problem sei wenn ich die Dauerfestigkeit der geänderten Schwinge nachweißen könne, eine Berechnung und Prüfung (Röntgen) der Schweißnähte reiche da nicht.
Im Moment bin ich mit zwei Universitäten im Gesprächen die eine solche Prüfung ausführen können, alternativ habe ich schon mit jemand gesprochen der Schwinggabel für den Gespannbetrieb baut, aber auch dieser sagt das es ohne einen Dauerfestigkeitsnachweiss sehr schwierig mit einer normalen Eintragung werden würde.

Mal sehen was kommt, wo ein Wille ist auch ein Weg und einfach kann ja jeder, bloß ganz so einfach wie DirkHusa das in seinem Beitrag darstellt scheint mir die Sache nicht zu sein

viele Grüsse
 
2 Zylinder Kardan Twin Schock Enduro

Je mehr ich drüber nachdenke. :sabber:
Aber ohne Plastik, alles schön mit Alu, alte Schule eben.
Den Mehraufwand mit dem 2ten Dämpfer hat man ja nicht sooo oft.
Scheißschwein ist kein Problem, TÜV sollte auch keines sein.

Dirk, da müssen wir mal in die Planung gehen; Sammelbestellung.
Stell Bier kalt.
 
Hallo,

mir geistert auch gerade ein ähnliches Projekt einer 2 Zylinder Kardan Twin Schock Enduro im Kopf rum.

Bei meinem Projekt müssten auch die Aufnahmen der Federbeine am Rahmen verändert werden, hierfür gibt es in Zusammenarbeit mit dem TÜV Onkel mittlerweile eine Lösung. Des Weiteren muss ich eine Aluminium Druckgussschwinge durch eine Stahlschwinge ersetzen, um ein doppeltes Kreutzgelenk montieren zu können das erst den Federweg von 220 mm an der Schwinge ermöglicht, dass Problem ist das die Stahlschwinge eine andere nicht passende Aufnahme am Motor/Rahmen hat und diese geändert werden muss.
In mehreren Telefonaten mit dem TÜV Onkel sagte mir dieser das es im Prinzip kein Problem sei wenn ich die Dauerfestigkeit der geänderten Schwinge nachweißen könne, eine Berechnung und Prüfung (Röntgen) der Schweißnähte reiche da nicht.
Im Moment bin ich mit zwei Universitäten im Gesprächen die eine solche Prüfung ausführen können, alternativ habe ich schon mit jemand gesprochen der Schwinggabel für den Gespannbetrieb baut, aber auch dieser sagt das es ohne einen Dauerfestigkeitsnachweiss sehr schwierig mit einer normalen Eintragung werden würde.

Mal sehen was kommt, wo ein Wille ist auch ein Weg und einfach kann ja jeder, bloß ganz so einfach wie DirkHusa das in seinem Beitrag darstellt scheint mir die Sache nicht zu sein

viele Grüsse

Bleib dran und halt uns auf dem Laufenden.
Das ist ein interessantes Thema.
Danke !!

Dirk
 
Wenn du den Stossdämpfer auf der Schwinge befestigst, könnten auch die HAGs der Zweiarmscheingen-Modelle passen. Ob die aber für einen Einarmschwingenbetrieb geeignet sind weiß ich nicht, das müssen Andere klären.
Viel Erfolg...

Erst nachdenken dann schreiben, geht so einfach nicht da die Zweiarmschwingen-Modelle das Loch für die Achse haben, aber wie Detlev schon schrub, die Auswahl an Monoleverantrieben sollte reichen.

Wenn du noch irgendwelche Maße für Schwingen oder Stossdämpfer benötigst, helfe ich gerne wenn ich denn kann...

Ich finde sollche Projekte sehr spannend, so oder ähnlich muss es in einer Versuchsabteilung der 60er und 70er Jahre zugegangen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Sixdays Nachbaukarre von mir ist ein 60/7 Rahmen und damit habe ich auch eine Enduro gebaut. Allerdings mit Cantilever Hinterradfederung, so wie es bei Yammermaha lange Mode war. Dies geht auch mit deinen RT Rahmen.
UNd wenn Du am Ende eine "Wanderenduro" haben möchtest kommt es auf den letzten Millimeter Federweg eh nicht an, da ist Fahrbarkeit, Geradeauslauf, Drehmoment und Sitzhöhe (niedrig) sehr viel wichtiger.
Somit kann man aus jedem Rahmen eine Enduro bauen. Als Gabel würde ich Dir eine 45 Marzocchi Magnum empfehlen z.B. aus einer Husqvarna, inkl. komplettem Vorderrad und Bremsanlage, die ist stabil,einstellbar und es gibt sehr viele verchieden starke Federn um die Gewichte/Nullage anzupasssen.
Ich habe erst am Mittwoch beim Endurobunker in München so eine Kombination für komplett 600 gekauft
 
Ich glaube aber da war Alkoholverbot... bei mir nicht. :bier:

Danke für die Tips.

Alkoholverbot in den 60er + 70er Jahren in Bayern!?!?!?!
:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

Trotzdem, super Fred, der weckt Begehrlichkeiten!
Aber jetzt wird erst mal das Gespann zu Ende gebaut! Man kann ja nicht alles haben, zumindest nicht gleich! :pfeif:

PS. Mir hat mal ein Musiker erzählt, das die besten Songs unter Droge geschrieben wurden, vllt. ist das ja bei Moppedkonstrukteuren auch so, seit die bei BMW nichts ordentliches mehr trinken dürfen, sieht man ja was dabei raus kommt!
(is nur mal sone Mutmaßung) :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten