• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 90/6 was beachten??

O

Olio

Gaststatus
So, nun ist die R 1200 GS vom Hofe... so ein bisschen Wehleidigkeit macht sich doch breit, hat mich ja treu und problemlos von Gibraltar bis auf die Lofoten gebracht... Aber was solls, nach dem Moped ist vor dem Moped oder wie war das. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen bin ich jetzt aufs Thema R 90 / 6 gestoßen und nach Beobachtung und vor allem akustischer :applaus: Inaugenscheinnahme eines älteren Herrn, der miotr seinem Moped hier durch den Ort fuhr war ich völlig §:... Jetz mal die Frage: Auf was sollte man beim Kauf eines solchen Dampfers achten? Optik spielt nicht so die Geige, technischer Zustand wäre für mich erstrangig... Um die oPtik möchte ich mich im Winter intensiv kümmern!
Mit verknalltem Gruß, Oliver
 
Hallo Oliver,
eigentlich ist nix anders als bei Deinen anderen Mopeds, außer: Die 90/6 hat es nur mit Verbundzylindern gegeben, also keine Nikasil Laufbahnen, das heißt, die Zylinder unterliegen einem höheren Verschleiß. Dafür können sie auf Übermaß geschliffen werden und sind dann mit neuen Kolben und Ringen wieder wie neu!
 
Hallo,

eine R90/6 ist ein völlig unproblematisches Motorrad. Genügend Leistung und wenn mit Doppelscheiben ausgerüstet genügend Bremsleistung vorhanden. Die Mitnehmerverzahnung schlägt bei höheren Kilometerleistungen gerne aus und die Anzeige der Armaturen neigen zum schaukeln. Die Gußzylinder kann man durch 1000 ccm Nicasilzylinder ersetzen.

Gruß
Walter
 
Hallo Oliver,

ich hab ´ne 90/6, Bj 1975 seit 1981 in meinem Besitz, inzwischen nur ~90 tsnd Km gelaufen, davon 60 tKm bei mir.

In meine Zeit waren defekt:
Lima Rotor, Rückholfeder im Getriebe (dafür musste leider das Getriebe geöffnet werden), undichte Gabelsimmeringe (habe die 90/S ohne Gummibälge ;( ,undichter Öldruckschalter, Vergasermembran, Blinkrelais, letztens war eine Zündspule inkontinent, und einige kleinere Elektrikprobleme.
In der letzten Zeit kommen immer mal blaue Wolken aus dem Auspuff, da müssen wohl demnächst die Ventilführungen gemacht werden ...

Die Kompression ist bei beiden Zylindern gleichmäßig über 9:1 also scheinen die Zylinderlaufbahnen noch gut zu sein.

Wie Walter schon schrieb, ein unproblematisches Mopped ::-))
 
Servus Oliver,

aus 25 Jahren 90/6:

-der hintere 'originale' Kurbelwellensimmering neigte immer zur Undichtigkeit. Wurde aber von BMW schon seit langem durch einen mehrlippigen ersetzt. Mal unter den Motor schauen ob's am Getriebeanschluss sifft.
-die Elektrik hat auch die bekannten Macken: Rotor, Regler, Diodenplatte
-von den Getrieben kann ich auch nichts gutes berichten. Beim ersten ist das 5. Gangrad der Zwischenwelle eingelaufen. Beim zweiten war die Schaltkulisse ausgeschlagen
-eine Kupplung ist mir mal in Spanien verbrannt, einige andere wg. dem undichten Simmerring verölt
-die Zylinder hingegen musste ich erst nach 100'km schleifen lassen
-die Instrumente sind, wie Walter schon schrieb, etwas digital veranlagt, deswegen brechen auch ab und zu die Nadeln/Zeiger ab
-die originalen Auspufftöpfe rosten meist an der Schweissnaht von unten durch (manchmal bereits nach 4-5Jahren). Am besten Keihan Edelstahl verbauen.
-die Bereifung hat entscheidenden Einfluss auf das Fahrverhalten, ebenso sind andere Gabelfedern und Stossdämpfer empfehlenswert
-ich hatte auch massive Probleme mit der hinteren Speichenfelge, erst nach Umbau auf 4 (oder 5?) mm Edelstahl-Speichen hatte ich keine abgerissenen Speichenköpfe mehr, ggf. mal Hörprobe an den Speichen durchführen
-keine Probleme hatte ich mit Korrosion (ausser dem Sitzbankträger), war aber immer in der Garage
-die Motorleistung gibt auch keinen Grund zur Klage
-die Kardanwelle ist unempfindlicher als die der Paralever Modelle
-ich habe auch auf Doppelscheibe umgerüstet, allerdings könnte die Bremsleistung immer noch besser sein (bei weitem)
-Kickstarter kann man sich m. M. nach sparen
-im Vergleich zu manchen heutigen Mopeds, sitzt man irgendwie wie auf'm Mofa, wiegt ja auch fast nix das Ding
...

Du siehst ein nahezu perfektes Gefährt. Immerhin schon bis zu 35 Jahre alt. Im Vergleich zu gleichaltrigen Mopeds auf jeden Fall top.

Viel Spass A%!

Klaus
 
So, nun ist die R 1200 GS vom Hofe...

was ein Wortspiel ... da gibt's nur eins:
rofl.gif
 
Hallo,

außer den üblichen BMW Typenmängel die alle /6 Modelle betreffen hatte ich an 3 R90/6 keine größeren anderen Mängel feststellen können. Bei meiner jetzigen ist es Anders. Schon zum 3 mal liegen geblieben mit einem Mangel an der Zündung. Einmal war der Kontakt im Öl abgesoffen und 2 mal war der Zündkondensator defekt. Nun habe ich auf kontaklose Zündung umgebaut.

Das nicht mehr alle Ersatzteile von BMW aus verfügbar sind machen das Motorrad nicht schlechter. Es gibt keine Kolben und Zylinder mehr, der mech. Drehzahlmesser und über den nicht mehr lieferbaren Hauptbremszylinder sind ehe die Meinung geteilt.
Ich selbst fahre das unverkleidete Motorrad gerne denn es ist leicht und der Motor läuft hervorragend.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,
Das nicht mehr alle Ersatzteile von BMW aus verfügbar sind machen das Motorrad nicht schlechter. Es gibt keine Kolben und Zylinder mehr

Gruß
Walter

Einspruch !! A%! A%!

Warum sollte es von BMW für die 90/6 keine Kolben mehr geben?

Ich habe erst Anfang des Jahres neue gekauft und verbaut.
 
Auch dies kann ich nicht bestätigen.

Beim Neuaufbau meiner R90/6 habe ich die Zylinder zu einem ortsansässigen Motorenspezi gebracht.

Da die Lauffläche stark verrostet waren, der gebraucht gekaufte Motor schien einmal Wasser gezogen haben, wollte er die Zylinder erst einmal "sauber" schleifen um zu sehen ob sie unter Verwendung von Übermaßkolben noch zu gebrauchen sind.

Parallel dazu habe bei der Niederlassung in HB neue Zylinder incl. Kolben angefragt - wären innerhalb 3 Tagen lieferbar.

Zum Glück konnten die Zylinder mit Verwendung der ersten Übermaßkolben weiter verwendet werden.

Die Übermaßkolben dagegen konnte unser Motoreninstandsetzer nicht mehr über Zulieferfirmen wie Mahle oder Schmidt besorgen, Standardkolben ja - Übermaßkolben nur über BMW.
 
Na das hört sich ja alles so an, wie ich es mir vorgestellt habe. Wollen doch mal sehen, was nach Besänftigung meines familiären Umfeldes :pfeif: (ich habe mal die überragende Soziustauglichkeit einer R 90/6 ins Gespräch gebracht) so zu finden ist... Zur R 1200 GS sei noch kurz bemerkt - klaro optisch monströs, aber fahrdynamisch im Alltags-, Harz-, Alpen-, und was weißichwojagd- plus bis zum Erbrechen vollgepackt mit Gepäck und Sozia Fernreiseeinsatz wirklich unübetroffen. :&&&: Ich hoffe, ich darf trotz dieser Zeilen hier weiter mitlesen und mich ab und zu mit Unwissenheit blamieren??!!
Grüße aus der jetzt gerade etwas leereren Garage!
Oliver
 
Original von Olio
Na das hört sich ja alles so an, wie ich es mir vorgestellt habe. ...und was weißichwojagd- plus bis zum Erbrechen vollgepackt mit Gepäck und Sozia Fernreiseeinsatz wirklich unübetroffen.
Oliver

Hallo Oliver,

was den Reiseeinsatz betrifft kann ich Dich beruhigen - 2 Leute und 4 Wochen Campinggepäck hat ja schon meine 75/6 seinerzeit geschafft. Das geht auch genausogut oder noch besser mit der 90/6 §:

k75-6B.JPG
 
Zurück
Oben Unten