Servus Oliver,
aus 25 Jahren 90/6:
-der hintere 'originale' Kurbelwellensimmering neigte immer zur Undichtigkeit. Wurde aber von BMW schon seit langem durch einen mehrlippigen ersetzt. Mal unter den Motor schauen ob's am Getriebeanschluss sifft.
-die Elektrik hat auch die bekannten Macken: Rotor, Regler, Diodenplatte
-von den Getrieben kann ich auch nichts gutes berichten. Beim ersten ist das 5. Gangrad der Zwischenwelle eingelaufen. Beim zweiten war die Schaltkulisse ausgeschlagen
-eine Kupplung ist mir mal in Spanien verbrannt, einige andere wg. dem undichten Simmerring verölt
-die Zylinder hingegen musste ich erst nach 100'km schleifen lassen
-die Instrumente sind, wie Walter schon schrieb, etwas digital veranlagt, deswegen brechen auch ab und zu die Nadeln/Zeiger ab
-die originalen Auspufftöpfe rosten meist an der Schweissnaht von unten durch (manchmal bereits nach 4-5Jahren). Am besten Keihan Edelstahl verbauen.
-die Bereifung hat entscheidenden Einfluss auf das Fahrverhalten, ebenso sind andere Gabelfedern und Stossdämpfer empfehlenswert
-ich hatte auch massive Probleme mit der hinteren Speichenfelge, erst nach Umbau auf 4 (oder 5?) mm Edelstahl-Speichen hatte ich keine abgerissenen Speichenköpfe mehr, ggf. mal Hörprobe an den Speichen durchführen
-keine Probleme hatte ich mit Korrosion (ausser dem Sitzbankträger), war aber immer in der Garage
-die Motorleistung gibt auch keinen Grund zur Klage
-die Kardanwelle ist unempfindlicher als die der Paralever Modelle
-ich habe auch auf Doppelscheibe umgerüstet, allerdings könnte die Bremsleistung immer noch besser sein (bei weitem)
-Kickstarter kann man sich m. M. nach sparen
-im Vergleich zu manchen heutigen Mopeds, sitzt man irgendwie wie auf'm Mofa, wiegt ja auch fast nix das Ding
...
Du siehst ein nahezu perfektes Gefährt. Immerhin schon bis zu 35 Jahre alt. Im Vergleich zu gleichaltrigen Mopeds auf jeden Fall top.
Viel Spass
Klaus