R 90 S Bj 1974

Grundeinstellung und Bestückung lt. WHB:
HD 155
ND 260
Nadel K4, 3. Kerbe v.o.
LLD 60
Gemischschraube 1-1 1/2 Umdrehungen offen.
 
Original von hubi
Grundeinstellung und Bestückung lt. WHB:
HD 155
ND 260
Nadel K4, 3. Kerbe v.o.
LLD 60
Gemischschraube 1-1 1/2 Umdrehungen offen.

Von welcher Seite aus muss ich das sehen ?? Die Nadel war (seit ich die Versager öffnete) auf der ersten Kerbe, wenn man die Nadel von der Dicksten Stelle aus sieht. Das wär für mich jetzt OBEN.

Also müsste die Nadel dann an der ersten Kerbe von der jüngsten Stelle aus gesehen sein SO ???
 

Anhänge

  • Nadel delOrto.jpg
    Nadel delOrto.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 483
Irrrrgendwas is falsch. :rolleyes:

Sie springt sofort mit Choke an. Läuft gut im Stand.

SOBALD ich den Choke rausnehme geht sie aus und ist auch mit GAS nicht am Leben zu halten... ;(

Das find ich auch noch raus. Muss entweder was mit der Sauberkeit der Düsen zu tun haben (sind aber alle gereinigt) oder mitDichtungen (noch nicht alle gewechselt).
Gaszüge sind synchronisiert (mechanisch).

Werde berichten wie das so weiter geht
 
Hast Du mal eine neue Nadel und Nadeldüse reingemacht? Nicht daß die schon so verschlissen sind, daß der Vorbesitzer die Nadel runtergehängt hat.
 
Original von hubi
Hast Du mal eine neue Nadel und Nadeldüse reingemacht? Nicht daß die schon so verschlissen sind, daß der Vorbesitzer die Nadel runtergehängt hat.

Sieht eigentlich ganz gut aus die Kombi. Düse ist nicht oval ausgeschlagen und Nadel ist auch nicht verdächtig. Werd aber dennoch mal Deinen Tip probieren !!

Gruß ausm sonnigen Pott !
 
Stößelrohre

Nachdem ich nu die DelOrtos komplett neu bestücken muss und vorher Testläufe waren ;;-), musste ich feststellen dass die Lady rechts ein wenig ölte... mmmm
Da Kopf- und Ventildeckeldichtung trocken waren, bleibt ja nur die Dichtigkeit der Stößelführungsrohre (Oder ???)

Na jedenfalls hab ich die Zylinder ab und eigentlich nix gesehen.....

Hier mal Fotos der Laufflächen usw...

Sollte jemand ne Meinung zu den dunkeln Stellen haben--> Bitte äußern.
Ich denke das istvom lanen Rumstehen und nicht weiter tragisch. M.E muss nix renoviert werden... Oder

Werd mir neue Stößelführungen kaufen, bin mir aber noch nicht sicher ob ich das auch selber machen möchte. Hat jemand nen Schimmer was das kosten könnte wenn ich ne Werkstatt ranlasse. Hab nämlicch keine Presse.
 

Anhänge

  • Zylinder 90s 002.jpg
    Zylinder 90s 002.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 394
  • Zylinder 90s 001.jpg
    Zylinder 90s 001.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 378
  • Zylinder 90s 003.jpg
    Zylinder 90s 003.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 385
  • Zylinder 90s 012.jpg
    Zylinder 90s 012.jpg
    142 KB · Aufrufe: 369
  • Zylinder 90s 015.jpg
    Zylinder 90s 015.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 369
  • Zylinder 90s 016.jpg
    Zylinder 90s 016.jpg
    121 KB · Aufrufe: 382
  • Zylinder 90s 013.jpg
    Zylinder 90s 013.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 374
RE: Stößelrohre

Die schwarzen Flecken sind in der Tat vom langen Stehen, es handelt sich dabei um Kontaktkorrosion. Schau auch mal die Ringe an, ob die auch solche Spuren zeigen. Solange da nichts zu spüren ist, würd ich mir da keinen grossen Kopf drum machen.
Die Schutzrohre können auch oben ölen, das stimmt. Der Wechsel ist nicht weiter tragisch, Du brauchst eigentlich nur einen Eintreibdorn (einziehen mittels Schraube geht auch, Anleitung ist in der Datenbank). Ich heiz dazu die Zylinder im Backofen auf (etwa 100-120°C) und setze dann die Rohre mit etwas Dichtmasse ein. Achte dabei aber darauf, daß sie weder zu tief noch zu wenig weit drin sind. Miss also vorher mal nach.
 
RE: Stößelrohre

Dank Dir Hubi. ich dachte mir auch dass dass nur von Wasser oder so sein kann. Sie hat schließlich ca 10 Jahre auf dem Seitenständer in einer offenen Garage (Beide Seiten offen :entsetzten:) gestanden und nie gelaufen.

Werde nal mit leichtem Ölschmirgel da etwas polieren (gaaaanz vorsichtig !!)

Anspringen und laufen tut sie aber nun gut.

Kolbenringe sind makellos (alle drei pro Seite) man fühlt mit den bloßen Fingern nix !!


Werde die Kolbenböden mal reinigen und auch die Ventile sind ziemlich zugekohlt. Gibts da nen Tip für schonende Reinigung ??

Dachte die Stößelrohre sind passend im Sitz und Lager?? Hab ich richtig verstanden, dass man die zu tief einpressen kann?? ?( ?(

Morgen hol ich erst mal Dichtungen etc. und die Rohre.
 
RE: Stößelrohre

Die Rohre kannst Du einschlagen, wie Du willst, die haben im Zylinder keinen Anschlag, also aufpassen! :oberl:
Und geht da mal nicht mit Schmirgel in den Zylinder, das macht alles schlimmer! wenns läuft und der Ölverbrauch OK ist und Du nichts spürst, dann lass das um Himmels Willen so wie es ist. Falls Du kein gutes Gefühl dabei hast- aufbohren und neu honen samt Übermasskolben.
Die Ölkohle geht ganz gut mit Backofenreiniger runter, eine Holzspachtel hilft dabei.
 
RE: Stößelrohre

Original von hubi
Die Rohre kannst Du einschlagen, wie Du willst, die haben im Zylinder keinen Anschlag, also aufpassen! :oberl:
Und geht da mal nicht mit Schmirgel in den Zylinder, das macht alles schlimmer! wenns läuft und der Ölverbrauch OK ist und Du nichts spürst, dann lass das um Himmels Willen so wie es ist. Falls Du kein gutes Gefühl dabei hast- aufbohren und neu honen samt Übermasskolben.
Die Ölkohle geht ganz gut mit Backofenreiniger runter, eine Holzspachtel hilft dabei.


Ok dann lass ich mal die Finger von den Buchsen..Danke für den Hinweis ())))

Die Kolbenbolzen (hab nur Zeit gehabt es an einem zu versuchen) sitzen ganz gut drin. Man kann sie drehen und sie laufen auch saugend im Kolben. Aber selbst nach warm machen mit Heißluftpistole und (natürlich vorher erfolgter) Entfernung der Sicherungsringe scheint das nicht einfach zu sein die rauszudrücken. Kann man irgendein x-beliebiges Ausdrückwerkzeug benutzen, oder muss das eins von BMW sein?

Auf den Fotos kann man erkennen dass die Stößelrohre ein kleines Stück vor dem Außenrand enden. Gibts da ein Werksmaß oder einfach die alten und die neuen messen und dann nach der Methode "trial and error" einpressen bzw - schlagen..??
 
RE: Stößelrohre

Die alten rohre messen.
Die Kolbenbolzen gehen oft schwer raus, da die Sicherungsringe einen Grat neben ihrer Nut aufgeworfen haben. Vorsichtig mit dem Dreikantschaber diesen Grat wegkratzen, dann gehts mit etwas drücken gut raus.
 
RE: Stößelrohre

Original von hubi
Die alten rohre messen.
Die Kolbenbolzen gehen oft schwer raus, da die Sicherungsringe einen Grat neben ihrer Nut aufgeworfen haben. Vorsichtig mit dem Dreikantschaber diesen Grat wegkratzen, dann gehts mit etwas drücken gut raus.

DankDir nochmal !!! )(-: )(-: )(-:
 
RE: Stößelrohre

Original von hubi
Die alten rohre messen.
Die Kolbenbolzen gehen oft schwer raus, da die Sicherungsringe einen Grat neben ihrer Nut aufgeworfen haben. Vorsichtig mit dem Dreikantschaber diesen Grat wegkratzen, dann gehts mit etwas drücken gut raus.

Hallo,

die Kolben auf 80°C anwärmen und der Kolbenbolzen geht einfach heraus.

Gruß
Walter
 
RE: Stößelrohre

Original von Euklid55
Original von hubi
Die alten rohre messen.
Die Kolbenbolzen gehen oft schwer raus, da die Sicherungsringe einen Grat neben ihrer Nut aufgeworfen haben. Vorsichtig mit dem Dreikantschaber diesen Grat wegkratzen, dann gehts mit etwas drücken gut raus.

Hallo,

die Kolben auf 80°C anwärmen und der Kolbenbolzen geht einfach heraus.

Gruß
Walter
Nicht immer, meine 90S-Kolben mit den Ringen im Kolben haben da ganz schöne Aufwürfe gehabt. Der Bolzen liess sich auch leicht drehen aber war nicht über den Grat zu bewegen. Also Schaber und Grat weggemacht und es ist mit leichtem Druck gegangen.
 
RE: Stößelrohre

Original von Euklid55
Original von hubi
Die alten rohre messen.
Die Kolbenbolzen gehen oft schwer raus, da die Sicherungsringe einen Grat neben ihrer Nut aufgeworfen haben. Vorsichtig mit dem Dreikantschaber diesen Grat wegkratzen, dann gehts mit etwas drücken gut raus.

Hallo,

die Kolben auf 80°C anwärmen und der Kolbenbolzen geht einfach heraus.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

ich hatte die Kolben mit ner Heißluftpistole aufgewärmt, aber der Bolzen ging nicht (auch nicht größerer Kraft) raus. Da man da ja nicht mit Brachialgewalt rangehen kann werd ich wohl mal Hubis Methode versuchen.

Gruß
Di@k
 
Kolbenbolzen X(

nochmal (diesmal mit nem passenden - 14ner - Stift ) mit leichten Schlägen und vorheriger Sicherung des Kolbens mittels Gehilfin und gegengehaltenem Holzstück ausgetrieben... A%!

Aber warm gemacht wie gestern und einfach nur den Anfangswiederstand ignoriert :yeah:

Man sollte aber wirklich für ein stabiles Gegenlager sorgen ( besser geht das sicher wenn der Motor ausgebaut ist !!) .sonst ist der Kolben bzw das Pleuellager gegen Schrägkräfte nicht sicher ..
Thanx 2Hubi
 
Hab mir die Kontaktkorrosionflächen zusammen mit nem Werkstattmenschen nochmal genau angesehen. Auch die Ringe mal mit ner Lupe.

Ergebnis -> Bohren , schleifen, honen und Übermaßkolben :evil: ! Sonst hab ich nach 400 km ein Räucherkrad....

Und ich dachte ich würd diesen Monat fertig werden mmmm mmmm
 
Seltsam

Hab beim Abbau der Kolben beide Pleuel auf OT gestellt und brav die Kolben abgebaut. Ohne Gewalt nur mit gewaltig Druck :D

Als ich fertig war stellte ich fest, dass das Pleuel in Fahrtrichtung rechts ganz glatt und geschmeidig nach unten gleitet (besser: FÄLLT wenn man es nicht festhält) und das linke manchmal in der Position verharrt. ?(

Wenn man das Pleuel mit der Hand auf und ab bewegt merkt man kein schabbern oder sonst welche Fehler die auf ein defektes Lager schließen ließen. Es fällt auch nach unten wenn man vorher die KW mal bewegt/gedreht hat. ?( ?(

Festgstellt hab ich das, nachdem ich die Zylinder abgebaut hatte und das Moppett ca 2 Tage gestrippt (aber mit Lappen zugestopft) gestanden hat. Garage ist trocken. :cool:

Kann es sein, dass ich da ein neues Problem habe mmmm (Pleuellager) oder ist das ein bekanntes Phänomen?

Beide Pleuel haben axial (also wenn man sie seitlich mit der Hand bewegt) gleiches Spiel und kein Spiel wenn man daran zieht.
 
Na ja

Nachdem Hubi mir ein wenig zum Thema schrub ()))) ( DANKE H U B I !!!!), hab ich die Pleuellager mal ausgebaut. A%!
Links (in FR) hatte ich ja so meine Bedenken.. :rolleyes:

Aber als ich die rechten sah :entsetzten:...

Dabei liefen die richtig smooth und die linken machen Stopp an machen Stellen (siehe post vorher..)

Also nu auch Pleuellager wechseln . X(

Wo ich schon dabei bin, werd ich am MO oder DI ( hab nicht immer soviel Zeit wie ich mag..) auch die Ölwanne mal abmachen und säubern.
Sollte jemand nen Tip für Dichtmassen usw haben, so wär ich für Anregungen dankbar.

Fotos vom Zustand der Lager siehe unten :
 

Anhänge

  • Pleuel links Laufflaeche.jpg
    Pleuel links Laufflaeche.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 395
  • Pleuellager links 1.jpg
    Pleuellager links 1.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 402
  • Pleuellager links 2.jpg
    Pleuellager links 2.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 394
  • Pleuellager rechts 1.jpg
    Pleuellager rechts 1.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 407
  • Pleuellager rechts 2.jpg
    Pleuellager rechts 2.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 386
RE: Na ja

Auweia, die sehn richtig sch... aus! :entsetzten:
Wie gehts der Kurbelwelle? Fahr mal mit dem Fingernagel über die Hubzapfen, müssen glatt sein wie ein Babypopo.
Edit: Als Dichtmasse eignet sich HT-Silikon (z.B. Dirko) hervorragend.
 
RE: Na ja

Original von hubi
Auweia, die sehn richtig sch... aus! :entsetzten:
Wie gehts der Kurbelwelle? Fahr mal mit dem Fingernagel über die Hubzapfen, müssen glatt sein wie ein Babypopo.
Edit: Als Dichtmasse eignet sich HT-Silikon (z.B. Dirko) hervorragend.

Kurbelwelle ist tacko !!

Als ich die schartigen Lager sah, hatte ich sofort Stress.... :entsetzten:
Wegen der Abplatzungen mach ich ja auch die Wanne mal sauber.

Hab sofort mit sämtlichen Fingern völlig panisch die Hubzapfen sozusagen abmassiert... :D
Alles fein. Keine Riefen oder sonstwelche komischen Stellen. Ein Babypopo ist faltiger :] !!! Morgen Abend schau ich nochmal mit ner Lupe nach ! - SICHER IST SICHER . ;)
 
Original von manzkem
Weia,

die sehen aber aus! X(

Da hast du Glück gehabt, wenn die Hubzapfen nix haben. ;;-)

Joup !! Ich hab alles abgetastet und nicht das GERINGSTE zu fühlen :gfreu:.

Werde Fotos von der Inspektion der KW einstellen (wenn von Interesse...)

Morgen oder DI werd ich mitti LUHPÄ(umgs. sprachl. :D) dranngehen
 
Original von detlev
Da fragt man sich, wie das Material da raus konnte. Die Defekte sind doch von intaktem Material umschlossen! :entsetzten:

Hab kleinere Teile noch "abfangen" können beim Ausbau. Aber der Rest ist wohl in die Wanne geplumpst oder zerrieben worden ??

Jedenfalls hab ich im alten Filter nix gefunden und die Wanne war noch nicht ab. Vielleicht hängt ja auch noch was im Sieb der Pumpe.
Aber DU hast Recht, wie soll das Material aus der Kerbe in der es läuft rauskommen????? ?( ?( ?(
 
Zurück
Oben Unten