R-Gabel in der GS

Martin aus Mannheim

unterwegs - nicht am Ziel
Seit
03. Aug. 2014
Beiträge
2.817
Ort
ehem. Mannheim, jetzt Vorderpfalz
Hallo zusammen,

gibt es Erfahrungen mit der Montage einer Gabel der R100R in der R100GS? Die GS ist aus der ersten Serie mit den alten Armaturen, die R100R Bj. 1992.
Passende Teile hätten verschieden Vorteile wie Doppelscheibe vorn, etwas niedrigere Sitzposition, da ich mit 1,75m für die GS grenzwertig klein bin, dem Vernehmen nach die beste 2-Ventiler-Gabel, die von BMW verbaut wurde.
Falls sie passen sollte in die Original Brücke und jemand etwas dazu sagen kann, bitte auch folgende Aspekte kommentieren:
Passt der HBZ der GS zu einer Doppelscheibe hins. Kolben-ø?
Hat jemand den Umbau bereits vollzogen und kann Tüv-relevante Unterlagen bzw. Erfahrungen damit beisteuern?
Da neben Gabel, Bremse auch das VVorderrad noch da ist, käme das auch in Betracht, aber dann läuft vielleicht kein Sprit mehr aus den Benzinhähnen:gfreu:.
Gibt es einen Aspekt, den ich bei meiner Überlegung außer Acht gelassen habe?

Zum grundlegenden Intelligenzgehalt meiner Frage möchte ich hinzufügen, dass mein Moped beim Nachbarn in der Scheune steht, ich also nicht einfach so dran kann, um Maße nehmen und die ganze Schrauberei von daher etwas unter schwierigen Bedingungen stattfindet.

Bin gespannt auf Eure Kommentare, Meinungen und Erfahrungen.
 
Ja, hast Du. Was passiert mit dem Heck ? Willst Du das so lassen, oder einen kürzeren Dämpfer verbauen ? Wenn nicht, wirkt sich das nicht unbedingt positiv auf das Fahrverhalten aus.

Schon mal gefahren ? )(-:

Bringt nen Ticken mehr Schräglagenfreiheit und fährt sich superhandlich. Fahre ich so schon seit Jahren, allerdings mit kompletter R Gabel und flachem und etwas schmäleren Lenker.

Gruß
Claus
 
Schon mal gefahren ? )(-:

Ja, sonst würde ich die Klappe halten. Kurvenverhalten: 1a. Nur bei hoher Geschwindigkeit auf der Geraden wird´s etwas "wackelig"....Was aber die veränderte Geometrie erklärt. Die Frage ist , will ich es nur tiefer und alles andere soll bleiben, wie es ist, oder nicht?
 
Hi Martin

und die R hat andere Gabelbrücken...:bitte:
Habe ich so eingetragen, aber mitØ16er Bremszylinder...

grüße Guido

Guido, erklär das bitte mal!
die oberen GB unterscheiden sich durch die Befestigung der Lenkerklemmböcke Bei der xxxR durchgesteckt, von unten verschraubt mit Mutter, bei der GS sind die Gewinde für die Schrauben in der oberen GB...
ansonsten: aus meiner sicht identisch.
Oder?
Ralf
 
Guido, erklär das bitte mal!
die oberen GB unterscheiden sich durch die Befestigung der Lenkerklemmböcke Bei der xxxR durchgesteckt, von unten verschraubt mit Mutter, bei der GS sind die Gewinde für die Schrauben in der oberen GB...
ansonsten: aus meiner sicht identisch.
Oder?
Ralf

Die RR Gabel hat 41,2mmØkann auch 41,3mm sein:D

gugst du

grüße Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hast Du. Was passiert mit dem Heck ? Willst Du das so lassen, oder einen kürzeren Dämpfer verbauen ? Wenn nicht, wirkt sich das nicht unbedingt positiv auf das Fahrverhalten aus.

Ich habe schon oft gelesen, z. B. bei Klaus, dass die R mit dem langen Federbein "agiler" wird, also mit kürzerem Nachlauf infolge steilerer Gabel kurvenfreudiger, beim Geradeauslauf "nervöser". Dessen bin ich mir bewusst.
Schon mal gefahren ? )(-:

Bringt nen Ticken mehr Schräglagenfreiheit und fährt sich superhandlich. Fahre ich so schon seit Jahren, allerdings mit kompletter R Gabel und flachem und etwas schmäleren Lenker.

Gruß
Claus

Die höhere Schräglagenfreiheit kann ich mir nicht erklären, würde aber in Kauf nehmen, nicht ganz so weit "rein" zu können, weil ich eh meist weit "draußen" bleibe - vom hang-off bin ich meilenweit entfernt und wenig bestrebt, meinen Fahrstil in diese Richtung zu optimieren, das Fahrkönnen sehr wohl, denn hier bin ich bekennender Anfänger, weil seit Führerscheinbesitz zu wenig kontinuierliche Erfahrung zusammengekommen ist.

Hi Martin

und die R hat andere Gabelbrücken...:bitte:
Habe ich so eingetragen, aber mitØ16er Bremszylinder...

grüße Guido

Also habe ich die Gabelbrücke zu früh an Ralf verhökert *menno*, aber wo ist denn der ø16er Bremskolben drin? Im HBZ der R100R? Habe da noch nie demontiert bzw. gemessen.

Anders gefragt: kam mit dem Modellwechsel auf die Lego-GS 1990 auch eine andere Gabel rein? Muss man aufpassen wg. vor 1990 oder nach 1990?
Kann man (einfach) ein zweites Tauchrohr beschaffen, es aufbohren und den 2. Sattel montieren unter Berücksichtigung der neuen Bremsleitungsverlegung?


Alles nicht sooo einfach...
 
LACH NICH !
nu haben Martin und ich ein Problem:D:D:D
Martin hat die Gabelholm für eine R...R,
Ich hingegen habe die passenden GBs. :aetsch:

Martin, da müssen wir wohl mal telefonieren!

LG Ralf

alles Gut, Ralf!
calm down & keep cool & kieb the forkbritsch. Mit Dir muss ich mich über ein anderes, elektr. Thema noch kurzschließen: LED-Lombe, aber nicht hier!

Wenn die Gabebrücke nicht zur Gabel passt, bleibt die GS-Gabel drin - gut ist. Evtl. passt das R-Rad in die Gabel der GS - das bringt auch schon allerhand.
Wenn der 2. Gabelholm der GS kommt, probiere ich aus, ob die 4-Kolben-Brembos der R an die GS passen (hins. Bohrbild).

Erstmal muss meien Kuh mit neuen Köpfen, neuem Getriebe und neuen Gasern wieder laufen - ich kann auch für 2015/16 noch was planen, dann hoffentlich mit der Schrauberei in eigenen Wänden...
 
alles Gut, Ralf!
calm down & keep cool & kieb the forkbritsch. Mit Dir muss ich mich über ein anderes, elektr. Thema noch kurzschließen: LED-Lombe, aber nicht hier!

Wenn die Gabebrücke nicht zur Gabel passt, bleibt die GS-Gabel drin - gut ist. Evtl. passt das R-Rad in die Gabel der GS - das bringt auch schon allerhand.
Wenn der 2. Gabelholm der GS kommt, probiere ich aus, ob die 4-Kolben-Brembos der R an die GS passen (hins. Bohrbild).

Erstmal muss meien Kuh mit neuen Köpfen, neuem Getriebe und neuen Gasern wieder laufen - ich kann auch für 2015/16 noch was planen, dann hoffentlich mit der Schrauberei in eigenen Wänden...


Alla guud unn schöö!
aber ich hab deine RR-brücken über:D
brauchste se wieder?

zum anderen Thema: ich und elektrik:
ein ganz truriges kapitel der weltgeschichte, wenn nicht:
überhaupt ihr schwärzestes
:entsetzten:
 
Die RR Gabel hat 41,2mmØkann auch 41,3mm sein:D

gugst du

weder noch....

ich nehme an dass mit der RR Gabel die der R100R gemeint ist. Die hat Standrohr 41,0 mm (Die GS 40,0 mm)

Ansonsten:

  • Die Länge der R100R Gabel und der R100GS Gabel (zwischen Rahmen/Lenkkopflager und Radachse) ist annähernd identisch (auch wenn man das optisch nicht vermutet...). Da die RR Gabel weniger Federweg hat und dadurch auch weniger einfedert (bei Grundbelastung und beim Bremsen), kommt die GS mit der R100R Gabel vorne nicht weiter runter! Das passiert nur wenn man das 21er GS Vorderrad durch das 18er der RR ersetzt, dann aber unabhängig von der verwendeten Gabel.
  • Die Achsaufnahme der GS-Gabel vor dem Tauchrohr verkürzt den Nachlauf geringfügig gegenüber der fast mittigen Befestigung bei der RR - Gabel. D.H. es gibt bei der einbau der RR Gabel anstelle der GS-Gabel keine Geometrieveränderung, die zu mehr Handlichkeit führt. Die gibt es wiederum wenn das kleine 18er Vorderrad der RR montiert ist. Dann kommt die Kiste vorne runter, Gabelwinkel und der Nachlauf verkürzen sich.
  • Habe es noch nicht selbst ausprobiert, aber: das 21er GS in der R100R Gabel müsste recht problemlos gehen (hab ich noch nicht selbst probiert). Da die Nabe der GS an der Bremsscheibenauflage breiter ist, müsste sie dort etwas abgedreht werden, damit die Bremsscheiben den "richtigen Abstand haben. Dann kann man die die RR-Gabel mit der RR-Doppelscheibenbremsanlage zusammen mit dem Vorderrad der GS an seine GS bauen.

Grüße
Marcus
 
weder noch....

ich nehme an dass mit der RR Gabel die der R100R gemeint ist. Die hat Standrohr 41,0 mm (Die GS 40,0 mm) [...]

  • Die gibt es wiederum wenn das kleine 18er Vorderrad der RR montiert ist. Dann kommt die Kiste vorne runter, Gabelwinkel und der Nachlauf verkürzen sich. [....]



Grüße
Marcus

Das wird dann wohl die von mir anvisierte Variante werden...
 
Die RR Gabel hat 41,2mmØkann auch 41,3mm sein:D

gugst du

grüße Guido

Tach zusammen,

weder noch, es sind:
R 80/100 GS 40mm Standrohrdurchmesser
R 80/100 R 41mm Standrohrdurchmesser

Der Standrohrdurchmesser der R 80/100 GS hat sich nicht geändert.
In dem Dokument das hier von Guido verlinkt wurde sind alle relevanten Infos enthalten.
Geändert wurde die Vorspannmechanik des oberen Lenkkopflagers der R 80/100 GS.
Bis Bj 1990 wurde das Lenkkopflager mit der Mechanik, wie auch bei der R 80 G/S vorgespannt.
Ab Baujahr 1990 wurde das gleiche System wie an der Baureihe R 80/100 R verwendet.

Schönen Tach wünscht euch :bitte:....
Ingo
 
ich meinte damit die Verbindung der Tauchrohre, direkt über dem Rad. Untere Gabelbrücke ist natürlich missverständlich / falsch. Marcus hat's sicherlich richtig verstanden und darüber gelacht (hoffe ich). Seine Kompetenz hier steht außer Frage. Die originale TauchrohrVerbindungsBrückeDaWoAuchDasSchutzblechBefestigtIst würde wohl direkt durch den 21" Reifen gehen, was gebogenes müsste ungefähr so aussehen wie der Arc de Triomphe oder man nimmt eben etwas drahtloses ... sollte eigentlich ein Scherz sein ...

Gruß

Walter
 
ich meinte damit die Verbindung der Tauchrohre, direkt über dem Rad. Untere Gabelbrücke ist natürlich missverständlich / falsch. Marcus hat's sicherlich richtig verstanden und darüber gelacht (hoffe ich). Seine Kompetenz hier steht außer Frage. Die originale TauchrohrVerbindungsBrückeDaWoAuchDasSchutzblechBefestigtIst würde wohl direkt durch den 21" Reifen gehen, was gebogenes müsste ungefähr so aussehen wie der Arc de Triomphe oder man nimmt eben etwas drahtloses ... sollte eigentlich ein Scherz sein ...

Gruß

Walter


Ah,jezzed,
Du meinst den Gabelstabi,der bei der R/R nur ein Schutzblechhalter ist.
Gruß Manne
 
das 21er GS in der R100R Gabel müsste recht problemlos gehen

Tach zusammen,
in dem Fall muß auch geprüft werden ob der Federweg ausreicht, größeres Vorderrad der GS-Gabel, kleinerer Federweg der R-Gabel.

Nicht das beim starken einfedern das Rad (Schutzblech) mit der unteren Gabelbrücke kollidiert, das wäre echt blöd. ;)

Schönen Abend wünscht :bitte:....
Ingo
 
Das wird dann wohl die von mir anvisierte Variante werden...

R100R Gabel + R100R Vorderrad an der GS = R100R :D
Evtl die GS verkaufen und eine R100R kaufen. Spart auch das Geld für die Eintragerei;)

Die originale TauchrohrVerbindungsBrückeDaWoAuchDasSchutzblechBefestigtIst würde wohl direkt durch den 21" Reifen gehen, was gebogenes müsste ungefähr so aussehen wie der Arc de Triomphe oder man nimmt eben etwas drahtloses ... sollte eigentlich ein Scherz sein ...

Mal schauen, wenn ich am Wochenende Zeit habe, stecke ich mal eine R100R Gabel und ein GS Vorderrad zusammen. Der "Stabi" der R100R ist eh nur Deko und Schutzblechhalter (ist in weichem Gummi in den Angüssen der Tauchrohre gelagert).

Tach zusammen,
in dem Fall muß auch geprüft werden ob der Federweg ausreicht, größeres Vorderrad der GS-Gabel, kleinerer Federweg der R-Gabel.

Nicht das beim starken einfedern das Rad (Schutzblech) mit der unteren Gabelbrücke kollidiert, das wäre echt blöd. ;)

Das sollte m.E. nicht passieren, weil die beiden Gabeln zwischen unterer Brücke und Achse in etwa gleich lang sind und die RR Gabel deutlich weniger Federweg hat.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte m.E. nicht passieren, weil die beiden Gabeln zwischen unterer Brücke und Achse in etwa gleich lang sind und die RR Gabel deutlich weniger Federweg hat.
Hallo,
ich habe über den Umbau auch schon mal nachgedacht. Wegen der Doppelscheibe und einer damit erhofften besseren Bremsleistung...

Wenn die Gabeln gleich lang sind, wodurch kommt dann der kürzere Federweg? Sind da kürzere Federn und dafür größere Distanzstücke verbaut, die dafür sorgen, das der gesamtmögliche Federweg nicht ausgenutzt werden kann? Bei gleicher Länge passt das ja an der GS Gabel mit dem 21" Vorderrad auch...Oder hab ich jetzt n groben Denkfehler?
 
Hallo,
Oder hab ich jetzt n groben Denkfehler?

Ja, hatten wir beide: bei der GS überragt der Federraum die Achse nach unten, während die Feder bei der R auf der Achse aufsteht-> kürzerer Federweg.

Schau hier und sieh dir das Bild bei der Hochzeit an - dann wird alles klar.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?54978-ein-quot-GS-quot-wird-wieder-geboren


Freue mich, dass ich auch mal was zur Klärung beitragen kann - bin doch soo oft drer Adressat.
 
oder so.
Das federnde Element hört bei der R oberhalb der Achse auf.

attachment.php
 
Hallo,

habe die Teile mal lose zusammengesteckt, als erste grobe Beurteilung.

Stellt man die GS - Gabel neben die RxxR Gabel wirkt die RxxR Gabel erstmal etwas mickrig:
3365333561326634.jpg


Legt man die beiden Gabeln aber nebeneinander mit dem Lagersitz des LKL auf gleicher Ebene, sieht man, dass die Länge von der Achse bis zum Lagersitz in etwa gleich ist. Die GS - Gabel ist voll ausgefedert grob mit dem Zollstock gemessen, ca. 1,5 cm länger. Da die GS Gabel bei richtiger Abstimmung aufgrund des längeren Federwegs bei statischer Belastung und beim Bremsen weiter einfedert, als die RxxR - Gabel, wird das Motorrad im Fahrbetrieb mit der RxxR - Gabel vorne nicht weiter runterkommen.
3637663065343364.jpg


Das 21" GS-Vorderrad in der RxxR-Gabel:
3938623363613065.jpg


Hier sieht man die Aufnahme des "Gabelstabi" an der RR - Gabel. Der "Stabi" wird in die weichen Gummibuchsen mit Stifen reingesteckt, die auf der Unterseite mit Klemmscheiben gegen herausrutschen gesichert werden. Funktional ist das eher ein "Kotflügelhalter" als ein Stabilisator.
6439373730326233.jpg


Als Gabelstabi für das GS Rad in der RxxR Gabel reicht in der Form etwas, das dem Serienstabi der GS entspricht. Lochbild zur Befestigung ist natürlich anders. Man bracht keinen "Triumphbogen". Hier lose aufgelegt ein GS-Alustabi (Nachrüstteil), es bleiben zur unteren Gabelbrücke über 20 cm. Bei einem Federweg der RxxR-Gabel von 135mm sollte ausreichend Platz für den Einbau eines Schutzbleches. Natürlich muss man das im eingebauten Zustand am Motorrad nochmal genau testen Auch den Freigang des Rades zum Rahmen/Anbauteilen!
3333636336383135.jpg


Passt nicht: Doppelscheibe des RxxR-Rades am GS - Rad in der RxxR-Gabel. Grund: Die GS-Nabe ist an den Anlageflächen der Bremsscheiben breiter als die RxxR-Nabe. Maßnahme: Abdrehen der Nabe, oder Bremsscheiben flacherem Topf beschaffen/anfertigen lassen.
6331633930313234.jpg


Passt: RxxR-Gabel mit GS-Rad und 320er HE-Scheibe mit Vierkolbensattel. Warum das passt? Weil die HE-Scheibe flach ist und mit einen Alu-Distanzring auf die Nabe gesetzt wird. Diesen kann man auch mit einer kleineren Drehmaschine so abdrehen, das die Bremsscheibe näher an das Rad kommt und mittig im Bremssattel sitzt. Wenn man hier eine Doppelscheibe haben will, muss man bei HE fragen, ob es den Bremszangenadapter auch spiegelverkehrt für die andere Seite gibt. Was man hier auch sieht: Zwischen Vierkolbensattel und Speichen geht es eng her. Bei anderen Radgrößen (19") oder anderern Speichung (mittig) muss man prüfen, welcher Bremssattel passt.
3635626433646437.jpg

3461633561303736.jpg

6638636435326236.jpg


Plug and Play ist natürlich, wenn man das komplette Vorderteil der RxxR in die GS umbaut (Bremse, Gabel, Rad). Aber ich finde das langweilig, weil dann quasi nichts mehr vom GS-Fahrwerk übrig bleibt und man sich dann im Prinzip gleich eine R100R kaufen kann ....

Grüße
Marcus
 
Marcus, Vielen Dank für die bilder und Erläuterungen!
Was mir noch aufgefallen ist an unterschiedlichen Maßen :
Das "Lenkrohr" (heisst das so?) der RxxR-Gabel hat eine Länge
von ca. 176 mm (gemessen von Fläche des Lagersitzes an der unteren Gabelbrücke bis OK Rohr)
das LR der GS-Gabel hingegen misst 182mm (gemessen wie vor)
beide Gabelbrückensätze stammen aus der Zeit nach 1991
Gibt es dafür einen technischen Grund?
:nixw:
Ralf

 
Zurück
Oben Unten