mk66
Nr. 121
- Seit
- 24. Apr. 2007
- Beiträge
- 8.510
Was mir noch aufgefallen ist an unterschiedlichen Maßen :
Das "Lenkrohr" (heisst das so?) der RxxR-Gabel hat eine Länge
von ca. 176 mm (gemessen von Fläche des Lagersitzes an der unteren Gabelbrücke bis OK Rohr)
das LR der GS-Gabel hingegen misst 182mm (gemessen wie vor)
beide Gabelbrückensätze stammen aus der Zeit nach 1991
Hallo,
ich kann bestätigen, dass die Maße unterschiedlich sind. Technischer Grund fällt mir keiner ein. Die GS Gabelbrücke und die der RxxR sind halt unterschiedlich, auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen. Die beiden "Steuerrohre" sind auch unterschiedlich und auch unterschiedlich lang. Da der Lenkkopf im Rahmen der GS und der RxxR gleich "lang" ist bedeutet das lediglich, dass bei der einen Gabel bei der Montage der Abstand der oberen und der unteren Gabelbrücke zueinander ein paar mm enger oder weiter ist. Die Einstellvorrichtung für das LKL ist bei RxxR und GS ab 91 gleich. mit der kann man auch ein paar mm ausgleichen.
Noch der Hinweis:
Wenn man Rad und Gabelumbauten durchführt muss man natürlich am Fahrzeug genau messen bevor man die erste Testfahrt macht:
- Sitzt das Rad mittig?
- Sind die Bremsscheiben mittig im Sattel?
- Passt die Position Bremsbelag zur Bremsscheibe?
- Hat der Bremssattel ausreichend Abstand zu den Speichen (da reichen ein paar mm)?
- Hat das Rad ausreichend Freigang zum Rahmen und zu Anbauten (Kotflügel, Ölkühler..)? Ausgefedert und voll eingefedert? Achtung: hier braucht es etwas Reserve, weil Reifen unterschiedlich ausfallen und sich im Betrieb verformen
- Passen die Gabeleinschlagsbegrenzungen?
- Sind alle Züge und Leitungen spannungsfrei über den kompletten Lenkeinschlag (Bremsleitung!)?
- usw.
- Danach kann man eine vorsichtige erste Probefahrt machen und die Abstimmung der Gabel (Feder, Dämpfung) angehen.
- Achtung: Solche Änderungen sind alle abnahmepflichtig (Einzelabnahme), auch wenn die Teile aus dem BMW-Baukasten kommen.
Grüße
Marcus
Brücken und Länge "Steuerrohr" im Vergleich. die Brücken liegen unten auf der Meßplatte auf, die Steurerrohre sind beide annähernd vollständig durchgepresst. Das rechte Steuerrohr der R100R ist ca. 5mm kürzer.

Hier sieht man am Detail, dass die beiden Gabelbrücken völlig unterschiedlich sind
