• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100 GS Kreuzspeichenräder Selber einspeichen

tbike

Aktiv
Seit
03. Apr. 2010
Beiträge
190
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

ich möchte bei meiner R100 GS die Felgen Pulvern lassen und danach mit neuen Edelstahlspeichen wieder einspeichen. Hat das jemand mit Kreuzspeichenrädern schon mal gemacht? Muss man da auf was achten? denn von der Sache her stell ich mir das relativ einfach vor:
Versatz ausmessen
Speichen raus
Felgen und Naben Pulvern lassen
Neue Speichen rein
Zentrieren
fertig.....
Für Hinweise ob das so einfach geht oder das eher ein Nogo ist, wäre ich sehr Dankbarmmmm
 
Hallo,

ich möchte bei meiner R100 GS die Felgen Pulvern lassen und danach mit neuen Edelstahlspeichen wieder einspeichen. Hat das jemand mit Kreuzspeichenrädern schon mal gemacht? Muss man da auf was achten? denn von der Sache her stell ich mir das relativ einfach vor:
Versatz ausmessen
Speichen raus
Felgen und Naben Pulvern lassen
Neue Speichen rein
Zentrieren
fertig.....
Für Hinweise ob das so einfach geht oder das eher ein Nogo ist, wäre ich sehr Dankbarmmmm


Guten Tag tbike
relativ einfach ist relativ. Mit dem Zentrieren und dem Vermeiden von Höhenschlag tun sich verschiedene Werkstätten sehr schwer.
Ich würde das so machen wie beschrieben und bei Problemen nach Werkstätten suchen (SuFu), die das können.
Dass es nicht sooo einfach sein kann, siehst Du an den Fertigungstoleranzen von BMW bei den neuen Qühen.
Viel Spass und Glück bei der geplanten Operation.
 
Mit dem Zentrieren und dem Vermeiden von Höhenschlag tun sich verschiedene Werkstätten sehr schwer.

Wenn man weiß wie, lassen sie sich gut zentrieren. ;)

Auch der Höhenschlag läßt sich unter 5/10 hinbekommen.

Vorrausgesetzt ist natürlich die Schweißnaht gibt das auch her, was nicht immer der Fall ist - leider.

Übrigens wird bei den Rädern der Schlag zwingend innen gemessen!:oberl:

guts Nächtle
 
Wenn man weiß wie, lassen sie sich gut zentrieren. ;)

Auch der Höhenschlag läßt sich unter 5/10 hinbekommen.

Vorrausgesetzt ist natürlich die Schweißnaht gibt das auch her, was nicht immer der Fall ist - leider.

Übrigens wird bei den Rädern der Schlag zwingend innen gemessen!:oberl:

guts Nächtle

Hallo,

Kannst du hier mal schreiben, wie man das macht.Ich möchte das auch mal probieren.
Muss die Radnabe evtl.auf einer Platte befestigt werden und dann die Felge auch.Wenn dass dann stimmt die Speichen rein und dann die Feinarbeit aufm Wuchtbock mit Messuhr.So hab ichs mir überlegt zu machen.
Oder ist der Ansatz komplett falsch?
 
Muss die Radnabe evtl.auf einer Platte befestigt werden und dann die Felge auch.

Nein!

Wie beim normalen Rad auch. Felge und Nabe mit den Speichen verbinden, dann zentrieren. Nur beim Spannen muß man sich halt Gedanken machen wo die Felge hinwandert, wenn der Nippel auf die Speiche geschraubt wird. Aber das muß man beim normalen Rad ja auch.
 
Guten Tag
Das Wetter hier passt zum Thema, neblig und kühl.

Alsterboxer schrieb: Wenn man weiß wie, lassen sie sich gut zentrieren. ;)

Genau so isses, ich hab's probiert und nach einiger Zeit aufgegeben; bin auch nicht Spezi, weiss eben nicht wie.:D

Theoretisch ganz einfach, genau wie ein normales Rad auch, aber offenbar, wie ich auch schon schrieb, tun sich auch Fachwerkstätten damit schwer. Hier wurde aber auch schon über Betriebe geschrieben, die das beherrschen, also versuchen und im Notfall zu einem der erwähnten Fachbetriebe.
Wenn Du erwartest, hier eine Punkt für Punkt Anleitung zu erhalten, liegst Du falsch; also:

Probieren geht über studieren.
 
Nun, da waren jetzt ja keine ernsthaften Bedenken dabei:D
vielen Dank schonmal dafür.
Einen Gedanken hab ich noch. Wenn die Naben und Felgen gepulvert sind, muss man dann die Löcher von der Beschichtung befreien, oder einfach die Speichen reinsetzten? Nicht dass die Beschichtung platzt oder sich was setzt.
 
Es kommt ganz auf die Pulverbeschichtung drauf an. Wenn es schlecht gemacht ist, dann platzt es ab. Ich würde von innen an der Felge mit dem Versenke rrein und die Beschichtung da abmachen. An der Nabe auch. Mit einem entsprechenden Bohrer.

Die Felgen selber zentrieren habe ich probiert und dann gelassen und weggebracht. Ich hab einen genzen Samstag probiert und es nicht hinbekommen.

VG Michael
 
Gut gestrahlt mit dem richtigen Material hebt die Beschichtung sehr lange, regelmäßige Reinigung vorausgesetzt. Du musst auch nichts von der Beschichtung wegkratzen, die Löcher sind groß genug!
 
Das Thema Kreuzspeichenräder zentrieren ist so alt wie die Parallever-GS. Viele haben es versucht, die meisten sind gescheitert.

Aber probiers aus.
 
Ich gehöre zu denen. (Ich weiss, Eigenlob stinkt) M. M. nach kann das jeder, der auch ein herkömmliches Rad einspeichen und zentrieren kann. Ich verstehe den Aufstand der hier darum gemacht wird definitiv nicht.

Na, das ist doch mal eine Aussage! Ich würde sagen, nächsten Winter (nicht diesen, nächstes Jahr hab ich noch was vor...) sind meine Räder fällig :-)
 
Ich gehöre zu denen. (Ich weiss, Eigenlob stinkt) M. M. nach kann das jeder, der auch ein herkömmliches Rad einspeichen und zentrieren kann. Ich verstehe den Aufstand der hier darum gemacht wird definitiv nicht.


hast Du dabei auch die Felgen und Naben beschichten lassen?
Wenn ja, wie hast DU das mit den Löchern gemacht?
Von der Beschichtung befreit oder beschichtet eingespeicht?
 
hast Du dabei auch die Felgen und Naben beschichten lassen?
Wenn ja, wie hast DU das mit den Löchern gemacht?
Von der Beschichtung befreit oder beschichtet eingespeicht?

Waren die Räder von User botpower, wenn ich mich recht erinnere, waren die Felgen gepulvert, die Naben nur gestrahlt. Die Speichen hat er selbst eingezogen, ich habe zentriert. Ich glaube nicht, dass er die Beschichtung im Bereich der Speichenköpfe entfernt hat. Laufleistung weiss ich jetzt nicht, aber nachgespannt wurden die Speichen nicht mehr.
 
Moin,

Honda hat jetzt auch die Außenkreuzspeichenräder in der Honda VFR 1200 X Crosstourer.

hab grad ein Rad für einen Honda-Händler umgespeicht.

Ist denn das "Patent" von BMW ausgelaufen das die das jetzt auch einbauen dürfen?? Weiß das jemand?? Läßt sich übrigens genau so speichen. Und wird an den Felgen genau so gammeln und dann Probleme geben... :(

_IGP9951.jpg

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Räder einspeichen sieht ganz einfach aus.
Ist auch so wenn man weiss wie es geht...........:D

Sieht einfach aus ist es aber nicht.
Man sollte die Speichen innerhalb Toleranzen auf gleiche Spannung bringen und dabei die Felge richtig zentrieren.
Ich kenn mich nicht aus mit Motorrad Räder aber bei Fahrräder wird dass hintere Rad oft assymetrisch gespeicht.
Dann werden der Antriebskraft besser übertragen, diese Räder können grössere Antriebskrafte widerstehen.

Gr,
Paul
 
So liebe 2Ventiler Gemeinde,
es geht endlich weiter....hab mich etwas schlau gemacht nachdem Ihr mir gut zugeredet habt. Felgen und Naben sind sanft entspeicht....losgeschraubt und Speichen ausgetrieben, da die Dinger aufgrund von Oxidation recht fest in der Felge sitzen.
Nach einiger Recherche die Löcher in den Felgen von 4 auf 4,5 mm aufgebohrt und von 7 auf 7,5 entgraded, da die Pulverbeschichtung wieder aufträgt.
Nun gebe ich Felgen und Naben zum beschichten. Wenn die zurück sind versuch ichs mit dem Einspeichen.
Wenns jemand interessiert stelle ich gerne Bilder ein, kann allerdings noch 2 Wochen dauern, bis die gepulverten Teile wieder daheim sind :-) und wer weis wie lange meine Nerfen das Einspeichen vertragen

:kue:
 
Meine Raeder sind gerade fertig. Nicht von mir sondern vom Fachman neu versehen mit Speichen.
Fahrrad Raeder kann ich selber, ein Motorrad mit 70PS und 200km/st fahren mit selbst gebaute Raeder traue ich mich nicht zu.
Bilder folgen.
 
ja stell mal Bilder ein mal bin gespannt.
Bzgl. der 200 km/h hab ich auch Respekt, dennoch auch wenn das jetzt blöd klingt: Anscheinend ist nach dem Zentrieren die Klangprobe ein "FIS" je Speiche optimal...sprich wenn das mit dem Zentrieren klappt, sollte das mit der Speichenspannung kein Problem sein :-)
schaun wir mal, wenn ich kein gutes Gefühl habe bring ichs danach zum Profi...
 
Hallo Thomas,

das ist aber mutig. Die meisten "Profis" werden es ablehnen ein Rad zu kurieren wo sich vorher ein "Laie" schon probiert hat und gescheitert ist. Das ist immer extrem willkommen bei den "Profis" dann zu ihnen zu kommen wenn man vorher schon ordentlich dran rumgedreht hat.
Ich würde das vorher mit einem "Profi" der Wahl abstimmen.

Gruss
Berthold
 
Ich würde das vorher mit einem "Profi" der Wahl abstimmen.

Ich geh noch einen Schritt weiter: ich würde das einen "Profi" meiner Wahl machen lassen.

Das Einspeichen ist nicht das Problem, das Zentrieren hingegegen schon.
Es gibt sogar einen Bekannten "Räderbauer", der Kreuzspeichenräder zum Zentrieren ausser Haus gibt.....
Ich hab mich daran mal versucht. Seither mache ich nur noch konventionell gespeichte Räder....
 
.

hab grad ein Rad für einen Honda-Händler umgespeicht.

. Und wird an den Felgen genau so gammeln und dann Probleme geben... :(

Anhang anzeigen 58969

gruß

Öh was für Probleme - immerhin fahren viele 10-tausende problemlos damit herum - Ob man sowas pflegt (ab und zu mit etwas balistol etc. an die Speichenenden) oder einfach am Straßenrand (möglichst nicht in Berlin) stehen hat ist jedem selbst überlassen - und wenn es total vergammelt sein sollte kauft man sich ein passendes Gebrauchtteil als Ersatz. Die BMW Räder meiner GS empfinde ich als qualitativ ausgeführt, halten der Korrosion recht gut stand, und erlauben moderne Schlauchlosreifen ohne spezielle Klimmzüge oder Abdichtung - das finde ich gut und gut gelöst und ist von jedem Reifenhändler/"spezialist" handhabbar.

Ich hab mal gehört das tauchen in Leinoel gut für die haltbarkeit/lösbarkeit von Nippeln und Gewinden sein soll - das könnte beim Speichen auch helfen, wenn man sich die Mühe macht. (evtl. gibt es ja hier noch andere Methoden wenn man gerade eine Honda umspeicht)

Zugegebener weise ist das aufpolieren der Felgen recht mühsam, schmerzhaft.

Wenn man Angst hat das neue Motorrad könnte nass werden, kauft man sich einfach zwei davon - eins bleibt neuwertig (abstauben nicht vergessen) - und mit einem fährt man!

Oder soll ich den Beitrag als Aufruf zum umrüsten auf Gussfelgen verstehen? Die snowflake felgen der /7 waren auch die Hölle wenn man die sauber haben wollte - oder besser die Alufelgen meines Autos (meist überbewertetes schweres Geraffel) einmal überzuwischen?

Schönen Karneval noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Öh was für Probleme - immerhin fahren viele 10-tausende problemlos damit herum - Ob man sowas pflegt (ab und zu mit etwas balistol etc. an die Speichenenden) oder einfach am Straßenrand (möglichst nicht in Berlin) stehen hat ist jedem selbst überlassen - und wenn es total vergammelt sein sollte kauft man sich ein passendes Gebrauchtteil als Ersatz. Die BMW Räder meiner GS empfinde ich als qualitativ ausgeführt, halten der Korrosion recht gut stand, und erlauben moderne Schlauchlosreifen ohne spezielle Klimmzüge oder Abdichtung - das finde ich gut und gut gelöst und ist von jedem Reifenhändler/"spezialist" handhabbar.

Ich hab mal gehört das tauchen in Leinoel gut für die haltbarkeit/lösbarkeit von Nippeln und Gewinden sein soll - das könnte beim Speichen auch helfen, wenn man sich die Mühe macht. (evtl. gibt es ja hier noch andere Methoden wenn man gerade eine Honda umspeicht)

Zugegebener weise ist das aufpolieren der Felgen recht mühsam, schmerzhaft.

Wenn man Angst hat das neue Motorrad könnte nass werden, kauft man sich einfach zwei davon - eins bleibt neuwertig (abstauben nicht vergessen) - und mit einem fährt man!

Oder soll ich den Beitrag als Aufruf zum umrüsten auf Gussfelgen verstehen? Die snowflake felgen der /7 waren auch die Hölle wenn man die sauber haben wollte - oder besser die Alufelgen meines Autos (meist überbewertetes schweres Geraffel) einmal überzuwischen?

Schönen Karneval noch...

Wenn Du Dich mit den Außenkreuzspeichenfelgen beschäftigen würdest, ich tu´s, wüßtest Du das die Speichenenden in der Felge nach kurzer Zeit durch Straßendreck und Bremsenstaub dermaßen festsitzen, das sie nur ganz schwer wieder herauszubekommen sind (grade Gestern gemacht...X()

Das interressiert den "normalen-10tausender-Fahrer" eher nicht. Wenn aber mal die Speichen erneuert werden müssen, also die gammeliegen Chomspeichen gegen edelrostig Stahlfreie ausgetauscht werden sollen, gehts los.

Unter ner Stunde Arbeit kriegt man die nicht raus.

Viel Spass.:D

gruß
 
Zurück
Oben Unten