R100 Öldrucklampe geht erst bei 2500U/min aus

Bugbear

Aktiv
Seit
16. Mai 2018
Beiträge
135
Hi Leute
Bei meiner R100 Bj´83 geht seit neuestem bei warmen Motor erst bei ca 2500 U/min die Öldrucklampe aus. Vorher war die schon bei Standgas aus.
Öldruckschalter hab ich mal testweise getauscht, der ist gut. Ölsieb in Ölwanne ist sauber.
Hab dann mal einen Ventildeckel abgemacht, und ohne Kerzen mit dem Starter fast ne Minute drehen lassen. Da kam kein Öl an den Kipphebeln an. Erst nach Motorstart und etwas Gas geben.
Daraufhin hab ich mal die Ölpumpe aufgemacht. Die Rotoren haben minimale Riefen. Ich hoffe ihr könnt das anhand der Bilder einschätzen, ob das noch geht, oder neu muss.
Könnte das die Ursache sein ? Oder was könnte sonst noch sein ?














BTW: Wie rum kommt jetzt der kleine Rotor wieder rein ? Die Seite mit den abgerundeteten Kanten zur Kupplung oder andersum ?

Viele grüße
tom
 
Also die Ölpumpe ist unauffällig! Du solltest sicherheitshalber den Öldruck mit einem Manometer messen! Wenn kein Öldruck da ist, könnte das Überdruckventil hängen, die Kurbellager auf sein.....!:(
 
schlecht zu sagen ...
 

Anhänge

  • Oelpumpe alt.jpg
    Oelpumpe alt.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 258
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Männers.
Wo ist der Zugang zum Überdruckventil ? Muss dazu der Kettenkastendeckel runter ?
Einen Öldruckprüfer hab ich mir mal bestellt. Aber der wird zu niedrig sein, denn der Öldruckschalter ist ja ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Öldruckschalter heil ist, hätte ich erstmal den Ölfilterdeckel abgenommen und nachgesehen, ob dahinter noch alles in Ordnung ist, insbesondere der Rückstand des Mantelrohrs.

Gar nicht dran gedacht!:pfeif: Hattest du ,Tom, gerade einen Filterwechsel vorgenommen und das Problem war anschließend da?? Messen mit einer Tiefenlehre (Messchieber) von der Gehäuseaussenfläche zum Mantelrohr! Maße und noch mehr zum Lesen in der empfehlenswerten DB.
 
Ja genau, hab nen Ölwechsel mit Filter gemacht.
Dann such ich mal in der DB ob ich da was finde.
Danke nochmal
 
Ja, hab bisher immer nur den Mahle genommen.
Grad mal nachgemessen. Bei mir waren es ca 4,4mm Rückstand (offenes Mantelrohr). Das wird die Ursache gewesen sein. Hab jetzt 2 Scheiben rein, und die Papierdichtung weggelassen. Jetzt müsste es in der Norm liegen.
Aber ganz sinnlos war der Kupplungsausbau doch nicht. So kann ich jetzt wenigstens gleich die undichte Ölpumpendichtung erneuern, und den schwitzenden KW-Simmerring.
Und nochmals ein fettes Danke an Alle. :applaus:
LG
Tom
 
Ah ok, das wusste ich nicht. Kann das dann beim Festziehen der Schwungscheibe passieren ? Oder beim Simmerringwechseln, wenn man zu fest drückt ? Noch sollte ja nix passiert sein.
Ich werd dann also vorher was zwischen LIMA-Schraube und dem Deckel klemmen. Ein Tuch mehrfach gefaltet wurde da vorgeschlagen.

Da kann einem ja angst und bange werden, was da alles passieren kann bei so einem 2Ventiler. Selbst bei banalen Sachen wie Ölwechsel oder KW-Simmerringtausch. :schock:
 
Das hat mir nun keine Ruhe gelassen, und ich hab die Schwungscheibe mal wieder provisorisch angeschraubt. (natürlich KW vorher abgespreizt).
Schrauben gingen ganz leicht rein, handfest angezogen, und KW ließ sich ganz normal drehen. Ist also nochmal gutgegangen. Nochmals danke für den Hinweis.

Kann mir noch jemand sagen, wie man diese Scheibe am Besten abbekommt ? Die sitzt recht stramm, und ich will da nicht unnötig rumfuhrwerken. Denn den O-Ring da drunter würd ich gern auch gleich noch tauschen.

 
Kann mir noch jemand sagen, wie man diese Scheibe am Besten abbekommt ? Die sitzt recht stramm, und ich will da nicht unnötig rumfuhrwerken. Denn den O-Ring da drunter würd ich gern auch gleich noch tauschen.
Du kannst den Laufring (so heißt die „Scheibe”) gegenüber der Kurbelwelle um einen halben Gewindedurchmesser (5–6 mm) verdrehen, z.B. mit _ganz leichten_ Schlägen eines kleinen Hammers auf einen passenden Durchschlag, der in einer der fünf Bohrungen des Laufrings angesetzt wird.

Dadurch kommst Du mit zwei passenden Haken durch die Bohrungen hinter den Laufring und kannst diesen schonend herunterziehen.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten