• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100 unter 150kg?

Seit
07. Jan. 2009
Beiträge
124
Ort
Berlin
Hallo,

Ich überlege mir zur Zeit (rein theoretisch vorerst), wie leicht man eine BMW R100 bekommen kann.

Grund: ich liebe den Motor, aber finde den Radstand zu lang, die Gabel verwindet sich zu leicht, und insgesamt ist der Bock einfach viel zu schwer.

Meine Frage nun: wenn man wirklich nur den Motor selbst behalten will, könnte man die 150kg Marke knacken? z.B. mit Custom Alu-Rahmen, Alu-Felgen, und sonstigen Leichtbau-Teilen, etc.

Oder anders gefragt: wieviel wiegt denn der R100 Motor alleine?

Beste Grüsse aus England,
Max
 
Hallo Ulli,

Vielen Dank! Das ist ja schon ganz vielversprechend. Wenn das 1988 war, dann gibt es heute hoffentlich Möglichkeiten, auf ein ähnliches Gewicht zu kommen, ohne eigenen Rennstall :schock:
 
Danke Fritz & Jörg!

Fantastisch – nach solchen Inspirationen habe ich gesucht! Mensch, 125kg, das wär schon was :sabber:
 
Ich bin bei meinem Rennerle knapp unter 180kg gelandet. Ich habe nicht nur abgebaut, auch abgeschnitten und viel weggelassen. Verkleidung, Hauptständer, Anlasserhaube und Lufigehäuse könnte man noch als überflüssig bezeichnen und damit noch mal ca. 5kg einsparen.
Weitere Maßnahmen gehen dann zu Lasten des Komforts (z.B. Anlasser) oder zu Lasten des Geldbeutels.

Gruss
BOT
 
Nur Abschrauben ist schon einmal ein Anfang. Bei weiterem Abspecken hilft auch Grobes, locker aus dem Handgelenk mit der Flex :kue:


Gruß Phil
 

Anhänge

  • CIMG9704.JPG
    CIMG9704.JPG
    212,5 KB · Aufrufe: 289
  • CIMG0418.JPG
    CIMG0418.JPG
    212 KB · Aufrufe: 319
Hallo,

wenn du bei einem BMW-Rahmen bleiben willst (Straßenzulassung), würde ich eine Monolever als Ausgangsbasis wählen, mit Gabel von einer K100 (Bj. 83-86).
Bei den Räder und Bremsen würde ich mich auf dem allgemeinen Motorradmarkt umsehen (Schlauchlos), BMW Teile dürfen meines Erachtens zu schwer sein.
Auspuff in Titan und Carbon, Tank in Alu, Rahmen aus Alu (z.B. Yamaha R1), Sitzbank Carbon, Scheinwerfer Japan Kunststoffgehäuse mit Klarglaseinsatz, Batterie LiFePo4, Anlasser?, Vergaser Dello oder leichter mit Kunststofftrichter, im Motor alles (auch das Ölfilterrohr) anschauen, lochen ersetzen oder abschneiden.
Minimals Elektrik (braucht man ein Zündschloß?).

So dürfte einiges gehen, vielleicht sogar 150Kg.

Gruß
Ralf
 
Beispiel Serie ST:

Komplett vollgetankt 198 kg
Rahmen 13 kg
Heckrahmen 2,3 kg
Hauptständer 1,5 kg
Motor 65 kg
Getriebe 11,5 kg
Achsantrieb 7,4 kg
Tank 4,5 kg

Mal so als Orientierungswerte...
 
Dieses Motorrad wog 150 kg.

Hut ab)(-:,

schönes Mopped!

Der Alu-Sauer in Oberkirch (der mit den Alu-Tanks) hat mal einen Alu-Rahmen für eine 2-V Boxer mit Straßenzulassung gebaut, der war m.W. auch sehr leicht. Soweit ich weiß ein Einzelstück. Früher hatte er auf der Website viele Detailbilder und einen Mo-Bericht zu dem Bike. Jetzt nicht mehr. Ob er die wohl verkauft hat? Schade, dass es da nicht mehr Sonderrahmen gibt. Bei mir in der Nähe gibts einen, der hat mal nette Rahmen gebaut ("Uno Rotax"/ SOS, Sam Wassermann). Aber es ist wohl jenseits vom Geld zulassungsrechtlich nicht möglich unsere alte 2V-Technik in einen neuen Rahmen ohne EZ zu stecken.

Grüße
Marcus

attachment.php
 
...Aber es ist wohl jenseits vom Geld zulassungsrechtlich nicht möglich unsere alte 2V-Technik in einen neuen Rahmen ohne EZ zu stecken.

Grüße
Marcus

Richtig,
man müsste als Hersteller aktuelle Abgas- und Lärmvorschriften erfüllen.
Das ist mit Vergasermotoren schlicht unmöglich (Abgas) und würde keinen Spaß mehr machen (Lärm).
 
Beispiel Serie ST:

Komplett vollgetankt 198 kg
Rahmen 13 kg
Heckrahmen 2,3 kg
Hauptständer 1,5 kg
Motor 65 kg
Getriebe 11,5 kg
Achsantrieb 7,4 kg
Tank 4,5 kg

Mal so als Orientierungswerte...

Hallo Michael,

sehr interessant, das sind in Summe aber erst 105,2 kg.

Was fehlt noch?
Gabel
Räder+Reifen+Schlauch
Schutzbleche
Bremsscheiben
Sitz
Lampe
Auspuffanlage
Öl
Benzin


Also nicht dass ich mein Motorrad abspecken will. :lautlachen1:
Das ist nicht gut, wenn das Motorrad leichter als der Fahrer ist, ist schlecht für den Schwerpunkt. :D

Ich frag mich aber schon lange wo soviel Gewicht bei sowenig Motorrad herkommt
 
Also nicht dass ich mein Motorrad abspecken will. :lautlachen1:
Das ist nicht gut, wenn das Motorrad leichter als der Fahrer ist, ist schlecht für den Schwerpunkt. :D

:schock::lautlachen1:

Gut, dann kann ich ja noch ein bisschen zulegen. Die Paralever wiegen ja ordentlich. Sitze gerade vor einem Glas leckeren Weißbier vom Karg in Murnau. Das hat so eine ganz spezielle Textur. Im Keller wär noch ein Gutmann zum vergleichen. Hmmm, mal sehen, so bekomm ich das Kampfgewicht schon noch hoch....;)

Grüße
Marcus
 
Hier habe ich noch ein ein selbstgeschossenes Foto einer Renn BMW mit Harris-Rahmen.
980 ccm,90 PS,Gewicht fahrfertig ca.160 kg.

049.jpg

Ich denke dass man eine strassenzulassungsfähige BMW fahrfertig wohl kaum unter 175 kg hinbekommt.
 
Bleiben wir mal bei der ST als Ausgang: Dieser stilsichere Umbau mit Original(haupt)rahmen, K100-Gabel und einzelangefertigtem Auspuff bringt mit Originalmotor fahrfertig 170 kg auf die Waage.

Das dürfte das Maximum dessen sein, was man durch „Weglassen” an einer geeigneten Ausgangsbasis erreichen kann.

Gruß,
Florian

PS: Aufgrund eines reich bebilderten Berichts über diesen Umbau in Mo 10/91 (aus dem auch das Bild stammt), begann ich mich – als SR-Fahrer – für den 2-Ventiler zu interessieren…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also meine Mystic wiegt derzeit 171 Kg, dabei habe ich sogar noch einen 5 Liter Zusatztank unter der Sitzbank!

Bei 170 Kg ist ist noch lange kein Ende in Sicht - konsequenter Leichtbau vorausgesetzt.

Gruß vom Schweisser
 

Anhänge

  • IMG_1230.jpg
    IMG_1230.jpg
    192 KB · Aufrufe: 354
  • IMG_1218.JPG
    IMG_1218.JPG
    190,2 KB · Aufrufe: 246
Hallo,

also meine Mystic wiegt derzeit 171 Kg, dabei habe ich sogar noch einen 5 Liter Zusatztank unter der Sitzbank!
Bei 170 Kg ist ist noch lange kein Ende in Sicht - konsequenter Leichtbau vorausgesetzt.

Lieber Roger, das wundert mich nicht. Vor allem, wenn man bedenkt, in welcher Branche Du lange Zeit Deine Dollars verdient hast.

Sauber. Ich meine Dein Moped. :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also meine Mystic wiegt derzeit 171 Kg, dabei habe ich sogar noch einen 5 Liter Zusatztank unter der Sitzbank!

Bei 170 Kg ist ist noch lange kein Ende in Sicht - konsequenter Leichtbau vorausgesetzt.

Gruß vom Schweisser
Hallo Schweisser,

ich sehe auf den Fotos Deiner schönen Mystic einen (Eigenbau?)Heckrahmen, den spektakulären Auspuff und das minimalistische Cockpit - gewichtsmäßige Kleinigkeiten wie die Blinker und Rücklicht mal weggelassen.

Was hast Du sonst noch verändert, um mehr als 50 kg einzusparen?

Ehrlich neugierig,
Florian
 
Hallo Roger
Deine schöne Mystic hab ich schon damals im Herbst 2011 bei Andreas bewundert.)(-:
Ist die Gewichtsangabe trocken,oder fahrfertig,mit allen Flüssigkeiten?
 
Zurück
Oben Unten