R100GS BJ 88 LIMA

Xqbrick

Teilnehmer
Seit
04. Okt. 2010
Beiträge
34
Hallo zusammen,

die Lima an meiner R100 GS lädt nicht.
Ich habe an den Schleifringen vom Rotor 4,0 Ohm gemessen, kann das die Ursache sein?
Ich habe gelesen:Messwert grösser 3,7 Ohm -> Rotor defekt





Ist die Toleranz wirklich so eng?

Gruß Artur




 
Erst wenn unendlich angezeigt wird, ist er defekt, oder er hat einen Wackelkontakt, der im Betrieb auftritt, aber nicht bei der Messung erkannt wird. Musst wohl nach der Anleitung, gibt es in der Datenbank, Stück für Stück durchmessen.
Gruß und viel Erfolg bei der Suche
Egon
 
Ich habe an den Schleifringen vom Rotor 4,0 Ohm gemessen
Hallo Artur,

wenn du mit einem "normalen Multimeter" so niederohmige Objekte misst, kommt schnell ein nicht unerheblicher Messfehler zustande. (Du misst nämlich den Widerstand der Messleitungen und alle Übergangswiderstände mit.)

Ein angezeigter Wert von 4,0 Ohm (statt 3,7 Ohm) ist deshalb nichts, was dich beunruhigen sollte.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo,

noch eine Frage zu dem Messungen:
In welchem Bereich liegt die Spannung nach der LKL, also blaue Leitung gegen Masse gemessen??

Gruß Artur
 
In welchem Bereich liegt die Spannung nach der LKL, also blaue Leitung gegen Masse gemessen??
Mit "blauer Leitung" meinst du Klemme D+ (blaue Leitung von der Diodenplatte zum Regler und zur LKL im Kombiinstrument), ja?

Bei stehendem Motor ist die Spannung an D+ ca. 1V. Die LKL leuchtet.

Fängt die Lima an zu drehen, steigt die Spannung an D+ rasch an. Wenn die LKL erlischt, sind die Spannungen an D+ und Klemme 15 (über das Zündschloss geschaltetes Batterieplus) nahezu gleich bis gleich.

Sobald die Spannung an D+ die Ansprechspannung (Schaltschwelle) des Reglers erreicht "drosselt" der Regler die Lima (Verringerung des Stroms durch den Rotor). Dadurch wird die Spannung der Lima begrenzt. (Genaue Werte: siehe Hans' Posting.)

Zusammengefasst: Bei stehenden Lima hat D+ quasi 0V, bei laufender Lima bis zu 14V (Behördenregler 14,5V). Im Leerlauf, bei glimmender LKL, ist es irgendwo dazwischen (hängt von der Statorausführung und der Leerlaufdrehzahl ab).

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein bischen Text von mir:

Beim einschalten der Zündung sollte dort um die 1 Volt anliegen (Reihenschaltung Akku-Plus, LKL, Regler, Kohlen, Rotor und Akku-Minus). Zwischen LKL und D+ Anschluss runde 11 Volt, zwischen D+ und Regler/Kohlen/Rotor runde 1 Volt.

Die Spannung gegen Masse bei einer Drehzahl von ca. 3.700 1/min sollten bei D+ (blaues Kabel) und B+ (rotes Kabel) identisch sein und bei einem Standartregeler zwischen 13,6 und 13,8 liegen (der Regler "frisst" etwas von der LiMa-Leistung).

Hans
 
Hallo Hans,

danke für die konkreten Messwerte. Die hatte ich nicht greifbar.

Viele Grüße

Stefan
 
Danke für Eure Hilfe.
Es war aber doch der 2-polige Stecker der oxidiert war.
Ich hatte den erst gar nicht gesehen, weil er so geschickt unter dem Rahmenhauptrohr versteckt war.

Gruß Artur
 
Zurück
Oben Unten