• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100GS entwasserrohren und Instrumententafel

Hugo2

Aktiv
Seit
05. Juli 2012
Beiträge
421
Ort
Augsburg
Servus beeinander,

ich habe bei meiner R100GS die Verkleidung und Verrohrung abgebaut mit dem Ziel ein paar Kilo abzuspecken. Das Motorrad natürlich.
Originalteile natürlich für jederzeitigen Rückbau konserviert im Regal für den Fall dass die Preise für Rohrboxer explodieren oder zum Kulturgut erklärt werden:D

Sollte kein Stilumbau werden sondern als Priorität eins das Fahrzeuggewicht zu reduzieren ohne dass einem beim Anschauen schlecht wird und da mir die R100 Mystik, R100R ganz gut gefällt so ungefähr in diese Richtung- deswegen auch der Scheinwerfer.

Bei der Wahl Tacho ect bin ich immer wieder auf die jetzige Lösung O-Tacho einbauen gelandet, schon wegen der Transparenz Laufleistung deswegen auch der Verbau des Originalteils im Kunststoffgehäuse.
Samt eingebautem Original Zündschloß sowie Kontrolleuchten. Funzt alles prima mit bescheidenem Kostenaufwand.

So ganz glücklich bin ich mit der Optik allerdings noch nicht.

Schönste Möglichkeit m.E. wäre den O-Tacho spritzwassergeschützt in einem passenden Becher unter zu bringen, ideal wäre verchromt, um dann das Ganze in einer Aluplatte zu montieren. Von Campingbecher über Tupperware habe ich schon alles durch und nichts passendes gefunden.
Und mit elektronischen Mäusekino kann ich mich nicht recht anfreunden.

Und bei den optisch ansprechenden klassischen Rundtachos fehlt entweder der Tageskilometerzähler oder die Wegdrehzahl passt nicht.

Hier ein paar Bilder zur Veranschaulichung:
1vorher.jpg2Sony HX50 (38)_1680x946.jpg3DSC00491_1680x946.jpg4Sony HX50 (34)_1680x946.jpg

Ich bin dankbar für Anregungen, schön wäre auch mit Bild wie das ein bisserl gefälliger gestaltet werden könnte.
Und dann die Gretchenfrage: Was sagt der Tüv dazu? Bislang habe ich nur gefunden dass der Tacho beleuchtet sein muss aber bei den TÜVprüfungen noch keinen Prüfer gehabt der überhaupt angefangen hat darüber nachzudenken.

Grüße
Hugo
 
solange sie tropft lebt sie noch...:D

ist alles WD40 von der Vorwinterwäsche, also ganz harmlos.
 
Hallo,

warum nimmst du nicht einfach den Plastikchrom-Becher der R100R? Wegen des geraden Abgangs der Tachowelle musst Du halt hinten ein Loch reinbohren. Achtung: Je nach Dicke deiner Aluplatte musst Du einen großen O-Ring zwischen Tachobecher und Platte legen.

Oder, wenn es schön sein soll: gleich den kompletten Instrumentenhalter der Mystic, dann ist der DZM auch untergebracht.

Grüße
Marcus
 
Edelstahlkamin wäre ein Gedanke, muss mich noch einmal auf die Suche nach einem passenden Durchmesser machen, der ID sollte 98-100mm sein.
Vielleicht finde ich ja doch noch ein Tachogehäuse der 100R:sabber:
Gruß
Hugo
 
Hallo,

wenn Du unbedingt selbst was bauen willst und falls du eine Drehmaschine hast oder jemand kennst: Ich hab schon mal folgendes gemacht:

- Ein kurzes Rohrstück aus Alu oder Edelstahl als Becher
- Eine Ronde (Scheibe) in passendem Durchmesser als Deckel.

Die Ronde etwas größer und aus etwas dickerem Material wählen und am Rand passend abdrehen. Eine Fase zum Innendurchmesser des Rohrs drehen. Damit wird die Ronde dann radial fixiert. Verschraubt wurde der Deckel dann von unten an den Stehbolzen des Instruments.

Ich hab das damals in Alu gemacht (wg. der leichteren Bearbeitbarkeit). Danach mit leichtem Schliff versehen und eloxieren lassen,

Das Material ist in Kleinstmengen (kurze Abschnitte) gut bei darauf spezialisierten Händlern bei Ebay beschaffbar. Beispiel für passendes Rohrmaterial (hier in Edelstahl): Ebay

Der R100R Plastikbecher ist aber wahrscheinlich günstiger.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
... Bislang habe ich nur gefunden dass der Tacho beleuchtet sein muss aber bei den TÜVprüfungen noch keinen Prüfer gehabt der überhaupt angefangen hat darüber nachzudenken.

Grüße
Hugo

Zum Tacho gibts natürlich auch noch ein paar Vorschriften mehr (z. B. Anzeigeendwert, Anzeigegeneuigkeit, Skalenteilung, ...). Ob eine Beleuchtung vorhanden ist und funktioniert, sieht ein Prüfer doch nebenbei.
Interessant und genauer geprüft werden solche Themen doch immer erst, wenn kein Serientacho montiert ist, sondern eine Sonderlösung.
 
Hola Marcus, umpf, das mit der gedrehten Aufnahme hört sich nach Sondermschinenbau an- hast du da ein Foto davon?. Ich werde mich mal in ebay nach dünnwandigen Alurohren umschauen. Die Edelstahlrohren haben bei 100mm Durchmesser 2mm Wandstärke das ist mir zu schwer abgesehen von der Verarbeitbarkeit. Wieso ist mir das durch die Lappen gegangen: http://picclick.de/BMW-R-100-R-Tachometer-mit-1-Becher-201717511088.html, Mist.
Ich werde mich noch ein bisschen mit Geduld wappnen , vielleicht finde ich doch noch einen bezahlbaren Originalbecher.

Zum Tacho gibts natürlich auch noch ein paar Vorschriften mehr (z. B. Anzeigeendwert, Anzeigegeneuigkeit, Skalenteilung, ...).
@MM: die Louis Tachos kann man doch alle ohne Abnahme auf alle möglichen Fahrzeuge montieren? Skalenteilung bei Digitaltacho? Wo findet man diese Vorschriften? Reine Neugier, will sowieso den Originaltacho verwenden.

Die Tachounterbringung ist ja nur ein Teil des Cockpits, es würde mich interessieren wie andere hier Zündschloss, Kontrollleuchten usw untergebracht haben.
Grüsse
Hugo
 
hast du da ein Foto davon?

Leider nicht ganz im Detail. An die Scheibe wurde ein kleiner Rücksprung angedreht, der in den Innendurchmesser des Alurohr passt. damit kann dann die Scheibe sich seitlich (Radial) nicht mehr verschieben.

War ein Gehäuse für einen "kleinen" Drehzahlmesser.

Grüße
Marcus

3165336539323666.jpg


3564323433613632.jpg


6139346434376661.jpg
 
...
@MM: die Louis Tachos kann man doch alle ohne Abnahme auf alle möglichen Fahrzeuge montieren? Skalenteilung bei Digitaltacho? Wo findet man diese Vorschriften? Reine Neugier, will sowieso den Originaltacho verwenden...

Vorschriften zum Tacho stehen prinzipiell in §57 StVZO; dort wird weiter auf die Richtlinie 75/443/EWG verwiesen.
 
Hallo Hugo,

also zu Thema Tacho und TÜV, kann ich dir nur meine persöhnliche Erfahrung bezüglich eines Umbaus einer Enduro auf SUMO sagen.

Hier habe ich einfach einen Sigma (Fahrrad-)Tacho und einen entsprechenden Blende mit den Kontrollleuchten(gab/gibt es beides bei Tante Luis) verbaut.

Beim Tüv war eigentlich nur die Beleuchtung des Tachos wichtig (kann sogar einfach eine birne sein, die den Tacho anstrahlt)und dass ich Ihn auf den richtigen Reifendurchmesser eingestellt hatte.

Wünsch dir viel Erfolg

Gruß Karsten
 
@Marcus- die Konstruktion schaut natürlich schon edel aus, aber ist mir zu aufwendig zum herstellen und ganz leicht wird das auch nicht sein.
@Ralph- danke für den Link, behalte ich im Auge als Alternative zum Originalbecher, beobachte gerade in ebay einen.
@MM-
§57 StVZO; dort wird weiter auf die Richtlinie 75/443/EWG verwiesen.
das mit den Tachovorschriften habe ich nicht gefunden aber viel anderes interessantes. Kommt mir vor wie bei meiner Kamera, irgendwann hast du dich total in den Untiefen des Menüs verirrt und weißt nicht mehr was du eigentlich wolltest. Und kein Weg zurück.
@Karsten- den hab ich noch:
Tacho digital.jpg
Hat Beleuchtung und kostet 10 € bei Amazon und schnurlos. Leider ist die Übertragungsstrecke zu lang deshalb keine Geschwindigkeitsanzeige und wie man das Gerät öffnet und externe Spannungsversorgung anlegt weiß ich nicht. Hat aber gute Temperaturanzeige. Ansonsten hab ich schon immer einen Sigma zusätzlich monteirt. Und die Farbe geht gar nicht.

Mal schaun was bei ebay rauskommt, evtl mache ich mir ein Kunststoffgehäuse selbst.

Grüße
Hugo
NB: für Bilder von Panel Eigenkonstruktionen als Anregung bin ich immer noch empfänglich, die Tachounterbringung ist ja nur ein Teil
 
Hallo Otti,
hab gerade deine Doku durchgeschaut, spritzig geworden, das gekürzte Heck schaut schon besser aus als das Original. Das Heck ist meine nächste Baustelle aber da ich das Motorrad nur noch mit dem Transporter zu den Kurven fahre solls ganz kurz werden und neu aufgebaut, ohne Kofferhalter. Teile hab ich schon gebogen, gehört nur noch verschweißt.
So ein bisschen Wasserrohr willst du wohl aus Nostalgiegründen behalten, und den eckige Scheinwerfer auch dazu? Wenn Gewicht ein Thema sein soll, das Zeug einschließlich der soliden Halterung wiegt ordentlich . Ich bin bei mir jetzt auf 209kg vollgetankt. Viel geht ohne irreversible Eingriffe nicht mehr, vielleicht noch runter auf 205kg vollgetankt mit Originaltank dann dürfte Schluß sein.
Ich glaube dass die Gabel noch ein schwerer Brocken ist, die der G/S dürfte noch einmal 3kg leichter sein.
Zum Vergleich: Meine G/S hat so wie sie hier steht vollgetankt 197kg
Gruß
Hugo
P1130124_1280x720.jpg
 
Hallo Hugo,
feines Teil, )(-:...
Ich denke ein feiner kurzer Alukotflügel vorn und hinten? Und das Plastikgeraffel vorn ins Lager, Startnummernschild mit einem kleinen Projektionsscheinwerfer rein..., Seitendeckel auch so im Style, mal ganz anders gedacht, vllt. wie ne Enduro der 80'?
Hast Du noch den originalen Lenker drauf, ich suche noch der Lenkerform Superbike oder doch Enduro... mal sehen, Ciao..
 
Zurück
Oben Unten