R100GS Luftleitung zw Vergaser und LuFi Gehäuse

Hugo2

Aktiv
Seit
05. Juli 2012
Beiträge
421
Ort
Augsburg
Servus beieinander,
ich habe gestern die SLS Leitungen meiner R100GS, 45tkm gelaufen entfernt in der freudigen Erwartung dass ich nunmehr mit einem sahnigen Motorlauf zerschmeichelt werde wie von einigen Forumsmitgliedern erlebt und beschrieben.
Also ich merke da nix, das Teil fährt sich sogar im Schiebebertrieb wie ein Kompressor, von wegen ausgeglichene Massen und Boxermotor. Die R90 ist ja ein Gedicht dagegen.
Gemacht habe ich bislang: Zündung nochmal abgeblitzt, Ventile nachgeschaut, Schlauchwaage Vergaser (reagiert kaum auf Leerlaufdüsenverstellung um dann auf einmal stehenzu bleiben wenns gar nicht mehr passt) Leerlauf schön gleichmäßig, Verbrauch 6,8ltr über 2 Tankfüllungen.
Jetzt habe ich im Forum gelesen dass evtl eine verspannte Montage der Auspuffanlage Ursache für den rauhen Motorlauf sein könnte.
Werde ich morgen alles lockern und neu und gefühlvoll festziehen.

Bei der Demontage des SLS ist mir aufgefallen dass die Luftleitund speziell des linken Vergasers, also hier im Bild die Nummer 5
LuFi Gehäuse R100GS.jpg
Bei mir schaut das so aus:
P1000388.jpg
Sollte doch links und rechts das gleiche Teil sein laut ETL? Wenn man das Teil montiert geht das nur unter ordentlicher Verspannung- könnte das auch eine Ursache für den harten Motorlauf sein? Sollten die Stutzen nicht besser passen? Teilenummer finde ich keine auf den Stutzen.
Danke und Grüße
Hugo

NB: Eine Änderung zu vor SLS gibts doch: Die Krümmer haben jetzt keine Anlauffarben mehr sondern sind ausgeglüht obwohl die Abgase doch eigentlich ohne SLS kühler sein sollten
 

Anhänge

  • SLS System im LuFi.jpg
    SLS System im LuFi.jpg
    185,8 KB · Aufrufe: 171
  • LuFi Gehäuse.pdf
    LuFi Gehäuse.pdf
    106,5 KB · Aufrufe: 17
  • P1000389.jpg
    P1000389.jpg
    231,6 KB · Aufrufe: 171
Sorry, irgendwie ist mein Text zerschossen angekommen und mit den Bildern habe ich auch einen Wurm reingebracht, ich hoffen man kann trotzdem verstehen was ich gemeint habe
Grüsse
Hugo
 
Hallo Hugo

Alleine das Entfernen des SLS hilft nicht viel wenn die Vergaser oder sonstige Einstellungen nicht in Ordnung sind. Ein Verbrauch von 6,8 Ltr ist bei durchschnittlicher Fahrweise auf jeden Fall zu hoch.

Die Luftleitungen lassen sich durch Lockern der Spannschellen und Einrichten der Teile korrigieren.
Ich habe dazu die Gummimuffe zum Vergaser so weit gekürzt (29 mm)dass hier noch ein geringer Abstand zwischen Vergaser und dem Einschraubstutzen des Kopfes gegeben ist.

012.jpg
 
Hallo Fritz,
hab gerade gemessen:
li Gesamtlänge Gummimuffe ca34mm , dito rechts, also gleiche Länge li und re verbaut.
Ich werde die linke Muffe auch um 5mm kürzen. Rechts gehts ja ganz gut drauf.
Vergaser ist nach Handbuch bedüst und eingestellt. Ich brauche den Choke nur auf ein paar hundert Meter, spricht schon für eine fette Einstellung. Ich versuchs mit Nadel eine Raste tiefer hängen. Meine Überlegung war bislang dass es mit einer magereren Einstellung noch ruppiger werden könnte.
Oder ich bau gleich den Motor der R90 ein, der weiß was sich gehört.
Grüsse
Hugo
Btw- ist das ein Neufahrzeug das du dir in die Vitrine gestellt hast oder wie kriegt man das hin das ein Fahrzeug so jungfräulich ausschaut, ist ja schöner als neu:sabber:
 
Moin!

Nur mal ein Gedanke eines völlig Ahnungslosen:

Kann man das Ansaugrohr nicht umdrehen? Also die Seite, die jetzt zum Luftfilter zeigt, an den Vergaser montieren? Das Ansaugrohr sieht mir unsymmetrisch aus, eine Seite ist länger, oder? Keine Ahnung, ob die Innendurchmesser dann noch passen...

Gruß

Werner
 
Moin,

Ich habe dazu die Gummimuffe zum Vergaser so weit gekürzt (29 mm)dass hier noch ein geringer Abstand zwischen Vergaser und dem Einschraubstutzen des Kopfes gegeben ist.

An sowas habe ich seinerzeit auch gedacht, wenn ich die Vergaser an die Rohre drangewürgt habe. Spannungsfreie Montage ist aber nur ein Aspekt, es gibt noch einen anderen:
mit dem Kürzen der Gummimuffe verändert man die Länge des Ansaugrohrs, was mindestens theoretisch das vom betreffenden Zylinder erzeugte Drehmoment verändert (kurze Ansaugrohre = vergleichsweise höhere Leistung bei hohen Drehzahlen, und umgekehrt). Das sollte dann auch - negativen - Einfluß auf die Synchronisation haben. Strenggenommen kann man zwei Zylinder, die unterschiedliche Drehmomentkurven haben, gar nicht über's gesamte Drehzahlband synchronisieren.

Aber vielleicht erklärt uns das ja mal jemand, der's wirklich versteht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilhelm, ich denke nicht dass sich da was ändert wenn die Gummimuffen auf beiden Seiten um 2-3mm gekürzt werden. Zumindest konnte ich nichts feststellen.
Ich habe da sogar schon bei Neuteilen diese Maßabweichungen festgestellt.
Da liegen so manche baulichen Toleranzen ab Werk oft mehr daneben,lassen sich aber meist mit guter Vergasereinstellung und Synchronisation hinbiegen. ;)
 
Es hält sich das hartnäckige Gerücht, dass Fritz hier Prospektfotos einstellt...:D
denk ich auch, oder Photoshop, anders geht das gar nicht:D

Zu den Luftleitungen: Verkehrt herum draufstecken geht nicht, hab ich schon probiert, links nach rechts und umgekehrt, Luffiseite an Vergaserseite passt nicht. Lockern und wieder festschrauben hat nicht merkbar was verändert.
Sternmuttern sind noch am einweichen mit Caramba zwecks Entspannung der Auspuffrohre, kanns mir nicht vorstellen dass das was ändert aber: Versuch macht kluch....

Änderung Drehmomentverlauf der einzelnen Zylinder: durch unterschiedliche Spannung der die Muffen durch die Montage ausgesetzt sind ist die freie Länge li und re ca 5mm unterschiedlich und die gedrückte Seite auch noch ballig. Vielleicht ist das ja ein Feature, breitere aber flacherer Drehmomentkurve, unten rum liefert rechts, oben raus links:D

Die Montage der Luftrohre funktioniert doch so: Die Lufi seitige Gummimuffe komplett zurückschieben, alles montieren und dann die Muffe Luffiseitig draufschieben. Oder gibts da einen besseren Trick?

Wenn alles nicht helfen sollte einschließlich Neubestückung der Vergaser, verbessert sich denn die Laufkultur wenn man die Zündung ein bisschen Richtung spät dreht? Schon mal jemand ausprobiert? Bei der R90 machen ja 2-3 Grad, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen eine Menge aus.

Grüsse
Hugo
 
NÖ- Niederösterreich? St. Pölten? Braunschlag?

JIMCATAlso ich mach da gar nix außer Fahren und von Zeit zu Zeit putz ich da ein bisschen drüber. :pfeif:

....geh Gerry......


BlueThunderDie Sternmuttern lösen sich am besten im warmen Zustand.
stimmt, ich hab eine Lötzange zum Erhitzen der Sternmutter, mit vorher einweichen in Caramba dann gehts normalerweise gut, bis jetzt jedenfalls.

Grüsse
Hugo
 
... Die Montage der Luftrohre funktioniert doch so: Die Lufi seitige Gummimuffe komplett zurückschieben, alles montieren und dann die Muffe Luffiseitig draufschieben. Oder gibts da einen besseren Trick?...

Ja. Auch die luftfilterseitigen Metallstutzen lassen sich (manchmal mit ein bißchen Überredung) in den Luftfilterkasten zurückschieben.

Dann kannst Du die Einzelteile von vorne her ohne Gewürge zusammenstecken und zum Schluß drückst Du die Stutzen wieder aus dem Luftfilterkasten in den Rohrbogen rein.
 
Es hält sich das hartnäckige Gerücht, dass Fritz hier Prospektfotos einstellt...:D

Ne, die haben die Prospektfotos von Fritz. :lautlach:und nicht umgekehrt.

Das ist das erste vernünftige Argument, das ich zu dem Thema höre ;)

Und nicht vergessen der Gewichtsvorteil wenn das SLS nicht mehr drin ist. :lautlachen1:
Die R100R ist auch bei mir kein Ruhiglaufwunder. Die /5 ist wie ein 4 Zylinder im Vergleich. Der 100 Motor dürfte etwas rauer sein. Selbst Fritz hat sie schon in den Fingern und fand nichts außergewöhnliches.
LG Wolfgang
 
Nächsten Winter wird auch das gemacht. Bevor ich noch ein Motorrad kaufe. :D
Werde schauen wie weit ich gehe. Geldfrage.
 
Hi Hugo,

du schreibst: Schlauchwaage Vergaser (reagiert kaum auf Leerlaufdüsenverstellung um dann auf einmal stehenzu bleiben wenns gar nicht mehr passt) Leerlauf schön gleichmäßig, Verbrauch 6,8ltr über 2 Tankfüllungen.

Wie schon geschrieben wurde: 6,8 ltr ist zuviel und deutet auf Fehler im Vergaser hin, ebenso wie dein "Kompressor"-Fahrgefühl und das oben Geschriebene.

Mit der Leerlaufdüse meist du die Schraube für das Luftgemisch, nehme ich an? Wenn sich da nichts tut, dürfte der O-Ring defekt sein. Das macht eine korrekte Einstellung dann schwierig.

Nach meiner Erfahrung wirst du bei deiner Symptomatik eher Vergaser-seitig fündig, da müsste die Auspuffanlage schon drastisch verspannt sein. Das erklärt aber immer noch nicht den hohen Verbrauch.

Was heißt denn "Schlauchwaage Vergaser" genau? Wenn du die Zylinder wirklich über das ganze Band synchron hast, dürfte da kein Kompressor mehr am Werk sein. Wie ist der Zustand der Züge? Innenleben der Vergaser mal überprüft?

Gruß
Magnus
 
Hallo Magnus,
ich brauche mit den BMWs immer so um die 6,5ltr (so auch meine 2 90/6 und 90S, die braucht ein bisschen weniger, ca 5,8ltr/100km- richtig saufen tut dann die G/S, wenns pressiert schafft die auch mal fast 8ltr. Alle keine Autobahn nur zügig kleinteilige Landstrasse ohne ausdrehen der Gänge.)
Im Vergleich zur Leistung ist das natürlich ganz schön viel, ich hab mal gelesen das gehört sich konstruktiv so wegen der inneren Kühlwirkung?
Zum Vergleich: Mein Vito 116, ein Luftwiderstand wie das Heidesberger Schloß braucht bei Vollgas Berlin -Bad Berneck ca. 10ltr, spaßeshalber gemessen, und da läuft die Kiste 190 nach GPS, Tacho 200. Ansonsten 7-8ltr.

Sollte die 100GS denn weniger als die Vorgänger brauchen? Kerzenbild war bislang trotz Verbrauch bei allen i.O.

Der Pegel in der Schlauchwaage bleibt im Leerlauf und beim Gasgeben sehr stabil, fast keine Bewegung und kein Wegwandern des Ölstandes aus der Waage. Leerlauf auch stabil, nicht zu hoch und kein drohendes Absterben.

Am WoEnde werde ich wohl in den sauren Apfel beissen und mir auch die Vergaser noch einmal anschauen- insbesondere zunächst die Luftgemischschraube bevor ich alles zerlege.

Und auch mal die Zündung Richtung spät stellen, mal schaun wie das die Charakteristik ändert, bei der R90 macht das aus einem Raubautz ein geschmeidiges Kätzchen.

Grüsse
Hugo
 
Heidelberger Schloß natürlich, das Heidelberger Schloß hat den bekannt großen Luftwiderstand:D
 
Da ihr alle so intensive über das SLS diskutiert, könnt ihr mir wahrscheinlich weiterhelfen. Welches Gewinde und Länge hat der Anschlusstutzen am Kopf zur SLS Leitung.
Hintergrund: Ich möchte nach SLS Ausbau gerne den Anschluß weiterhin zum Anschluss des CO- Testers nutzen damit ich die Vergaser einzeln im Leerlauf gemisch einstellen kann.


Gruß


Micha
 
... und mir auch die Vergaser noch einmal anschauen- insbesondere zunächst die Luftgemischschraube bevor ich alles zerlege.
...

Ausgeschlagene Nadeldüsen treiben auch gerne den Verbrauch nach oben.

Sind auch noch beide Seiten ungleich verschlissen, dann wird der Motor unwillig.
 
Die Schlauchstutzen unten an den Vergasern sind mit M3.5er Schrauben verschlossen? Dann: die Rüssel im Luftfilterkasten müssen genau mit den Nasen in den Führungen sitzen, sonst haben die einen falschen Austrittswinkel und der Vergaser passt nicht dran. Auch sitzen die in Nuten in den Luftfilterkastenöffnungen. Habe gerade kein Foto zur Hand, aber auf den Formschläuchen sind so Nasen oben drauf.
 
Zurück
Oben Unten