• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100GS mit Marzocchi Magnum 50 Gabel

Moin.
Gibt so einige möglichkeiten.
-Kreuzgelenk ausschleifen, und dezent längeres Federbein.
-Motorhöherlegung, damit die Schwinge steiler stehen kann mit verlängerten /längeren Federbein.
-Schwingenverlängerung klassisch sind 50mm oder 100mm

Gruß Lars
 
Moin.
Gibt so einige möglichkeiten.
-Kreuzgelenk ausschleifen, und dezent längeres Federbein.
-Motorhöherlegung, damit die Schwinge steiler stehen kann mit verlängerten /längeren Federbein.
-Schwingenverlängerung klassisch sind 50mm oder 100mm

Gruß Lars

Da es hier ja um eine GS geht ist das mit der Schwingenverlängerung wohl nicht so einfach, sofern nicht gerade auf G/S Schwinge umgebaut wird.

Ein längeres Federbein ist die einfachste Variante. Da kann ich aber nicht sagen wie viel da bei der Paralever möglich ist. Die Kreuzgelenke sind ja im Serienzustand schon eine Schwachstelle. Ich schätze bei der GS wirst du nicht drum herumkommen die Gabel etwas zu kürzen. Oder auf ein 19 Zoll Rad umzubauen.
 
Hi, ich habe bei Gletter die Geometrie der EXTREM der GS anpassen lassen. Ich wollte kein zu hohes Roß. Die Gabel wurde gekürzt.
Ralf

Hi Ralf,

da die Marzocchi Gabel deutlich länger ist hat das Motorrad ja die Tendenz zum Chopper zu werden. Welche Veränderungen hast vorgenommen damit dein Motorrad nicht zum Chopper wird? Dein Federbein sieht etwas länger aus????

Gruß Roberto
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es hier ja um eine GS geht ist das mit der Schwingenverlängerung wohl nicht so einfach, sofern nicht gerade auf G/S Schwinge umgebaut wird.

Ein längeres Federbein ist die einfachste Variante. Da kann ich aber nicht sagen wie viel da bei der Paralever möglich ist. Die Kreuzgelenke sind ja im Serienzustand schon eine Schwachstelle. Ich schätze bei der GS wirst du nicht drum herumkommen die Gabel etwas zu kürzen. Oder auf ein 19 Zoll Rad umzubauen.

Federbein 1 cm länger und Kreuzgelenke auschleifen. So hat das der Scheck mal gemacht. Wenn man die Parastreben noch etwas kürzt, dann ist die Belastung der Kreuzgelenke auch nicht mehr so stark.
Grüße
Ulli
 
Hi, ich habe bei Gletter die Geometrie der Magnum der GS anpassen lassen. Ich wollte kein zu hohes Roß. Die Gabel wurde gekürzt.
Ralf

Hallo Ralf,

der Neuaufbau so wie ich ihn mir vorstelle läuft massiv ins Geld. Deshalb wären ein paar weitere Informationen hilfreich für die Planung. Wenn ich dein Motorrad anschaue, schätze ich dich dahingehend ein, dass du vorwiegend auf der Straße unterwegs bist.
Die Idee die Gabel zu kürzen spricht mich sehr an. Bist du vorher deine BMW mit der Originalgabel gefahren und hast du eine spürbare Verbesserung beim Wechsel auf die Marzocchi Gabel bemerkt, so dass du die Investition empfehlen kannst?
Diesbezüglich noch eine Frage, um wieviel cm hast du deine Gabel kürzen lassen und wie hoch waren die Kosten für das Kürzen?.

Grüße Roberto
 
war vorher eine R100R Mystic.
Hatte eigentlich vor auch unbefestigte (ungeteerte) Strassen und Wege damit unter die Räder zu nehmen. Bis jetzt gebe ich Dir recht, fahre das Teil fast gar nicht. Habe noch ein Hausbau ab zu schließen aaber dann...
Auch arbeite ich nur noch 3 Wochen (Ruhestand) dann habe ich dazu auch mehr Zeit.

Und: sie ist nicht allein im Stall. Es flehen noch eine Guzzi und Ducati um fahrerische Zuwendung.
Das leben ist zu kurz.
Der Preis war schon heftig - bitte direkt mit Hr. Gletter oder auch Manuel
sprechen.
Fahren tut sie sehr gut, die Gabel sprich auch wirklich gut an und man hat sehr viel Vertrauen in die Stabilität. Und sie bremst gut für eine GS. Der Auftrag war, die Federwege und Geometrie der GS - schweres Gelände habe ich nicht vor.
Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf (Osrig),

ich lese immer von ner Magnum, nur sehe ich keine. Ich hoffe dir wurde deine Gabel nicht als Magnum verkauft, es ist ne WP Extrem. Wird gerne verwechselt, der große Nachteil der WP ist die 17er Achse, was den ganzen Verbund beim harten Bremsen zu wenig Verdrehsteifigkeit gibt. Die Magnum hat auch ne 20er Achse. Jetzt aber bitte nicht auf die Idee kommen die Achsklemmung aufzubohren -> die neigen bei der WP zur Rißbildung, dashalb nie die orig. Alubleche im Klemmspalt vergessen.

Gruß
Chris
 
Hi Chris,

Du hst Recht ich hab ne Extrem. Aber das war mir bewusst, hatte ich nur verwechselt. Ich merke beim bremsen auch sehr harten bremsen nichts.

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Original rad passt auch, radlager tauschen (20mm) und neue abstand rohr drehen.
F650 rad (17mm) geht auch aber nicht mit 4 kolben bremse.

Hallo Dave,

der Beitrag liegt zwar schon etwas zurück, aber ich bin erst jetzt an der Bremsenfrage angelangt.
Auf dem Bild ist in der Magnum Gabel doch ein Original Rad drin?
Kannst du mir sagen welche Bremszange hast du verwendet und wo du den Adapter her hast.
HE-Motorradtechnik? Wenn er von HE ist, welche Bezeichnung hat er?

Grüße und Danke Roberto
 
Hallo Roberto,
adapter ist leider eigenbauX(, bremse ist Brembo P4 von ein Benelli und scheibe ist Ducati 320 mm
In Deutschland ist es nicht einfach um selbsbau producten durch TUV zu kriegen leider.
Veileicht passt ein Moto master bremsanlage, er hat auch 4 kolben, ist kleiner an der speiche seite und hat sehr viele adapters

Mfg Dave
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag am besten mal bei HE nach, die haben für die allermeisten Gabeln Adapter für die Brembo P4 34/30 mit 40 mm Lochabstand... Auch für ältere Gabeln. Es gibt von Husqvarna und KTM, je nachdem ob man die Magnum oder die Extreme einbaut, auch 320 mm Bremsscheiben, die erfahrungsgemäß besser bremsen und weniger quietschen als die von HE.
Ich hab zum Beispiel in meiner G/S:
- WP Extreme
- KTM Vorderrad mit 17er Achse
- Brembo P4 34/30 40 mm Lochabstand mit HE Bremsadapter mit etwas mehr Offset
- KTM SMC Bremsscheibe mit Alu Distanz
- Q-Tech Gabelbrücken mit 205 mm Holmabstand

Viele Grüße
 
Hallo,

mein Problem passt zum Thema hier, ich hoffe, es stört nicht, dass ich keinen neuen Thread aufmache...

Ich habe eine Marzocchi Magnum 50er Gabel in einer BMW G/S mit Gabelbrücken von SWT und einem KTM Vorderrad mit 320er Scheibe. Die Gabel ist leider undicht und auch der 2.te Anlauf, sie dicht zu bekommen ist gescheitert. Deshalb habe ich jetzt neue Gabelholme (erstes Bild), wieder Marzocchi Magnum, die auch einen guten Eindruck machen. ALLERDINGS ist die Bremsaufnahme (Lochabstand, 6,5 mmm) kleiner und auch der Achsdurchmesser ist anders (kleiner).

Bei meinem Bremssattel bin ich mir nicht sicher, was das ist. Ich habe mal ein Foto beigefügt.

Jetzt die Frage, kann ich einfach einen anderen Bremsadapter anbauen? Was für einen? Grundsätzlich würde ich de Bremse gern so belassen, ist einfacher... Aber im Zweifel würde ich auch in eine bessere Bremse investieren. Brembo P4?

Eine neue Achse brauche ich dann leider auch. Wo könnte ich die bekommen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Dille
 

Anhänge

  • Bremssattel.jpg
    Bremssattel.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 120
  • Gabel alt.jpg
    Gabel alt.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 124
  • Gabel neu.jpg
    Gabel neu.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 134
Moin Dille,
das ist wohl eine 50er Marzocchi von KTM ( LC2 ? )
Die 50er von Husqvarna hatten 60mm Bemssattelaufnahme die mit einem Adapter auf die 40mm Aufnahmen der Brembo P4 passen. Gletter hat dazu auch einen passenden Adapten und du hast eine solide 20mm Achsaufnahme.
Grüsse
Chris
 
Moin Dille,
das ist wohl eine 50er Marzocchi von KTM ( LC2 ? )
Die 50er von Husqvarna hatten 60mm Bemssattelaufnahme die mit einem Adapter auf die 40mm Aufnahmen der Brembo P4 passen. Gletter hat dazu auch einen passenden Adapten und du hast eine solide 20mm Achsaufnahme.
Grüsse
Chris

Mahlzeit Chris,

das hilft mir weiter, vielen Dank!

VG
Dille
 
Hallo dille,

ich hab für meine Marzocchi Gabel einen Spiegler 0111 Adapter, eine P4 30/34 Bremse von Brembo und das Original BMW-Vorderrad mit anderen Lagern verwendet.
 

Anhänge

  • 2018-03-18 BMW-Neuaufbau  02.jpg
    2018-03-18 BMW-Neuaufbau 02.jpg
    260,4 KB · Aufrufe: 177
  • 2018-04-28 BMW-Neuaufbau  06.jpg
    2018-04-28 BMW-Neuaufbau 06.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 192
Hallo Zusammen,

ich schließe mich mal den Beiträgen an, da ich eine ähnliche Baustelle habe.
Eine WP50 Gabel soll an einen r65 Rahmen.
Da ich damit im Gelände unterwegs sein möchte ist mir der Lenkeinschlag der KTM-Gabelbrücke natürlich zu gering.
Im Internet finden sich ja mehrere Varianten/ Händler

Welche Gabelbrücke ist hierfür am besten geeignet, welcher Gabelbrückenverstaz ist sinnvoll?

Liebe Grüße
 
Hallo zusammen,

habe erst jetzt den Fred ganz gelesen. Die 50 Gabel einfach in die GS zu bauen (kann man so machen, ist aber kacke). Wenn die 50 Gabel da rein soll bitte auch hinten das Fahrwerk erhöhen, sonst wird es dauerhaft teuer mit Ersatzteilen am Kardangelenk.
Auch die Gabelbrücken sollten für die GS passen auch wenn die von Gletter, HPN usw... gutes Geld kosten. Aber hier kommt das dicke Ende sicherlich später. Billig ist nicht immer die beste Lösung und wird im Nachhinein öfter viel teurer.
Fragt nicht woher ich das weiß.:entsetzten:

Dann lieber etwas länger sparen und richtig machen, ist auf die Dauer besser meiner Meinung nach.
Es gibt Spezialisten die das gut können und als Besitzer der Q hat man da auch viel Freude am fahren dran. Die Lösung ist sicher nicht zum Schnäppchenpreis zu bekommen.
Ich habe das schon hinter mir und aus meiner Erfahrung würde ich das auch wieder so machen.
Für die GS gibt es aber auch die Lösung der Seriengabel mit Dämpfer Einsätzen auszustatten. Die Geometrie bleibt und das Fahrwerk ist deutlich besser. Dann noch die 320 HE Bremse mit einem 4 Kolben Bremssattel aus dem BMW Regal verbaut. Dann noch ein WP, Wilbers oder Öhlins Federbein hinten nachrüsten und die Fuhre wird gut fahrbar. Wenn dann noch weiter an der Fahrstabilität gefeilt werden soll hilft eine Rahmenverstärkung.
Das Projekt hat bei mir 5 Jahre gedauert aber es hat sich gelohnt.

vg, Ralf
 

Anhänge

  • 3041DACD-0461-4DDD-A184-C5BF13A07DEC.jpg
    3041DACD-0461-4DDD-A184-C5BF13A07DEC.jpg
    283,3 KB · Aufrufe: 121
  • 63DDA063-E931-43DC-AFC2-F21A3FC0F872.jpg
    63DDA063-E931-43DC-AFC2-F21A3FC0F872.jpg
    304,3 KB · Aufrufe: 103
Wenn die 50 Gabel da rein soll bitte auch hinten das Fahrwerk erhöhen, sonst wird es dauerhaft teuer mit Ersatzteilen am Kardangelenk.

Eigentlich ist es ja andersrum, wenn man hinten das Fahrwerk auf originaler Höhe belässt halten die Kreuzgelenke lang :D Gebe dir aber Recht dass man hinten an vorne angleichen muss... GS höherlegen ist aber nicht einfach, die Mehrheit kürzt einfach die Gabeln.

@Weilair: Betr. Gabelbrücke am besten erst die Bremse aussuchen, davon hängt der Holmabstand ab, der benötigt wird. Ich fand die Q-Tech Brücken iVm der 50er Extreme sehr gut, Versatz war etwa wie origina, was aufgrund der dickeren Holme den Lenkeinschlag unwesentlich reduziert... Gletter hat sehr feine Teile, hier ist der Versatz etwas größer als Serie (zumindest bei meinen USD Gletter Brücken. Holmabstand hier 200 mm, Q-Tech hatte 200 oder 205). HPN hat breite Brücken mit 210 mm, aber wenig Versatz (passt nur so richtig mit dem HPN Tank), zudem sind hier die Gummidämpfer gewöhnungsbedürftig (Lenker ist flexibe gelagert), sonst sehr leicht gebaut. SWT hat 190 mm Holmabstand, weiß aber nicht genau ob er noch RightSideUp Gabelbrücken hat. Hier geht der Lenkanschlag nur über Klötze am Rahmen, da keine Zapfen an der Gabelbrücke vorhanden sind. Ich kann dir bei Interesse Fotos der Q-Tech, Gletter USD und HPN USD Brücken zukommen lassen (sind ja im Netz meist schwer zu finden).

Viele Grüße
 
Stehe bzgl Gabelbrücke vor der selben Frage.
Habe einige angefragt.
QTech und Schek machen die nichtmehr und Fernreiseteile hat leider garnix für ne Eintragung.

https://twinshock-cnc.de/
Die würden evtl welche nach Maß anfertigen, muss ich aber noch anrufen, die hatten um Rückruf gebeten.
Bzgl Eintragung: ??

Im Moment bin ich noch am ehesten bei Gletter.
 
Hallo Roberto,
ich lese deine Einträge sehr aufmerksam, habe mir ein HPN Set up besorgt mit den selben Komponenten wie du sie hier beschrieben hast.
HPN Rahmen, Magnum 50 Gabel etc. Darf ich fragen, welche Vorderrad Variante und Bremsen Set up hast du damals gewählt. Ich glaube du könntest mir gute Radschläge geben, würde mich sehr freuen, wenn du diese weitergeben würdest.

Gruss
Klaus
 
Zurück
Oben Unten