• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100GS Mj1993 und Öhlinsfederbein BM 051

Wühlmaus

Teilnehmer
Seit
18. Feb. 2010
Beiträge
71
Ort
Heilbronn
Hallo,
ich habe da spontan mal ein Problem mit o.g. Federbein.
Leider habe ich zu meinem Problem auch kein sinnvollen Erklärungen gefunden, hier oder im Netz.
Problem:
Ich habe als Ersatz für das Originalfederbein ein Öhlins bestellt. Dieses liegt nun auf der Werkbank.
Dabei ist mit aufgefallen das Originalfederbein einen Dämpferweg von ca.100mm (=180mm Federweg an der Achse) aufweist.
Das Öhlins hat lediglich 80mm Dämpferweg (=144mm Federweg an der Achse). Das BM541 hat gar nur 78,5mm Dämpferweg...

Ist das Thema bekannt?
Wie verhält sich das Federbein in der Praxis? Merkt Ihr das?
Oder Federt das Öhlins trotz weniger Federweg genauso gut?
Gibt es gar ein anderes Federbein von Öhlins?

Noch war mein Federbein nicht eingebaut und ich könnte es zurück schicken.


Gruß Norbert
 
Ich habe das mal vor längerer Zeit, quasi "zwischen den Zeilen" schonmal gelesen, aber noch nicht weiter recherchiert und deshalb auch noch keines bestellt.Dann ist dem also wirklich so. Interessant, daß da noch niemand drauf eingegangen ist. Eventuell hast du ja wirklich ein falsches Modell erwischt. Zupin z.B. baut dir nach Angaben eines nach Maß. Weiss aber auch nicht was das kostet.
Sehr interessant jedenfalls.

Gruß Martin
 
Servus,
nachdem ich auch rumüberlege welches Federbein fürs Muli dann mal das richtige wäre würd mich das schon auch sehr interessieren.

- Okkinool
- YSS
- Öhlins
- Wilbers
- Fournales

Auf der Strasse is es wahrscheinlich wurscht, aber bei einigermassen beherztem Gelände-Gehoppel is mehr (bzw. nicht weniger) Federweg fürs Material und zum Fahren schon gut, zumal es die original Geometrie ja her gibt.

Gruss
 
Hallo zusammen!

Vor meinem Umbau stand ich vor ähnlichen Überlegungen und habe mich letztendlich für ein Öhlins BM 541 entschieden. Beim Fachmann inklusive Einbau und Individualabstimmung für einen Preis unter Liste gekauft und nicht bereut, besser geht kaum! Übrigens lohnt sich da immer der Fachmann und die entsprechende Beratung, spart spätere Unklarheiten und Enttäuschungen (siehe oben). War in meinem Fall übrigens FRS, sehr empfehlenswert! Und bitte auch bei nur gelegentlichen Offroadeinlagen nicht die Einstiegsqualität wählen, die paar Euro sind gut investiert!

Individuell anfertigen bei Öhlins geht auch, lohnt aber nur bei individuellem Umbau, z.B. Zentralfederbein. Ist dann aber richtig teuer (ab 1600 €) und sicher auch richtig gut, war mir aber dann doch zu teuer. Mein Umbaupartner Manuel (SWT Sports) hat mir zu einem deutlich günstigeren Hyperpro geraten, mit dem ich super zufrieden bin! Obwohl ein Öhlins sicher noch einmal eine Steigerung brächte.
 
Hallo.
die 80mm sind von Öhlins ernst gemeint.
Kann man in der Montageanleitung zum downloaden nachlesen. So schlau bin ich jetzt auch.
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/bm-541--3974/ in der Montageanleitung unten auf Seite 1 nachlesen. Dämpferweg = 78,5mm
Das war ja auch meine Frage von oben....
Hat das schon jemand gemerkt?... das der Federweg an der GS fehlt.

Gruß Norbert
 
Hallo,

schade, keine Rückmeldungen ?( bezüglich Erfahrung mit dem Öhlinsfedebein und R80/100GS.
Auch nix zum Thema ob der kurze Dämpferweg neu einführt wurde.
Ich habe meines retourniert.
Fahre nun wieder mit meinen sehr guten bei HH Racetech modifizierten (Dämfpfung und Feder) Original Federbein.

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na schön,

dann halt ich. Öhlins an 100GSPD, ca. 250000 km.
Ich habe hier schön öfter was dazu geschrieben.

Qualität ist sehr gut, 3x überholt, für 2Mann+Krempel ist die 80er Feder viel zu schwach. Sehr viel zu schwach. Härtere Federn kosten ca. 100 Euro.

Federweg? War kein Thema. Setzt aber voraus, daß nicht schon im Stand das Ding seinen halben Federweg aufbraucht (für Straßenbetrieb).

Einziger, aber dicker Nachteil ist die fehlende Verstellbarkeit der Druckstufe (jedenfalls an meinem Dings). Bei dem Preis, für den man immerhin auch einen brauchbaren Gebrauchtwagen finden kann, eigentlich indiskutabel.
 
@ Wühlmaus. Was haben die bei HH Racing denn genau an dem original Federbein modifiziert?
Mich wundert es auch ein wenig, daß zu diesem Thema so wenig Rückmeldungen kommen. Scheinen wohl alle zufrieden zu sein, bei dem Preis. :&&&:
Vielleicht haben die bei dem Öhlins Federbein aber auch einfach nur ins falsche Regal gegriffen.
Ich jedenfalls werde bei einem neuen Federbein demnächst vorher mit dem Manuel Kontakt aufnehmen, schliesslich ist er aktiver Endurofahrer und achtet sicher ganz besonders auf solche Dinge.

Gruß Martin
 
mqp AW: R100GS Mj1993 und Öhlinsfederbein BM 051
@ Wühlmaus. Was haben die bei HH Racetech denn genau an dem original Federbein modifiziert?

Bei HH Racetech bekommst Du eigentlich alles, nur zaubern kann er nicht.

Ein billiges Wilbers (Erfahrung von unserer Beta Alp4.0) bleibt auch bei guter Abstimmung ein billiges Wilbers. Allerdings hat H. Hoffmann selbst auch aus dem billigen Wilbers nach mehrfachem Abstimmen ein ordentliches Ergebniss rausgeholt.
Daher hatte ich auch das Öhlins für die GS bestellt (Luxus Gedanken).
Das Öhlins wurde auf meine Bedürfnisse eingestellt, war also kein falscher Griff ins Regal.
Übrigens, allein schon die Tatsache das beim Öhlins am Rahmen 2mm weg geschliffen werden müssen (Verluss der Betriebserlaubnis des Motorrades!!) damit das Federbein 0,5mm Abstand am Rahmen hat ist ein Grund zur Rückgabe und der kurze Federweg ist die Krönung. Und keiner stört sich daran.... ?(

HH Racetech:
Entweder du weist schon genau was Du für eine Abstimmung benötigst (Druckstufendämpfung weicher, Feder 10% härter, Vorspannung usw.) dann macht er das.
In aller Regel berät H. Hoffmann Dich persönlich. Er macht auch viele Wettbewerbsfahrzeuge und er hat eine große Kompetenz.
Mein (Fahrer 68kg) R100GS Federbein hat nun eine weichere Druchstufe, definiertere Zugstufe mit 25 statt 10 Stufen, eine 85iger statt 80iger Feder mit 3mm mehr Vorspannung. Jetzt geht die GS sehr sensibel über alles drüber, reicht für Urlaubsgepäck, und läss sich auch sehr sportlich definiert bewegen. Genau so wollte ich es.
Ein Showa Federbein meiner Transalp hat HH Racetech auch schon modifiziert. Top.
Ein gutes (z.B. Showa usw.) modifiziertes Federbein ist gar nicht so teuer und besser wie ein billig Federbein.

Meines wissen ist HH Racetech noch der einzige der die BMW R80/100GS Federbeine modifiziert.

http://www.hh-racetech.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte letztes Jahr für meine GS ein Öhlins von einem Forumsfreund für eine Tour zum testen ausgeliehen bekommen.
Da musste nix am Rahmen wechgemacht werden.

Genau dieses Öhlins hatte ich mir nun dieses Frühjahr neu gekauft.Und da musste auch nix am Rahmen rumgemacht werden.

Es ist das mir Ausgleichsbehälter Zu/Druckstufenverstellung und Hydraulischer Federverstellung.Denke aber das der Grundkörper immer gleich ist.
 
Bei Einbau meines BM 541 musste damals auch nichts geändert werden, Plug and play sozusagen.

übrigens ist die Diskussion um mm hier nur bedingt nachvollziehbar, da der Hub des federbeins erstmal nichts mit dem Federweg zu tun hat. Wesentlich ist die Qualität der verbauten Komponenten und entscheidend die richtige Abstimmung vom Fachmann.
 
Hallo

wie oben geschrieben sind aus meiner Sicht manche Aussagen hier zum Arbeitsweg der Federbeine nicht nachvollziehbar.
Ist auch gar nicht durch "Anschauen" zu ermitteln z.B. aufgrund verschieden langer Gummifedern an der Endlage.

--> bei gleichem Motorrad --> gleicher Arbeitsweg und Länge des Federbeins --> gleicher Federweg am Rad --.

Hab ja oben mal angefangen belegbare Werte zu den Arbeitswegen zu sammeln.
Generell sind die wirklichen Arbeitswege der Federbeine bei Nachrüstangeboten schlecht raus zu bekommen.
Hab mal einen Satz für einen Twinshocker gekauft und nachher festgestellt, dass die Beine nicht mal 2/3 des Arbeitsweges der ursprünglich verbauten hatten bei gleicher offener Länge.
Der "Baukasten" des Herstellers hats halt nicht hergegeben und mehr Weg pro Länge heisst weniger Überdeckung und damit mehr Anspruch an Material und Ausführung ........

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Einbau meines BM 541 musste damals auch nichts geändert werden, Plug and play sozusagen.

übrigens ist die Diskussion um mm hier nur bedingt nachvollziehbar, da der Hub des federbeins erstmal nichts mit dem Federweg zu tun hat. Wesentlich ist die Qualität der verbauten Komponenten und entscheidend die richtige Abstimmung vom Fachmann.

Das ist ja nunmal nicht richtig. Wenn das originale aus, sagen wir mal 100mm Dämpferhub 180 mm Federweg produziert ist das ganz einfach eine Sache der Hebelübersetzung. An der Kinematik wird ja nix geändert. Deshalb sollte der Dämpferhub bei einem Nachrüstfederbein schon im ähnlichen Rahmen liegen. Als Endurofahrer im warsten Sinne des Wortes würde ich mich damit nicht zufrieden geben.
Durch die Länge des Anschlaggummis lässt sich der zur Verfügung stehende Federweg etwas schlecht vergleichen. Aber der mögliche Gesamthub des Dämpfers sollte wie gesagt schon einigermassen passen.
Recht gebe ich dir, in der Hinsicht, daß ein hochwertiges Nachrüstfederbein besser arbeitet.

Gruß Martin
 
Zurück
Oben Unten