R100gs Schlauch in Vorderrad

Peter Becket

Aktiv
Seit
20. Juni 2010
Beiträge
760
Ort
Mönchengladbach
Hallo
Ich bin es leid immer vorne Luft nachzufüllen.Kann man jeden x beliebigen 21 Zoll Schlauch einbauen oder muss es was spezielles sein?Das Ventil könnte Probleme bei der schlauchlosfelge machen ?

gruss Peter
 
Hmmm, ich würde das nicht mal ebenso empfehlen.

Schlauchlos Reifen sind innen nicht bearbeitet und sehr rau, da ist es in der Vergangenheit schon oft zu Schäden an den Schläuchen gekommen.

Das einzige das da ggf. gegen einen Scheuerschaden am Schlauch hilft ist jede Menge Talcum.

Ich würde es nicht machen.

Eher mal die Felge putzen, in der Regel kommt der Luftverlust durch die Gummireste die auf der Felge kleben.
 
Moin,
ich habe vorne bei einer GS mal einen MT21 mit Schlauch montieren müssen.
Nie wieder...
Was war das für eine Plackerei...
 
Ist zwar noch etwas früh, aber ich suche schon mal die Chips und das Bier....:lautlach:

Und los gehts! A%!

VG :gfreu:
Guido

BTW: Bin voll bei Patrick und traue mich daher, dank innen ( :D ) gereinigter Felge, weiterhin den Heidenau K60 Scout vorne ohne Schlauch zu fahren. ;)
 
Hmmm, ich würde das nicht mal ebenso empfehlen.

Schlauchlos Reifen sind innen nicht bearbeitet und sehr rau, da ist es in der Vergangenheit schon oft zu Schäden an den Schläuchen gekommen.

Das einzige das da ggf. gegen einen Scheuerschaden am Schlauch hilft ist jede Menge Talcum.

Ich würde es nicht machen.

Eher mal die Felge putzen, in der Regel kommt der Luftverlust durch die Gummireste die auf der Felge kleben.

In Bines GS-Mystic fanden wir auch einen Schlauch in der Pelle. Beim Wechsel war kein entsprechendes Ventil zur Verfügung. Also den Schlauch mit der neuen Pelle wieder montiert. Jetzt im letzen Jahr nach 12.000 km den Schlauch raus und ohne Schlauch montiert, da endlich das richtige Ventil zur Verfügung stand. Am Schlauch waren keinerlei Scheuerspuren erkennbar.

Die Verwendung von Schläuchen wird bei Schlauchlosfelgen kritisch gesehen, nicht bei Schlauchlosreifen. Aber das wussten wir ja nicht.

https://www.continental-reifen.de/b...uche,Unterlegscheibe auf den Ventilfuss legen.

Auf der 90/6 und anderen habe ich zu 90 % schlauchlose Reifen verwenden müssen. Da ist mir eine solche Rauheit noch nie aufgefallen.

An meiner GS Paris-Dakar fahre ich ohne Schläuche. Die Pirellis vorher und jetzt TKC 70 sind pottendicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich habe vorne bei einer GS mal einen MT21 mit Schlauch montieren müssen.
Nie wieder...
Was war das für eine Plackerei...

Der UniCross und der Stonemaster machen einem diese Aktion auch nicht gerade leicht. Dazu noch einen Crosschauch mit 4mm Dicke und einen Reifenhalter, da kann man schon mal:schimpf:

Wünsche allen ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
Ingo
 
Guten Abend,

Hatte bei beiden GS mit Schlauchlos Dichtheitsprobleme mit den Enduro 3 - nachhaltig geholfen hat die Reifen runter und die korrodierten Felgen überarbeiten zu lassen. Seitdem ist wieder Ruhe und der Luftverlust hält sich soweit in Grenzen, dass man nach dem Winter zumindest zur Tankstelle kommt.

Dominik
 
Unabhängig davon muss man auch mit Schlauch alle paar Wochen nachfüllen.. gehört aber wie die Ölstandskontrolle etc. einfach dazu und dauert eine Minute .. Kompressor an und gib ihm.. mache meistens direkt eben alle Mopeds, wenns eh schon brummt ..
 
Die einzigen, die bei mir über Monate den Druck einigermaßen halten, sind die Smarträder am Gespann.
Meine Paralever brauchten alle einmal im Monat Luftzufuhr.
Die 12 er GS 2012 auch.

Früher war Luftkontrolle normal.

Heute glauben viele, es genügt zum Kundendienst zu gehen.

Warum fahren so viele Autos mit einer Scheinwerferbirne rum?

Wenn die Luft 4 Wochen hält, ist es in Ordnung.
Wenn nicht Fehlersuche!
 
Früher war Luftkontrolle normal.

Heute glauben viele, es genügt zum Kundendienst zu gehen.

Warum fahren so viele Autos mit einer Scheinwerferbirne rum?

Morgen Martin,

und das obwohl es an modernen Fahzeugen für jedes Wehwehchen eine Kontrolleuchte und/oder einen Warnton gibt. :schock:

Wünsche allen ein entspanntes Wochenende :bitte:
Ingo
 
Die einzigen, die bei mir über Monate den Druck einigermaßen halten, sind die Smarträder am Gespann.
Meine Paralever brauchten alle einmal im Monat Luftzufuhr.
Die 12 er GS 2012 auch.

Früher war Luftkontrolle normal.

Heute glauben viele, es genügt zum Kundendienst zu gehen.

Warum fahren so viele Autos mit einer Scheinwerferbirne rum?

Wenn die Luft 4 Wochen hält, ist es in Ordnung.
Wenn nicht Fehlersuche!

Weil man damit heute zum Kundendienst gehen muss.
 
Wer mit der eigenen Nachlässigkeit einer regelmäßigen Luftdrucküberprüfung seiner Reifen zu kämpfen hat, bitte sehr: :bitte:
KLICK (obwohl ich aus guten Gründen schon lange kein Kunde mehr von Amazon bin )

Ich selbst verwende kein solches Überwachungssystem. Dieses wird jedoch im Netz gelobt und ist recht günstig.
Ein eigener Kompressor ist in Zeiten, in denen der Service an der Tanke oft nur noch gegen Münzeinwurf erhältlich ist, m.M.n. stets eine Anschaffung wert.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, ich würde das nicht mal ebenso empfehlen.

Schlauchlos Reifen sind innen nicht bearbeitet und sehr rau, da ist es in der Vergangenheit schon oft zu Schäden an den Schläuchen gekommen.

- kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen - da war nach 1000 km der Schlauch beschädigt und die Reise ging auf dem Abschlepper weiter. Talkum hätte wohl auch nicht geholfen. Der Reifen damals hatte innen eine Art Noppenkontur mit relativ ausgeprägten Spitzen. Mein Fazit für innen: Je glatter, desto besser.

Gruß Gerd
 
ok,

dann sucht mal hier im Forum oder sonst wo im Netz nach Heidenau K60 Scout - Luftverlust - BMW.
Da könnt ihr lesen bis ihr grau werdet. Ok, die meisten sind das ja schon.
Also, ich fahr jetzt seit über 70000 km auf der GS vorne den Heidenau K60 Scout (nicht immer den selben Reifen, aber den gleichen (oder wars andersrum?)) und ich hab damit keine Probleme. Ok, bei mir kommt immer Talkum rein.
Und ja, auch die neuen Schläuche sind nimmer so dicht wie früher.
Auch da empfiehlt sich ab und an eine Luftdruckkontrolle.

Gruss Holger
 
Ich hatte das Problem auch mit einem neuen TKC80, siehe hier:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...eichender-Druckverlust-Kreuzspeichen-Felge-GS

Geholfen hat tatsächlich nur Reifen runter, den Felgenrand penibelst säubern und wieder montieren, seit dem keine Probleme mehr.

Die Alufelge oxidiert an der Oberfläche, und diese Oxidschicht kann bei einer Beschädigung unterwandert werden und blüht auf, da geht dann der Druck verloren, so hat es mir der Reifenhändler erklärt. Es sind nicht nur die Gummirückstände, die für eine Undichtigkeit sorgen können.

Gruß

Werner
 
Es sind nicht nur die Gummirückstände, die für eine Undichtigkeit sorgen können.

Gruß

Werner

Rischtisch Werner,

an meiner GS waren es vor Jahren ausgehärtete Rückstände der Montagepaste. Der Reifen war ein Vorderreifen 90-90-21 Metzler Sahara III. Seitdem achte ich auf eine rückstandsfreie Felge.
Die komplette Saison 2023 war ich auf Heidenau K60 Ranger unterwegs, on-wie offroad, ca. 5000 km, bisher keine Probleme.

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
Ingo
 
Hallo,
die Felge muß wieder richtig sauber werden. Mit 600er bis 1000er Schleifpapier und z.B. Never Dull. Ist ein bißchen Arbeit, aber bei meiner GS war alles wieder dicht.
Gruß Werner
 
Hallo,
die Felge muß wieder richtig sauber werden. Mit 600er bis 1000er Schleifpapier und z.B. Never Dull. Ist ein bißchen Arbeit, aber bei meiner GS war alles wieder dicht.
Gruß Werner

Hallo
Danke für die zahlreichen Antworten.Mir dem säubern habe ich das auch schon versucht.War bei mir leider nicht erfolgreich.Vielleicht war ich da nicht penibel genug? Ich fahre seit 1988 100gs..Was mich wundert ist die Tatsache das es beim Hinterrad diesbezüglich keine Probleme gibt.

gruss Peter
 
Hallo
Danke für die zahlreichen Antworten.Mir dem säubern habe ich das auch schon versucht.War bei mir leider nicht erfolgreich.Vielleicht war ich da nicht penibel genug? Ich fahre seit 1988 100gs..Was mich wundert ist die Tatsache das es beim Hinterrad diesbezüglich keine Probleme gibt.

gruss Peter

Ist das Ventil dicht?

Innen und außen?
 
Ich habe schon mehrfach solche Felgen gereinigt.
Im Prinzip funktioniert das wie der mehrfach genannte Tip zum Motorgehäuse reinigen: Messingbürste und WD40
Das bedeutet: Stückweise einsprühen und mit der Messingbürste den Schmadder bearbeiten. Das dauert durchaus ne weile, wenn das noch nie gemacht wurde aber das Felgenbett wird so wieder pickobello sauber.
Ist aber eine ziemliche Sauerei, weil der Schmodder ja immer nach unten läuft.
Wenn man (so wie ich) die Reifen selber aufzieht, macht man das jedes mal, dann geht das super fix und ist eher ein Putzen.

Viele Grüße
DerDicke


Hallo
Danke für die zahlreichen Antworten.Mir dem säubern habe ich das auch schon versucht.War bei mir leider nicht erfolgreich.Vielleicht war ich da nicht penibel genug? Ich fahre seit 1988 100gs..Was mich wundert ist die Tatsache das es beim Hinterrad diesbezüglich keine Probleme gibt.

gruss Peter
 
Hallösche,

ich spann mittlerweile das Rad mit der Achse oder dem Wuchtadapter in den Schraubstock, so dass es sich drehen kann. Dann nehm ich die Handbohrmaschine mit einer nicht zu feinen Drahtbürste (ca. 50mm Durchmesser, radiale Anordnung der Borsten, ca. 15mm breit) und dann wird die Felgeninnenseite gebürstet A%!
Weil das Rad sich ja mitdrehen will, brems ich mit dem Knie etwas ab, so dass es sich langsam dreht. Erst im rechten Winkel zum Hump, dann mit der Kante in die Ecke.
Das geht dann ruckizucki.
Der Gebrauch von WDirrgendwas ist nicht notwendig.
Der Gebrauch einer Schutzbrille jedoch sehr zu empfehlen.

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten