• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100GS Scrambler

Hallo Jan,
die Mehrheit nimmt eher die Strassenbasis (eher günstiger in der Anschaffung) - aber vielleicht hast du ja schon was in Aussicht? Wie auch immer, du darfst uns gerne mit einer GS und deinem Vorhaben vom Gegenteil überzeugen. Und geholfen wird dir natürlcih auch bei einer GS als Basis.

Immer ran an's Werk!

Hans
 
Hallo Jan,
die Mehrheit nimmt eher die Strassenbasis (eher günstiger in der Anschaffung) - aber vielleicht hast du ja schon was in Aussicht? Wie auch immer, du darfst uns gerne mit einer GS und deinem Vorhaben vom Gegenteil überzeugen. Und geholfen wird dir natürlcih auch bei einer GS als Basis.

Immer ran an's Werk!

Hans
Vielen Dank. Ich muss gestehen, dass ich mich bei der Auswahl der Basis zunächst auf die Stückzahl beschränkt hatte. War davon ausgegangen das die gs aufgrund der höheren Stückzahl günstiger sei. Desweitern sind die Komponenten für den enduro Bereich geeignet. So ist beispielsweise die Gabel der R100R laut einem der Vorredner nicht sonderlich geeignet, um abseits der Straße zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meiste Hilfe bekommst Du wenn Du eine RT fledderst, da wachen alle auf und haben seeeehr gute Tipps :lautlach:
 
So ist die Gabel der R100R laut einem der Vorredner nicht sonderlich geeignet. Stellt sich die Frage wie lange die Orginal Gabel verweilt.

der Showa Gabel in der R100R sagt man nach, dass es die Beste Gabel war, die jemals an einer 2V ab Werk verbaut wurde. Marzocci der R100GS hat aber deutlich mehr Federweg und ist geändetauglicher. Ich hab beides R100GS und R100R. Die R100R-Gabel ist nach meinem Emfinden auf der Straße spürbar besser, recht feinfühlig und kommt auch mit schlechten Straßen und Feldwegen gut zurecht. Die Doppelscheibenbremse der R100R ist über alle Zweifel erhaben, während die kleine Einzelscheibe der GS nach heutigen Maßstäben eher mäßig bremst, hohe Handkräfte hat und die Gabel verwindet. Deshalb bauen die GS - Fahrer ja häufig vorne andere Bremsen ein.

Die meiste Hilfe bekommst Du wenn Du eine RT fledderst, da wachen alle auf und haben seeeehr gute Tipps :lautlach:

:lautlachen1:

Grüße
Marcus
 
Wenn du die Chance hast, fahr mal beide und mach dir ein Bild.

Hans
Das wird wohl schwierig. Zum einen bin ich noch net 18 zum andren habe ich die Prüfung für den A2 noch net gemacht und selbst wenn das gegeben wäre hätte die Maschine mehr als 48ps. Da werde ich wohl keinen Verkäufer finden der mich fahren lässt. Muss da auf das Gefühl meines Vaters setzen.
 
Das wird wohl schwierig. Zum einen bin ich noch net 18 zum andren habe ich die Prüfung für den A2 noch net gemacht und selbst wenn das gegeben wäre hätte die Maschine mehr als 48ps. Da werde ich wohl keinen Verkäufer finden der mich fahren lässt. Muss da auf das Gefühl meines Vaters setzen.

War natürlich auf einer abgesperrten Strecke gedacht :D.

Hans
 
Grüß dich Jan,

wenn ich das alles jetzt richtig verstanden habe, hast du eigentlich nichts anderes vor, als eine GS deinen optischen Vortsellungen anzupassen.
Du baust eine GS um.
Das ist natürlich hier nicht so gerne gesehen. Eine R100RT oder R100R umzubauen ist meist eine Verbesserung. Aber eine GS? Nahe am Frevel!

Spaß beiseite: Deine Zeichnung würde ich nicht in eine Schublade wie "Scrambler" stecken. Du passt Dir halt eine GS Deinen Vorstellungen an. Fertig.

Mach mal, und zeig uns hier, wies aussieht! Ich freue mich drauf!

Grüße,

Franz

p.s.: von den Verkaufszahlen auf den Preis zu schließen folgt speziell bei BMW keiner Logik!
 
Hab ja erst gedacht hier wäre ein Troll unterwegs.
Ist ja auch ungewöhnlich. Ein 17 jähriger der sich für max. 6tsnd. ne Umbaubasis zulegen will, dann noch bereit ist was rein zu stecken und alles unterhalb von Öhlins
kacke findet. Hmm. Zweifel immer noch.
Egal.
Wenn du dir ne GS zulegst und die auf old Style umbaust, brauchst du dir auf jeden Fall erstmal keinen Kopf um irgendwelche Fahrwerksgeschichten machen.
Der Grund, warum damals die Scrambler meistens keine 21 Zöller hatten, lag einfach darin, daß die Basismopeds sowas einfach nicht hatten. Sie wären sicher froh drum gewesen.
Bei heutigen Umbauten ist das doch nur der Optik geschuldet.
Also. GS gekauft. Heck gekürzt. Alu Schutzbleche dran, bzw was aus der UFO Vintage Serie,
und abspecken was geht. Armaturen, Scheinwerfer ect. gibts alles zu kaufen, bzw hinzubasteln.
Grundsätzlich absolut mein Ding. :applaus:

Gruß Martin
 
...und vergiss das 18" V-Rad in der GS!
Ich fahre in meiner GS ein 19" V-Rad und selbst damit ist das Motorrad sehr empfänglich für Anregungen von außen und wird damit tlw. sehr "unruhig".

Ansonsten stimme ich den Leuten zu, die meinen, dass eine GS die (harmonischere = bessere) Weiterentwicklung eines Scramblers ist. Eine R100R, besser noch eine R80R mit 1000 ccm ist hierfür sicher die bessere Ausgangsbasis. Da brauchts auch keine Öhlinsgabel.

Achja, hier nochmal meine Erfahrung: unterschiedliche Menschen beurteilen das Fahrverhalten von ein und demselben Motorrad bis zu 180 Grad unterschiedlich...

Grüße von Eckhard
der, was das Fahrverhalten betrifft im Vergleich (was ich hier so lese), ziemlich sensibel ist und trotzdem versucht die alten 2-ventiler so zu verbessern, dass sie so fahren, wie er sich das vorstellt und die Optik erst danach betrachtet = form follows function!
 
Sorry, Jan.
Ich hatte deine Frage nach Vorschlägen missverstanden. Ich dachte du wolltest die besten Streckenvorschläge für Wochenendausflüge in die Eifeln haben, aber du meintest offenbar meine Vorschläge zum Scrambler-Projekt.
Meine Rückfragen zu deinen Plänen lassen mich auch eher darauf tippen, dass du mit der Original-GS nahe dran bist, rein funktional betrachtet,
Ich habe meine optisch eher einem Straßenmotorrad angenähert, niedriges Schutzblech vorne, andere Lampenmaske, Sitzbank verändert, moderate Gewichtsreduzierung durch Weglassen etc. Leichte Motorüberarbeitung mit größeren Ventilen, leichten Kolben und höherer Verdichtung.
Es bleibt trotzdem eine Reiseenduro und wird nicht wirklich ein Scrambler im klassischen Sinne.
 
Hallo Jan,
ich bin ebenfalls neu hier und habe mir gerade eine R80R zum Scrambler umbauen lassen. Vielleicht hätte ich das besser auch selbst gemacht (dein Vorhaben ist toll, aber ne GS :entsetzten: :D
Meine sogenannte "Boxer-Schmiede" sitzt in Münsingen (N-P) und die haben leider gar keine Ahnung und haben echten Pfusch abgeliefert. Ich bin noch keinen Meter gefahren und war heute schon mal Ersatz-Teile kaufen. Unglaublich was sich im Moment so alles als OCC-Verschnitt rumtreibt. Amateure. Das nächste Teil baue ich auch selber um.

Mein Tipp: nimm dir viel Zeit und informiere dich hier und im Internet. Da gibt es so viele gut durchdachte Ideen und das spart Geld und ganz sicher Nerven.

Ich drücke dir die Daumen und zeigs mal her wenns soweit ist )(-:
 
An ne K75 habe ich auch schon gedacht, jedoch wirkt die vom Radstand so endlos lang.
Im Anhang hab ich mal nen Bild von ner Skizze. Diese kommt dem was ich mir vorstelle sehr nah. Lediglich den endschalldämpfer und Krümmer würde ich gern anders legen. Die Gabel könnte man auch noch tauschen. Aber step by step.

Moin Jan "Steuernummer" (ich wusste bislang nicht, dass man die hier bei der Anmeldung mittlerweile angeben muss. ;))

Die Skizze schaut gut aus und erinnert mich an eine G Strich S (G/S) mit Paraleverschwinge, kleinem 17 Liter-Tank statt 26 Liter-Fass, kurzes Gletterheck und Einzelsitz.

Ansonsten kann auch ich dir nur den Tipp geben:
Lass die GS wie sie ist, nimm hinten ein anderes Federbein (WP, Wilbers, Öhlins, je nach Vorliebe) und fahr damit. Alles was du machen willst, kann sie bereits von Haus aus. Wenn es ein anderes Heck sein soll, dann schau mal bei Gletter nach, die haben auch so einige Umbauten auf ihrer Seite.

Falls du dann immer noch der Meinung bist, dass du einen Scrmabler haben willst, fahr mal eine R oder Mono und vergleiche dies mit der GS. Es sind zwei unterschiedliche Motorräder.

Ich habe beide Typen hier stehen (R80GS und R80 Mono). Ich muss sagen, dass für das Reisen die GS geeigneter ist, die Mono jedoch mehr Spaß macht auf kurvigen Geläuf. Dafür hätte ich vermutlich einen Zahnarzttermin gebraucht, wenn ich die Zillertaler Höhenstraße mit der Mono statt der GS gefahren wäre.

Auf beiden Motorrädern mache ich Urlaubstouren durch die Lande, auch schon mal 600 bis 700 km Autobahn an einem Stück. Die GS hat eine Lenkererhöhung von 50 mm und die tiefen Fussrasten von Alphatech. Damit komme ich bei knapp 190 cm Länge gut zurecht. Die Mono ist unverändert. Um die Beine während längerer Autobahnetappen zu entlasten, stelle ich die Füsse recht häufig um (Soziusfussrasten, Sturzbügel) und mache damit meine Turnübungen.

Noch was: Stell doch mal Fotos ein, falls du die GS schon bei dir stehen hast. Das könnte einiges an Fragen klären.
 
Hallo Jan,


ich würde vielleicht sogar eine R80R als Ausgangsbasis nehmen. Die ist kürzer übersetzt, und ggfs. mit 7Stein-Kit auch 'ne100er. Für die R80R werden zudem geringere Preise aufgerufen (ja, das 7Stein-Kit kost' 800 Euro, aber das kannst Du auch später noch einbauen, wenn Du meinst, es fehlt Dir Leistung).

Falls Du mit dem Ergebnis wirklich ins Gelände willst, würde ich Dir einen kurzen ersten Gang empfehlen, da die R100R, wie gesagt, relativ lang übersetzt ist.


Grüsse

Martin
 
Guten Abend allerseits.
Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Zunächst mal allen ein frohes neues Jahr und möge die Zeit bis zum Saisonstart schnell vergehen.
Damit aber auch ich diese Saison mit meiner zwischen zeitig erworben R100GS BJ1988 genießen kann, bedarf es ein paar Tipps.
Kann ich eine Lithium Ionen Batterie verwenden?
Grüße Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,


ich würde vielleicht sogar eine R80R als Ausgangsbasis nehmen. Die ist kürzer übersetzt, und ggfs. mit 7Stein-Kit auch 'ne100er. Für die R80R werden zudem geringere Preise aufgerufen (ja, das 7Stein-Kit kost' 800 Euro, aber das kannst Du auch später noch einbauen, wenn Du meinst, es fehlt Dir Leistung).

Falls Du mit dem Ergebnis wirklich ins Gelände willst, würde ich Dir einen kurzen ersten Gang empfehlen, da die R100R, wie gesagt, relativ lang übersetzt ist.


Grüsse

Martin
Die Maschine ist glücklicherweise bereits kurz übersetzt. Auch die Bremse ist schon umgebaut. Hinten verstärkte Trommel. Und vorne siehe Bild. Hinten nen Wp federbein und vorne wilbersfedern.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 96
Hallo Jan.
Glückwunsch zur 100GS. Habe auch eine von '88. Guter Jahrgang und gute Basis zum Basteln. Ich habe vorne ein altes Baja-Schutzblech, passt unter den Gabelstabi, ist aber Kunststoff.
Lithium-Ionen-Akkus benötigen eine penible Lade- und Entlade- Überwachungsautomatik sowie einen Balancer.
 
Bei Kickstarter.de gibt's Kotflügel aus Edelstahl, weiß jetzt aber nicht ob auch für 21". Kung Lu Batterien sind gut und günstig, ob die bei deiner passt sollen hier mal andere beantworten :cool: Es müsste von magura auCh 22 mm Lenker geben oder Schau bei Fehling, meiner ist 890 mm Breit und hat ca. 45 gekostet.

Noch was: Ich denke aber das es eher kein Scrambler wird, aber auf jedenfall DEIN Motorrad!
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Jan,

hier kann man sich Kotflügel anfertigen lassen.

Es gibt hier einen Thread zum Thema LiFePo-Akkus, vielleicht sind da Infos für dich drin.

Viel Spass beim Basteln wünscht :bitte:...
Ingo
 
Zurück
Oben Unten