R100R Instrumentenabdeckung 62211244761

Hallo, benderg/sfahrer,

das Thema "Instrumentenabdeckung 62211244761" verfolgt mich seit 33 Jahren bzw. 150.000 R100R-Kilometer; so lange fahre ich meine "Walpurga" nämlich schon.

In diesem Zeitraum musste ich
bestimmt schon 7 oder 8 dieser Abdeckkappen ersetzen, weil Vibrationen oder Schläge immer wieder zu Abrissen im Verschraubungsbereich führten. Ist halt Kunststoff und kein Metall. (Am zu festen Anziehen liegt's auf keinen Fall!)

Leider sind die Teile seit Januar 2022 bei BMW nicht mehr neu als Ersatz zu bekommen. Da ich aber meine BMW noch wenigstens zwei weitere Jahrzehnte bewegen möchte, bin ich auch an einer Nachbau-Lösung interessiert. Die 3-D-Drucktechnik macht's ja möglich, und allzu komplex sind die Becher ja nicht. Die Oberflächengestaltung kann man ja erstmal ausklammern.

Vielleicht melden sich ja noch weitere Betroffene/Interessierte, das wäre schön. Ich lese auf jeden Fall erstmal mit.

In der Zwischenzeit versuche ich noch etwas Anderes:
M.E. müssten Tacho bzw. Drehzahlmesser, damit's dauerhaft hält, mit einem Metallteil gegen den Instrumententräger verschraubt werden. Laut OEM-Katalog ist ein solches zwar auch vorgesehen ("Bügel" 46632315114), in der Realität aber leider nicht verbaut.

Ich habe mal zwei dieser Teile bestellt und guck, ob man was draus machen kann. Es wird darauf ankommen, ob das Teil im Innendurchmesser der Abdeckung Platz hat und sich trotzdem irgendwo am Instrumententräger abstützen kann.

Ich werde (bei Interesse) berichten.

DLzG, Andreas

P.S.:
Morgen TÜV-Termin; der Sachverständige möchte mir bei den Reifen die Fabrikatsbindung austragen ...
:D:applaus:
 
Hallo Andreas

Die Abbildung der Instrumentenkombination mit dem Haltebügel für Tacho und DZM ist jene der GS und wie oft bei RealOEM nicht passend zum Modell. :rolleyes:

Die RR mit den Instrumentenbechern braucht diese Bügel natürlich nicht.
 
Hallo Andreas

Die Abbildung der Instrumentenkombination mit dem Haltebügel für Tacho und DZM ist jene der GS und wie oft bei RealOEM nicht passend zum Modell. :rolleyes:

Die RR mit den Instrumentenbechern braucht diese Bügel natürlich nicht.

Danke für den Hinweis, Fritz.
Egal, die Bügel treffen morgen bei mir ein. Ich will's jetzt wissen; notfalls improvisiere ich. Und Du weißt ja, was man über Provisorien sagt ... ;;-)
 
Danke für den Hinweis, Fritz.
Egal, die Bügel treffen morgen bei mir ein. Ich will's jetzt wissen; notfalls improvisiere ich. Und Du weißt ja, was man über Provisorien sagt ... ;;-)
Wenn Du die verchromten Instrumentenbecher weg lässt kannst Du stattdessen die Haltebügel verbauen.
Aber wie das dann aussieht? Und die Instrumente schutzlos der Nässe ausgesetzt. ;)

Aber mach mal und stell dann Fotos ein. :pfeif:
 
Wenn jemand die Chrombecher aus Edelstahlblech nachfertigen könnte, wäre mir das ordentlich was wert.

Ich habe das vor ein paar Jahren bei mehreren Metallkünstlern (auch beim „Schweisser” Roger, Gott hab' ihn selig) angefragt, aber keiner konnte/wollte diese Teile aus Metall nachbauen, obwohl der Markt dafür m.E. lukrativ sein könnte.

Wenn jemand also die Becher aus Metall herstellen könnte, bitte gerne eine PN an mich! Ein Muster des Originalteils schicke ich gerne zu.

Gruß,
Florian
 
Guten Morgen,

Ich hab nen guten Metallbaumeister, dem kann ich so ein Teil mal unterjubeln.
Ja die Nachfrage ist nicht klein, ich hab schon etliche von den Dingern getauscht.
 
Guten Morgen Andreas,

7 oder 8 Chrombecher bei 150.000km finde ich erstaunlich! Das Anzugsmoment gering zu halten, hast Du ja schon erwähnt (das kann man auch noch mit einer selbstsichernden Mutter unterstützen). Wichtig ist aus meiner Sicht darüber hinaus, auf die 2 kleinen Gummiunterlegscheiben auf den Gewinde-Stehbolzen der Instrumente zu achten. Gehen die verloren oder sind zu stark zusammengedrückt, fehlt bei der Montage die Abstützung für die Chrombecher und es macht "KNACK".

Berichte mal bitte, welche Ersatzformulierung Dein Prüfer bzgl. der Reifen in die Papiere übernommen hat.

Herzliche Grüsse, Andreas


Hallo, benderg/sfahrer,

das Thema "Instrumentenabdeckung 62211244761" verfolgt mich seit 33 Jahren bzw. 150.000 R100R-Kilometer; so lange fahre ich meine "Walpurga" nämlich schon.

In diesem Zeitraum musste ich
bestimmt schon 7 oder 8 dieser Abdeckkappen ersetzen, weil Vibrationen oder Schläge immer wieder zu Abrissen im Verschraubungsbereich führten. Ist halt Kunststoff und kein Metall. (Am zu festen Anziehen liegt's auf keinen Fall!)

Leider sind die Teile seit Januar 2022 bei BMW nicht mehr neu als Ersatz zu bekommen. Da ich aber meine BMW noch wenigstens zwei weitere Jahrzehnte bewegen möchte, bin ich auch an einer Nachbau-Lösung interessiert. Die 3-D-Drucktechnik macht's ja möglich, und allzu komplex sind die Becher ja nicht. Die Oberflächengestaltung kann man ja erstmal ausklammern.

Vielleicht melden sich ja noch weitere Betroffene/Interessierte, das wäre schön. Ich lese auf jeden Fall erstmal mit.

In der Zwischenzeit versuche ich noch etwas Anderes:
M.E. müssten Tacho bzw. Drehzahlmesser, damit's dauerhaft hält, mit einem Metallteil gegen den Instrumententräger verschraubt werden. Laut OEM-Katalog ist ein solches zwar auch vorgesehen ("Bügel" 46632315114), in der Realität aber leider nicht verbaut.

Ich habe mal zwei dieser Teile bestellt und guck, ob man was draus machen kann. Es wird darauf ankommen, ob das Teil im Innendurchmesser der Abdeckung Platz hat und sich trotzdem irgendwo am Instrumententräger abstützen kann.

Ich werde (bei Interesse) berichten.

DLzG, Andreas

P.S.:
Morgen TÜV-Termin; der Sachverständige möchte mir bei den Reifen die Fabrikatsbindung austragen ...
:D:applaus:
 
Sind die Sollbruchstellen der Becher erst einmal mit 2K Epoxy geklebt, halten sie länger als die Unbeschädigten. :D
 
[...] Berichte mal bitte, welche Ersatzformulierung Dein Prüfer bzgl. der Reifen in die Papiere übernommen hat. [...]
Hallo, Andreas,

so, die Reifenfabrikatsbindung ist bei mir heute ausgetragen worden. Der Text der Eintragung ist im anliegenden Foto gelb markiert.

Der Sachverständige hat sicherheitshalber die Erforderlichkeit einer 3 mm dicken Kunststoff-Distanzscheibe unten im Federbein, welche BMW in den frühen 90ern bei der erstmaligen Freigabe eines 130ers Hinterreifens (hier: des Metzeler ME 55 A) bestimmt hatte, mit in die Formulierung aufgenommen.

Eine solche Distanzscheibe gibt es übrigens als Original-Ersatzteil von BMW. Sie kostet brutto ca. 1,75 € und ist sehr schnell selbst anzubringen (s. weitere Anlage). Die Nummer im Ersatzteilkatalog lautet 33 53 2 314 972. Da das Teil noch lieferbar ist, habe ich mir gleich nochmal zwei frische bestellt.

Gemäß dem Eintragungstext dürfte es übrigens egal sein, ob am Krad das Originalfederbein oder eines aus dem Zubehör montiert ist.

Aufwand für die ganze Aktion:

  • Termin beim TÜV vereinbart (hier mit ca. 2 Wochen Vorlauf), mit Krad und Papieren zum Termin erschienen, Zeitaufwand beim TÜV: ca. 90 Minuten für Begutachtung/Fertigung des Gutachtens; Kosten beim TÜV: 71,40 €.

  • Anschließend Termin beim Straßenverkehrsamt vereinbart (hier mit ca. 2 Wochen Vorlauf), mit Brief, Schein, HU-Bericht und TÜV-Gutachten zum Termin erschienen, Zeitaufwand beim Amt: ca. 70 Minuten für Prüfung, Ausstellung eines (zunächst fehlerhaften) Scheins, anschließend Ausstellung eines fehlerfreien Scheins nach Mängelrüge, Kosten beim Amt: 12,00 €.

Reifenfabrikatsbindung ausgetragen.JPG
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi Andreas,

Glückwunsch und Danke für die Auflösung! Das ist sehr hilfreich!

Herzliche Grüße, Andreas
 
Zurück
Oben Unten