R100R Instrumententräger defekt

bahnandi

Teilnehmer
Seit
26. Sep. 2020
Beiträge
94
Ort
Wedemark
Gestern mach ich mit meiner R100R ne nette Tour... plötzlich versinkt das Panel, wo die Blinkerkontrolleuchte, Licht etc. integriert sind, nach hinten weg. Als ich es mir ansehe, erkenne ich, dass die Kunststoffnasen, welche das Teil im Instrumententräger von hinten halten, alle abgebrochen sind.
Kennt das jemand? Ist das abvibriert?
Ich wollte mal schauen, was da passiert ist und das Cockpit zerlegen...
Weiß jemand, wie ich das Cockpitplastik Zeugs ohne weitere Beschädigung auseinander bekomme?
Und hat vielleicht jemand, dem es schon mal passiert ist, einen Tipp, wie man das Ding da wieder dran bekommt?
Denn ein Ersatzteil (Instrumententräger) dürfte sicher sehr teuer sein...
 

Anhänge

  • IMG_20210724_191512.jpg
    IMG_20210724_191512.jpg
    80 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_20210724_191459.jpg
    IMG_20210724_191459.jpg
    92 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_20210724_191512.jpg
    IMG_20210724_191512.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 173
Gib' mal "Mystic-Cockpit" in die Suchfunktion ein, da findest Du jede Menge Anregungen für einen plastikfreien Ersatz.

Gruß,
Florian
 
Hallo Andreas.
...das ist aber keine Antwort auf meine Fragen... sorry...:D
Wie ist die Alternative?
 
Mystic Cockpit kenne ich nicht; ich hab mir selbst was gebaut;

ggfs. geht auch die Armaturen der Monolever??

Andreas
 
das Cockpit der R ist eh suboptimal; viel zu stark in Richtung Fahrer gekippt

Ist mir noch nie aufgefallen. :nixw:

******************************
Hallo bahnandi
Beim Instrumententräger meine R 100R waren die beiden unteren Schraubverbindungen gebrochen.
Mit Petec Power BiBond 2K geklebt und außen rundum noch mit Teroson MS 9220 verstärkt. Hält bombenfest. :gfreu:

022.jpg

Müsste so auch bei der Verschraubung der Kontrolleuchteneinheit funktionieren.
 
Ich wollte mal schauen, was da passiert ist und das Cockpit zerlegen...
Weiß jemand, wie ich das Cockpitplastik Zeugs ohne weitere Beschädigung auseinander bekomme?

Du könntest in die Rep.-Anleitung aus der DB schauen.

Denn ein Ersatzteil (Instrumententräger) dürfte sicher sehr teuer sein...

Was ist für dich teuer? Der Instrumententräger kostet bei Rabenbauer 120 €.

 
Ich werde es jedenfalls erstmal demontieren.
In der Datenbank waren viele Anleitungen... aber die für meine R100R-Cockpit Demonage leider nicht... alles nur für /6/7 etc. ...
Oder habe ich was übersehen?
 
Ich werde es jedenfalls erstmal demontieren.
In der Datenbank waren viele Anleitungen... aber die für meine R100R-Cockpit Demonage leider nicht... alles nur für /6/7 etc. ...
Oder habe ich was übersehen?

Schau mal ins WHB von BMW. Ansonsten bitte mal Bilder von der Demontage machen.

Hans
 
Moin!


Habe das Plasteteil gegen Edelstahl ausgetauscht, da geht nix mehr kaputt!

Grüße kimi
 

Anhänge

  • 70C8163F-94EE-49F1-B74D-383931F6A038.jpeg
    70C8163F-94EE-49F1-B74D-383931F6A038.jpeg
    117,1 KB · Aufrufe: 97
  • F2A00A32-80DD-4D18-9A10-706D13518838.jpeg
    F2A00A32-80DD-4D18-9A10-706D13518838.jpeg
    110,8 KB · Aufrufe: 113
Gestern mach ich mit meiner R100R ne nette Tour... plötzlich versinkt das Panel, wo die Blinkerkontrolleuchte, Licht etc. integriert sind, nach hinten weg. Als ich es mir ansehe, erkenne ich, dass die Kunststoffnasen, welche das Teil im Instrumententräger von hinten halten, alle abgebrochen sind.
Kennt das jemand? Ist das abvibriert?
Ich wollte mal schauen, was da passiert ist und das Cockpit zerlegen...
Weiß jemand, wie ich das Cockpitplastik Zeugs ohne weitere Beschädigung auseinander bekomme?
Und hat vielleicht jemand, dem es schon mal passiert ist, einen Tipp, wie man das Ding da wieder dran bekommt?
Denn ein Ersatzteil (Instrumententräger) dürfte sicher sehr teuer sein...


Hi,
ich hatte das selbe Thema. Habe es so gelöst, dass ich die alte Halterung abgesägt/geschliffen habe, durchgebohrt und mit mit Gummipuffern (auf die richtige Länge getrimmt) befestigt habe. Ich stelle heute Abend mal Bilder ein.

Servus
Jürgen
 
Das Teil sieht auf den Bildern aus, als wäre es oben links mal viel zu warm geworden...

Hui, jetzt sehe ich erst, was du vielleicht meinen könntest: Dass die "Schutzfolie" des KONTROLL-Panels gewölbt und leicht milchig erscheint... meinst du das?
Ich habe leider gar keinen Vergleich und dachte daher, das sei normal, damit man es besser bei Sonneneinstrahlung erkennen kann...
Aber das Glas am Tacho ist ja auch glasklar...
Wenn es "warm geworden" wäre, wie kann denn sowas passieren? Die Sonneneinstrahlung sollte das nicht schaffen und wie sonst sollte sich das Kontrollpanel "aufheizen"? Höchsten durch darunter liegende Lampen... aber sind die nicht dafür ausgelegt? Bin etwas verwirrt...
Gruß
Andi

PS: Habe mal Fotos einer fast neuen (!) gefunden... dort sieht die Panelfolie wie meine aus... leicht gewölbt und etwas milchig... und da die (Tachostand beachten!) nie Sonnenlicht oder die Hitze von den Lampen im Panel erfahren hat, vermute ich schon fast, dass das normal ist... was meint ihr?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-07-30 um 15.56.14.png
    Bildschirmfoto 2021-07-30 um 15.56.14.png
    245,8 KB · Aufrufe: 73
  • Bildschirmfoto 2021-07-30 um 15.56.43.jpg
    Bildschirmfoto 2021-07-30 um 15.56.43.jpg
    44 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Die Leuchteneinheit ist leicht matt, damit es nicht spiegelt. Wölbung kannst du schnell selber erkennen.

Hans
 
vermute ich schon fast, dass das normal ist... was meint ihr?

und dachte daher, das sei normal,

das ist alles normal: Dass die Abdeckscheibe der Kontrollleuchten leicht matt ist, das sie leicht gewölbt ist, und dass die Anschraubpunkte des Instrumententrägers zum Lampenhalter nicht ewig halten, leider auch.

Neuen R100R Instrumententräger kaufen, anschrauben und fertig. Alternativ wie beschrieben basteln mit Schrauben, Epoxyharz usw.

Oder wenn es nicht Plastik sein soll:

  • Instrumententräger der Mystic. Früher bei BMW unbezahlbar, seit Längeren gibt es jemand, der die Teile, woher auch immer für um die 200 Euro bei Ebay und Ebay-Kleinanzeigen vertickt. Neu. Du bekommst dann Mystic Halter mit den Farbscheiben für die Kontrollleuchten. Zur Montage braucht man dann noch: Die Stufenscheibe fürs Zündschloss (geht beim Ausbau meist kaputt und die Beschriftung ist eh meist berieben) und 2x den speziellen Gummiformring zwischen Chrombecher und Instrumententräger (hat auch besagter Verkäufer). Ansonsten: Der Mystic Instrumententräger halt andere Verschraubungspunkte, weil die Mystic nicht den "Lampenträger" der R100R hat. da braucht man dann entweder die Mystic Teile (dann auch die Blinkerbefestigung). Oder man kauft bei Fuxxtech einen speziellen Lampenträger, der den der R100R von der Befestigung Blinker und Hauptscheinwerfer 1:1 ersetzt, aber für den Instrumententräger die Aufnahme für den Mystic Träger hat. Eine schöne Lösung, weil man dann die schönen aber sehr teuren Blinkerhalter der Mystic vermeidet.
  • Bei Fuxxtech gibt es auch einen alternativen Instrumententräger, der m.E besser ausschaut als der etwas eigenwillig gestaltete der Mystic. In deren Shop gibt es alles, was man braucht. Außer den o.g. zwei Gummiformringen. Schon mehrfach verbaut. klasse Teile!
  • Die Schalter der R100R für die optionalen Ausstattungen Warnblink und Heizgriffe passen an den Instrumententrägern der Mystic und von Fuxxtech nicht. Hier muss man dann noch andere Schalter (von der Mystic, siehe ETK) verwenden.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe nun alles zerlegt - bis auf den Warnblink-Schalter...
Der verflixte Schalter will nicht durch das Instrumentenhalter-Gehäuse nach innen... er ist gelöst, aber lässt sich nur nach oben herausnehmen - aber das verlötete Kabel verläuft nach innen...
Gibt es einen Stecker unter dem Tank??? Das wäre doof, weil ich gerade vollgetankt habe...:hurra:
Es sind alle Schraubaufnahmen vom Kontrollpanel und eine vom Instrumentenhalter selbst gebrochen... Das heißt kleben und hoffen oder Neuteil des Originalteils.
Eine andere Variante wie die Superteile von Fuxxtech - echt tolle und sicher viiiiiiiiiel stabilere Teile als der Kunststoff-Mist von BMW - kommt nicht in Frage. Nicht wegen der Kosten und der vielen notwendigen Umbauten und Teile... der Grund ist viel blöder:
Ich möchte und werde die Kiste völlig original erhalten. Soweit das von der Teileversorgung möglich ist. Hat Gründe, die ich nicht erörtern möchte.
Auch wenn es gegen jede "Vernunft" spricht.

Dafür suche ich jetzt möglichst eine Lösung, wie man das kleben kann oder ein Neu- oder Gebrauchtteil original - möglichst schwarz. Chrom dürfte etwas blenden... aber in der Not... Hauptsache, die bei mir weggebrochenen Schraubaufnahmen sind noch dran.
Vielleicht hat jemand von euch noch so ein INTAKTES Kunststoff-Instrumentenhalter rumfliegen, weil er es durch Mystic oder Fuxxtech ersetzt hat...

Sollte ich es schaffen, es zu kleben oder ein Austauschteil von einem von euch zu erhalten, werde ich alle Befestigungen am Lampenhalter mit Gummidichtungen etwas vibrationsunempfindlicher machen - hoffe ich.

Andi
 
Ja, für den Warnblinkschalter gibt es einen Stecker - unter dem Tank.
Linke Seite vom Zentralrohr.

Gruß
Klaus
 
Hallo Andi

Wenn die abgebrochenen Gewindestücke noch vorhanden, wie von mir in #6 vorgeschlagen mit 2 K Kleber und rundum mit dem hartelastischen Teroson Kraftkleber verstärken.
Diesen habe ich auch zur Verstärkung der Haltenasen an den labbrigen Seitendeckeln verwendet. Hier kommt es sonst an der Außenseite zu leichten Rissen im Lack, ebenso bei den vorderen Blinkerhalterungen.
 
Ja, für den Warnblinkschalter gibt es einen Stecker - unter dem Tank.
Linke Seite vom Zentralrohr.

Gruß
Klaus

Hallo Klaus.
Ich habe den Tank abgenommen und gesucht, wie ein Eichhörnchen... Nix. Kein Stecker für den Warnblink-Schalter...
Nach dem Stecker kann ich das 2adrige Kabel (braun und gelb) links runter verfolgen... dann scheint es, als wenn das Kabel von links (in Fahrrichtung) nach rechts unter dem Zentralrohr herübergeführt wird... ich finde aber auch auf der Seite keinen Stecker - auch nicht in der Nähe der Relais... Nix zu finden. Zum Verrückwerden!
Kannst du vielleicht näher beschreiben, wo genau er sitzen könnte? Ein Stecker muss doch aufzufinden sein...
Gruß Andi
 
Hi Andi,

bei meiner Kiste kommt der Stecker aus dem dicken Kabelbaum unterhalb des Zentralrohres etwa in der Mitte des Tanks auf der linken Seite raus. Direkt neben einem weiteren dünnen Kabelstrang, der auch dort herauskommt.
Es ist ein schwarzer, dreipoliger Flachstecker mit flachen Steckkontakten.

Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus.
Vielen Dank für deine Mühe, mir die unauffindbare Position des Steckers zu erklären... Was ich nicht verstehe: Der Schalter hat nur 2 Kabel oben im Instrumentenhalter... siehe Bild. Der Stecker bei dir hat 3 Kabel... und dann auch noch Farben, die nicht zu den Farben oben am Stecker passen... Wie geht das denn? Du siehst mich sprachlos...
Gruß Andi
 

Anhänge

  • Stecker Warnblink.jpg
    Stecker Warnblink.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 32
Zurück
Oben Unten