R100R Motorschaden wie weiter vorgehen?

FredFeuerstein10

Einsteiger
Seit
28. Feb. 2021
Beiträge
5
Ort
Kyffhäuser
Hallo zusammen!
Neu hier und eher in der Region 4V und Einzylinder beheimatet habe ich jetzt ein "Sorgenkind" um das ich mich kümmern möchte.

Eine R100R ging mit schwarzer Rauchwolke und Motorölauswurf aus dem Auspuff während der Fahrt aus. Technisch wurde die immer gut gewartet, das richtige Oel sowie Ventielspiel etc. pp. alles gut. Laufleistung 40tkm.

Bei der Bestandsaufnahme habe ich folgendes festgestellt:
linker Zylinder Einlassventil aufgesetzt ( Kolbenboden in der Ausbuchtung blank) rechter Zylinder Auslassventil aufgesetzt (ebenfalls blanke Stelle am Kolbenboden) . Wurde mit Endoskop gesehen. Andere Ventile soweit i.O.
Die beiden aufgesetzten Ventile haben ein extremes Spiel in den Kipphebeln, grob geschätzt 5-10mm!
Ventilstangen drehen sich aber leicht, denke also nicht verbogen.
Brennräume keine weiteren Beschädigungen sichtbar. (Endoskop)
Motor lässt sich von Hand durchdrehen, jedoch passen die Steuerzeiten der Ventile nicht zur Kolbenbewegung.

Wie nun weiter zerlegen:

1. Die Annahme ist nun das im Bereich der Steuerketteder Fehler zu suchen ist. (Führung / Spanner defekt, Kette übergesprungen - geht das überhaupt?)
Oder
2. Die Tassenstößel (links Ein und Rechts Aus) vielleicht auch noch die 2 Stößelstangen untere Aufnahme sind defekt.
Oder
3.Die 2 betreffenden Nocken sind nicht mehr ausreichend vorhanden. ( Ist die Nockenwelle von der Oelwanne aus zu sehen wenn diese ab ist?)

Hat vielleicht mal jemand ähnliche Fehlerbilder gehabt und kann berichten?

Ich lese mich gerade durch die Beiträge hab aber noch nichts vergleichbares gefunden.

Danke und Grüße
FredFeuerstein10
 
Nimm mal den Kettenkasten ab. Da ist was faul. So einen Zufall, das plötzlich beide Zylinder vom Timing nicht mehr stimmen, gibts nicht.
 
Oh ja,

das ist exotisch. Annahme 2 und 3 halte ich für extrem unrealistisch.
Das Brechen von 2 Stösseln gleichzeitig wäre schon ein extrem seltenes Event und eine spontan abgeschälte Nockenwelle nicht vorstellbar.
Die Annahme 1 (Steuerkette übergesprungen) habe ich aber auch noch nie gesehen. Da muss vorher einiges an Bruch passieren, dass so etwas eintritt (Spanner und Gleitstück lose, Spanner oder Teile davon ziehen sich in die Kette, ein Zahn der Räder ausgebrochen und verkeilt ....). Bei nur 40 000 km eigentlich nicht zu erwarten.

Gruß

Kai
 
Das kommt mir bekannt vor, hatte ich vor drei Jahren nach einem Verschalter ohne Drehzahlbegrenzer, nur kurzzeitig viel zu hoch gedreht, weil der Gang nicht eingerastet war.... Ventile aufgesetzt, zwei Stößeltassen gebrochen...
 
Hmm, neuer Benutzer aus Kyffhäuser, nur ein Beitrag...

Also wenn FredFeuerstein nicht mehr kommt, gibts nur eine Möglichkeit, oder? Sonst würde ich gerne mal Bilder sehen.

Franz
 
Hmm, neuer Benutzer aus Kyffhäuser, nur ein Beitrag...

Also wenn FredFeuerstein nicht mehr kommt, gibts nur eine Möglichkeit, oder? Sonst würde ich gerne mal Bilder sehen.

Franz

Er hat die Frage auch in einem anderen Forum gestellt und dort geschrieben das er sich hier einliest, mal sehen :nixw:

Gruß
Thomas
 
Ruhig Blut.

Der Mann hat die Frage im PowerBoxer gestellt. Ich hab ihm dann empfohlen sich an den 2-ventiler zu wenden. Blamiert mich bitte nicht.


Stephan
 
Hallo zusammen,
ich halte Euch auf jeden Fall hier auf dem Laufenden.

Es ist aber mein Hobby, Meine 4VGS BJ96 halte ich fit und auch habe ich schon eine AWO425S komplett restauriert (guck ins AWO Forum selber Nickname) und auch 3 Simsons.

Aber muss auch auf Arbeit, wie jetzt z.B. .

Erschwerend kommt hinzu:
Ist nicht meine Maschine sondern die eines Freundes der sie so erworben hat bei einem Custom-Umbauer. Außen wirklich Top.
Er macht jetzt erst mal einen Raum bereit für die Hebebühne, denke mal so macht sich das besser.
Kette übersprungen würde mich auch sehr wundern, so eine lockere Kette müsste doch übelst klappern und rasseln.

Wie gesagt, wir werden sehen. Bis dahin,
Grüße
FredFeuerstein10
 
....Kette übersprungen würde mich auch sehr wundern, so eine lockere Kette müsste doch übelst klappern und rasseln.

Wenn aus irgendeinem Grund plötzlich der Kettenspanner seine Wirkung völlig verlieren sollte, kann die Kette schon überspringen. Das geht dann so schnell, dass man das Klappern nicht mehr hört.
 
Hallo

Dass die Kette unter normaler Betriebsbedienung nach 40T km so sehr gelängt ist dass sie bei kaputten Spanner überspringt ist so gut wie nicht möglich.
Hier nach 147.000 km Laufleistung sieht das so aus.
Man beachte die noch relativ geringe Durchbiegung am Spanner. Die Kette war 2 mm länger als beim Neuteil.

002.jpg

Zum Vergleich
Kette, Spanner, Kolben mit Feder, Gleitschiene und KW Ritzel neu.
002.jpg

Meiner Meinung wurde der Motor in #1 massiv überdreht und geschrottet.

*Dass bei der Kilometerleistung mal wer an der Steuerung rumgebastelt hat ist eher ungewöhnlich aber auch nicht unmöglich. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
wahrscheinlich Motor angeschleppt beim verschalten und dabei Höchstdrehzahl überschritten- dass kann man mit einem modernen Japaner4zylinder auch schaffen :entsetzten:
 
AchGottchen! Er nu' wieder.


Ich ging davon aus, das hier Erwachsene unterwegs sind. . .

Zurück zum Thema. Bitte. Danke.


Stephan
 
Hallo,

bei dem grossen Ventilspiel können nur die Stösselstangen verbogen sein. Nicht die Alu-Stangen, sondern jeweils ein Kugelkopf ist abgeknickt. Und mit ganz viel Glück, wenn die Ventilteller nur den Russ am Kolbenboden tuschiert haben war es das auch schon :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wird hier eigentlich orakelt ? :nixw:

Wenn in einem Motor innen Teile miteinander Kontakt hatten, die sonst keinen haben sollten, dann ist zerlegen angesagt.
Gut dokumentiert bis man die Ursache gefunden hat.

Aber ihr könnt den natürlich auch "gesund raten".
 
Wie weiter vorgehen war gefragt...

Ich würde es so machen,

Ventildeckel abschrauben, 2 Stehbolzenmuttern eines Kipphebels losschrauben, Kipphebel mit Achse und Klemmböcken komplett abziehen, Stösselstange rausziehen. Die ganze Kipphebel Mimik wieder montieren, Muttern drauf und mit Drehmo wieder anziehen. Das ganze nach einander 4 mal. Nun haben wir 4 Stösselstangen auf der Werkbank liegen, und ich bin gespannt was der TE für Bilder postet.

Mit neuen Stösselstangen, je nach Schadensbefund, alles wieder zusammen bauen und einen Kompressionstest durchführen. Fällt der gut aus war es das, wenn nicht kommen die Köpfe runter und man schaut sich die Ventile an. Also ich gehe an sowas mit Überlegung und der Reihe nach ran.

gruss peter
 
Hallo,

bei dem grossen Ventilspiel können nur die Stösselstangen verbogen sein. Nicht die Alu-Stangen, sondern jeweils ein Kugelkopf ist abgeknickt. Und mit ganz viel Glück, wenn die Ventilteller nur den Russ am Kolbenboden tuschiert haben war es das auch schon :D

gruss peter

Und wie erklärst du den Motorölauswurf und die schwarzen Wolken??:entsetzten: Das passiert kaum, wenn die Ventile nur kurz " Kontakt " hatten und dennoch wieder geschlossen sind!
Also: Motor auf die Werkbank!
 
...auf jeden Fall Zylinder runter und die Stösel nachschauen, die müssen dafür raus, mit gebrochenen Stößeltassen läuft der Motor unter Umständen noch unauffällig - nur das Ventilspiel schwankt dann möglicherweise stark...alles schon gehabt....
 
R100R Motorschaden Stand der Dinge:

Hallo zusammen,
heute melde ich mich mit dem Stand der Dinge:
Als erstes wurden die Ventilstößel ausgebaut und begutachtet, sind alle gleich und gerade.
1a15.jpg
Dann die Oelwanne abgenommen um event. Bruchstücke zu finden.
Bruchstücke keine, aber:
1a1.jpg
Dann haben wir noch mal ausgiebig mit dem Endoskop geschaut:
1a13.jpgStößel Auslass Rechts (mit viel Spiel im Kipphebel)
1a12.jpgStößel Einlass Rechts (unauffällig)
1a11.jpgStößel Auslass Links (unauffällig)
1a10.jpgStößel Einlass Links (mit viel Spiel im Kipphebel)
Also außer einer event. falsch eingesetzten Dichtung (Reibspuhren an den Stangen) kann ich nichts sehen. Korrigiert mich wenn das falsch ist.
Danach noch mal ausgiebig die Ventile:

1a8.jpgDie Tulpe des Auslassventils Rechts (unbetätigt)
1a7.jpgDer Ventilschaft Auslassventil Rechts (unbetätigt)
Auch hat dieses Ventil die Eigenschaft zu "Springen" also wenn es bereits unbetätigt ist macht es noch ein Klackendes Geräusch wie als wenn es erst jetzt komplett geschlossen ist.
1a9.jpgDer Kolbenbereich zu dem Auslassventil Rechts.

Hier Einlass Links:
1a2.jpg1a3.jpg
Das sieht mir irgendwie aus wie nicht geschlossen obwohl Stößelstangen da schon raus waren.
Der Kolben hat auch so ein "Kontaktbild" wie Rechts.

Sieht nun ganz danach aus das der Motor raus muss, gerade wegen dem Stift, hoffe mal das noch kein Schaden an der KW entstanden ist.

Grüße FredFeuerstein10
 

Anhänge

  • 1a14.jpg
    1a14.jpg
    23,6 KB · Aufrufe: 86
Zurück
Oben Unten