• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100R Mystic hinerer Dämpfer

pavel hok

Aktiv
Seit
06. Dez. 2009
Beiträge
442
Ort
Tschechei
Hallo alle,
kann mich bitte jemand beraten ?
lohnt sich in ein besseres Dämpfer investieren (ohlins, wilbers...) ?
ist eine spürbare Veränderung in Verchleich mit original Dämpfer ?

Danke
Grüss Pavel
 
Ohja, schon der einfachste Wilbers "eco" Dämpfer funktioniert um Längen besser als der Originaldämpfer, der ja zudem mittlererweile auch schon 20 Jahre alt ist.
 
Hallo Pavel,

Vorsicht! :oberl:der Dämpfer für die GS ist länger als der für R-R und Mystik, also nicht einfach nach Dämpfer für 2-V-Paralever suchen. Schau mal im grünen Bereich, da gibt es Anbieter mit fairen Konditionen für Forumsmitglieder. Gebraucht ist immer ein gewisses Risiko, aber da gibt es einiges hier im 2V-Markt oder in ebay.

Gruß
Wolfgang aus S
 
Hallo Detlev,
danke für schnelle Antwort!

kennt jemand Dämpfer HyperPro ? Ergebnis in Vergleich mit Wlbers, Ohlins ?

Grüss Pavel
 
@ Pavel,...

würd dir gern mit deiner Frage weiter helfen,... aber muss dir mal eben eine Frage zu deinem Profil-Bild stellen,... bis du da auf dem Glemseck101 Festival?

mfg jule
 
Ich habe schön einige Moppeds auf Wilbers umgerüstet und war damit immer sehr zufrieden, aber ausgerechnet meine Mystic braucht keinen anderen Dämpfer. Die fahre ich aber auch nur Solo und ohne Gepäck.
 
Ich habe schön einige Moppeds auf Wilbers umgerüstet und war damit immer sehr zufrieden, aber ausgerechnet meine Mystic braucht keinen anderen Dämpfer. Die fahre ich aber auch nur Solo und ohne Gepäck.

Hallo Benno,
willst Du sagen, das für Solo hat Tausch kei Sinn ? ist doch nicht möglich, oder

Pavel
 
Hallo Pavel,

Vorsicht! :oberl:der Dämpfer für die GS ist länger als der für R-R und Mystik, also nicht einfach nach Dämpfer für 2-V-Paralever suchen. Schau mal im grünen Bereich, da gibt es Anbieter mit fairen Konditionen für Forumsmitglieder. Gebraucht ist immer ein gewisses Risiko, aber da gibt es einiges hier im 2V-Markt oder in ebay.

Gruß
Wolfgang aus S

Hallo Wolfgang,
Danke für Tip, schau nach..

Grüss Pavel
 
Ohja, schon der einfachste Wilbers "eco" Dämpfer funktioniert um Längen besser als der Originaldämpfer, der ja zudem mittlererweile auch schon 20 Jahre alt ist.

Kann ich nur bestätigen. Habe auf der GS von Bine anlässlich der Tieferlegung auch ein R 100 R Serienbein getestet. War deutlich schlechter als das Wilbers. Dies ist insbesondere auf schlechter Wegstrecke spürbar.

Gleiche Erfahrung auf meiner R 100 R (Roadrunner) gesammelt.

Ich habe da eine Teststrecke mit ganz schlechter Landstrasse. Mit dem Serienbein ist da mal grade 80 km/h drin. Wenn man schneller fährt, hebelt es den Stuhl von der Strasse.:entsetzten:

Mit dem Wilbers Bein is locker 130-140 drin (natürlich theorethisch:D)

Ein eklatanter deutlich spürbarer Unterschied.:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@Luggi, ich gehe davon aus Du die 130-140 km/h mit aufwendigen
Computersimulationen ermittelt hast....:&&&:

Gruß

Matze
 
Moin,

@Luggi, ich gehe davon aus Du die 130-140 km/h mit aufwendigen
Computersimulationen ermittelt hast....:&&&:

Gruß

Matze

Es handelt sich um die Strecke Barkhorst nach Schmachthagen oder umgekehrt. (ist Teil der Feierabendrunde) Die möglichen Geschwindigenkeiten wurden mit komplexen Hochrechnungssimlationen ermittelt.

Die Hochrechnungsimlation wird mit dem rechts am Motorrad angebrachten Drehgriff gestartet.:rolleyes:
 
Dämpfer ist BJ95, nur 4 Tkm, teoretisch soll in richtige Kondition sein...
Dann probieren sie aus.

Wenn sie nicht nachschwingt und von hinten Unruhe ins Fahrwerk kommt, würde ich nicht tauschen. Zum Testen würde ich mir eine Straße mit schlechtem Belag und Bodenwellen suchen.

Im Zweifel besser tauschen.
 
Auch ich würde gerne meine R100r Wilbers Eco umrüsten. Im Moment habe ich ein Serien GS Federbein drin. Die Höherlegung gefällt mir ganz gut. Ich habe gehört, dass die Wilbers Dämpfer serienmäßig etwas länger wie das Orginal sind und der Eco Dämpfer für die R100R nicht länger bestellt werden können. Was würdet ihr empfehlen? Wilbers Eco -1cm für GS?
Viele Grüße vom Bodensee
Stefan
 
AW: R100R Mystic hinterer Dämpfer

War mit den WP-Federbeinen bislang sehr zufrieden,
eventuell ist das ja eine Alternative- Ray


Hallo Pavel!

Das WP -Ferderbein ist auf jeden Fall, nicht nur eine preisliche, Alternative.

Ich fahre meine Mystik seit vielen Jahre mit dem Federbein.

)(-:
 
Hi Pavel ,
meinn Mopped war auch mal ne Mystic :D , habe einen Dämpfer von Wilbers verbaut , paßt und ist eine sinnvolle Verbesserung!
gruß Lutz
 

Anhänge

  • 100_1567.jpg
    100_1567.jpg
    301,6 KB · Aufrufe: 69
Ich habe schön einige Moppeds auf Wilbers umgerüstet und war damit immer sehr zufrieden, aber ausgerechnet meine Mystic braucht keinen anderen Dämpfer. Die fahre ich aber auch nur Solo und ohne Gepäck.

Hallo,

ich teile da Bennos Meinung. Die Serienfederelemente der R100R sind schon ok, wenn Sie noch nicht verschlissen sind.

Die Wilbers Teile sind vor allem deutlich härter aber nach meinem Popometer nicht "besser", sondern manchmal zu hart.

Ich hab ja unter anderem zwei R100R. Eine mit Serienfahrwerk (mit ganz geringer Laufleistung) und eine mit Wilbers Federbein und Wirth Federn vorne. Das Serienfahrwerk ist deutlich feinfühliger. Insbesondere auf schlechten Straßen hat man damit einen hervorragenden Fahrkomfort. Mich erinnert das immer an die Mercedes-Fahrwerke von früher, so wie sie in einem W123, W124 oder W126 drin waren. Mit Wilbers/Wirth wird es dagegen bei schlecher Wegstrecke schon sehr hoppelig. Aber das trifft wohl den heutigen Zeitgeist besser, in dem jede Familienschüssel schon ab Werk mit relative harten Federn/Dämpferkombinationen ausgeliefert wird. In den damaligen Tests der R100R wurde übrigens das Fahrwerk der R100R sehr gut bewertet. Wenn Kritik kam, dann eher, dass das Fahrwerk zu hart sei :schock:

Wie gesagt, die Wilbers-Teile sind mir eher zu hart. Es ist übrigens nach meiner Erfahrung eine leere Marketing-Aussage, dass hier bei entsprechenden Angaben des Käufers eine Abstimmung auf die Nutzungsbedingungen erfolgt. Ich hab mal kurz hintereinandern zwei Wilbers Federbeine für die R100GS bestellt. Mit deutlich unterschiedlichen Angaben zur Nutzung und zum Fahrergewicht. Beide Federbeine kamen mit der gleichen Federhärte (identischer Federntyp) :schock: und auch die Werksvorgaben für die volleinstellbare Dämpfung war fast gleich ?(. White-Power hab ich auch mal kurz an der GS ausprobiert die waren grausam hart. Ich werde es nächstes Mal wohl mal mit Öhlins versuchen. Die sollen ja dem Hörensagen nach sehr feinfühlig sein. Und ich mag es halt lieber etwas weicher ;).

Grüße
Marcus
 
Hi Pavel ,
es ist zwar nicht viel Platz aber es reicht um alle notwendigen Einstellungen vorzunehmen . Außerdem hat das Federbein eine ABE für mein Mopped , da gibt es also keine Probleme.
Gruß Lutz
 
Hi Pavel ,
es ist zwar nicht viel Platz aber es reicht um alle notwendigen Einstellungen vorzunehmen . Außerdem hat das Federbein eine ABE für mein Mopped , da gibt es also keine Probleme.
Gruß Lutz

Hallo Lutz,
ich brauche aber relativ oft Federvorspannung umstellen (solo oder +1).
Feingewinde sind aus Alu, oder ?

Grüss Pavel
 
Hallo Pavel, wie schwer ist Deine Sozia / Dein Sozius?
Meine Sozia wiegt kaum mehr als 50kg, da ändere ich am Federbein nichts. Ansonsten könntest Du die Federbeinversion mit hydraulischer Federvorspannung nehmen.
 
Hi Pavel ,
ja sind aus Alu , habe aber noch nie Probleme damit gehabt . Außerdem gibt es ja im Falle eines Falles ne fast ewige Herstellergarantie .
Da machst du auf jeden Fall nichts falsch!
gruß Lutz
 
Hallo Q-Treiber,genau die selbe Frage habe ich mir auch gestellt.
Die Farge welches Federbein gut ist, kommt immer die Antwort: Wilbers.
Was ist aber mit Öhlins und Withe Power?
Weißt Du wo ich diese nachlesen könnte.
Bin nicht so oft im Forum und It-mäßig eine Flachzange
Gruß
fluppemmmm
 
Wilbers ist eine Standard-Antwort - klar.

Weil das die preisgünstigsten Nachrüstfederbeine sind.

Ein Öhlins entschwebt oft in 4stellige Bereiche,
ein White-Power ist auch kein Sonderangebot.

Hab aber sowohl Öhlins als auch WP-Federbeine im Einsatz
und bin von deren Qualität sehr angetan.
Muss aber zugegeben, dass ich auch noch kein Neues gekauft habe,
gerade auch wegen der Preise, aber die bei gebrauchten Bikes
montierten Exemplare überzeugen doch sehr.

In Sachen Wilbers fehlen mir Erfahrungen.

Gruß aus Hip - Ray
 
Hallo,

vor 2 Jahren habe ich umgestellt auf Fournales. Damals würde ich müde belächelt. Wenn man keine rennen fahren will sind die Federbeinen top, dazu noch super leicht. Mittlerweile gibt es Nachahmer im Forum und es läuft eine neuen Beschaffung in Toulouse.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32041.jpg
    SNV32041.jpg
    272,3 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten