R100R: Öldruckkontrolllampe leuchtet schon bei 1.500 Umin

michael9

Einsteiger
Seit
07. Juni 2014
Beiträge
8
Ort
Templin
Hallo zusammen,

ab 1.500 Umin beginnt meine Öldruckkontrolllampe schon an zu flackern. Unterhalb leuchtet sie durchgehend. Dies passierte nach einem Ölwechsel, davor hatte ich es nicht. Die Ölmenge habe ich geprüft, sie müsste stimmen.

Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte?
 
Ölfilter, wenn er denn mit gewechselt wurde? Ev ist da was falsch gelaufen.
Ich weiß allerdings nicht, in welchem Bereich des Ölkreislaufes der Sensor sitzt.

MfG
Manu

Edit zu lahm ;)
 
Es gibt drei Möglichkeiten, die ich nach ihrer Wahrscheinlichkeit aufliste:

1. Du hast den Filter mit gewechselt und dabei ist was schief gelaufen.
2. Dein Öldruckschalter spinnt.
3. Deine Ölpumpe bzw. die Hauptlager sind verschlissen.

Auf jeden Fall so nicht fahren!
 
Es gibt drei Möglichkeiten, die ich nach ihrer Wahrscheinlichkeit aufliste:

1. Du hast den Filter mit gewechselt und dabei ist was schief gelaufen.
2. Dein Öldruckschalter spinnt.
3. Deine Ölpumpe bzw. die Hauptlager sind verschlissen.

Auf jeden Fall so nicht fahren!

Servus,

ich tendiere zu Nr.1. Falscher Ölfilter wg. Ölkühler?
Dichtungen richtig eingebaut?
 
Liebe 2-Ventiler

eure Hinweise haben mich auf die Spur gebracht:

Ich hatte aus dem Ölfilterdichtungssatz wohl die falschen Dichtungen gefischt. Ich hatte einen schwarzen Gummiring sowie die dünne Metalldichtung verbaut. Nun habe ich den weißen O-Ring drin und ein erster Probelauf sah gut aus. Eine Probefahrt schaffe ich erst am Wochenende.

Liege ich mit dem weißen O-Ring richtig?

Vielen Dank!!
Michael
 
...nur eine Runde als Probefahrt nach dem Ölwechsel, habe den Motor immer über 1.500 umin gehalten, damit Lampe nicht leuchtet. Denke, es ist nichts passiert.
 
Hallo zusammen,

In dem Zusammenhang hab ich eine Frage:

Im Oelfiltersatz für die Oelkuehlerversion ist der Filter zweiteilig, ansonsten einteilig. Was ist der Grund dafür?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo zusammen,

In dem Zusammenhang hab ich eine Frage:

Im Oelfiltersatz für die Oelkuehlerversion ist der Filter zweiteilig, ansonsten einteilig. Was ist der Grund dafür?

Grüße aus dem Taubertal

ecke

Hi,
der zweiteilige lässt sich in zwei Schritten einbauen, der einteilige wäre zu lange. Wenn ich dass richtig verstanden habe, gibt es bei Mahle nur noch die zweiteiligen. Aber Achtung: es gibt den zweiteiligen in der Version mit und ohne Kühler.

Mehr in der DB: hier und hier

Hans
 
Moin Michael,
dieser Metallring hat keine Dichtfunktion.
Er dient zur Einstellung des korrekten Abstands zwischen dem Mantelrohr ( in dem der Ölfilter steckt) und dem Deckel. Der Abstand sollte beim Ölwechsel ermittelt werden und mittels der Metallringe auf 3,5mm eingestellt werden. So erhält der weiße Dichtungsring den richtigen Druck zum abdichten.

...dünne Metalldichtung verbaut.
 
Moin Michael,
dieser Metallring hat keine Dichtfunktion.
Er dient zur Einstellung des korrekten Abstands zwischen dem Mantelrohr ( in dem der Ölfilter steckt) und dem Deckel. Der Abstand sollte beim Ölwechsel ermittelt werden und mittels der Metallringe auf 3,5mm eingestellt werden. So erhält der weiße Dichtungsring den richtigen Druck zum abdichten.

Genau, und verhindert damit, dass dort der Öldruck verloren geht. Bei älteren "gesetzten" Gehäusen oder zusammengesuchten Motoren kann es dann auch mal sein, dass man hier zwei oder mehr Metallringe einsetzen muss.

Grüße,
Michael
 
Zurück
Oben Unten