• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100R SLS bleiben lassen?

Ich hätte auch noch mal eine blöde Frage zum SLS :D
Beim SLS sind die beiden Vergaser ja über die Unterdruckanschlüsse verbunden, an denen sonst die Uhren angeschlschlossen werden. Ohne SLS haben die Vergaser diese Verbindung nicht. Macht das denn keinen Unterschied, zumindest in dem Bereich, in dem die Drosselklappen noch nicht weit geöffnet sind?

Gruß
Günter
 
Ich hätte auch noch mal eine blöde Frage zum SLS :D
Beim SLS sind die beiden Vergaser ja über die Unterdruckanschlüsse verbunden, an denen sonst die Uhren angeschlschlossen werden. Ohne SLS haben die Vergaser diese Verbindung nicht. Macht das denn keinen Unterschied, zumindest in dem Bereich, in dem die Drosselklappen noch nicht weit geöffnet sind?

Gruß
Günter
Diese Unterdruckschläuche betätigen das Steuerventil für das SLS und sind ein
geschlossenes System das nicht mit der Luft im Luftfilterkasten verbunden ist.
Hat also keinen Einfluss auf die Gemischbildung im Vergaser.
Wichtig ist daß alle Anschlüsse und Schläüche in Ordnung sind.
Durch die Pulsationen in der Vebindung zwischen den Vergasern wird der Einfluss egalisiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Unterdruckschläuche betätigen das Steuerventil für das SLS und sind ein
geschlossenes System das nicht mit der Luft im Luftfilterkasten verbunden ist.
Trotzdem verbinden die Schläuche die Unterdruckanschlüsse der beiden Vergaser miteinander, die sonst verschlossen sind.
 
Ich hätte auch noch mal eine blöde Frage zum SLS :D
Beim SLS sind die beiden Vergaser ja über die Unterdruckanschlüsse verbunden, an denen sonst die Uhren angeschlschlossen werden. Ohne SLS haben die Vergaser diese Verbindung nicht. Macht das denn keinen Unterschied, zumindest in dem Bereich, in dem die Drosselklappen noch nicht weit geöffnet sind?

Gruß
Günter

Hi Günter,

ich hab schon wieder mal eine andere Meinung. :bier:

Die Unterdruckschläuche sind nicht miteinander verbunden, sondern enden jeweils in einer Ventildose. Und zwar jeweils einer pro Vergaser.
Diese Ventildosen sind zwar gekoppelt, allerdings nicht um eine Rückkopplung im Vergaser zu erzeugen, sondern um eine gleichmäßige Anreicherung der Auspuffgase mit O2 zu erreichen und damit die meßbaren Abgaswerte zu optimieren.
 
Hallo Klaus,

da muß ich mal wieder widersprechen (kingt gut, gell :D )
Ich habe am Sonntag das SLS ausgebaut. Bei meiner Maschine gehen von den Vergasern je ein Schlauch an ein T-Stück. Von dort geht ein dritter Schlauch an eine Druckdose und zwar sitzt diese auf dem "Schnüffelventil", das die Öffnungen zum Ansaugen der Luft hat. Von dem "Schnüffelventil geht ein dickerer Schlauch zu der Dose für den anderen Zylinder. Die hat aber keinen weiteren Anschluß und auch keine Öffnungen.
Die Veragser haben über das T-Stück eine direkte Verbindung an der Unterdruckseite.


Tante EDIT weist darauf hin, dass das bei mir genau so aussieht wie hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18284-SLS-ausbauen
Ich habe ein Gehäuse ohne Borungen verbaut, weil mir die Stopfen-Lösung nicht gefallen hat.

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Unterdruckschläuche sind sehr wohl miteinander verbunden.
Und zwar durch ein T Stück ,und von dort mit dem Steuerventil links,von dem
eine Schlauchverbindung zum rechten Ventil führt.
 
Hallo Klaus,

da muß ich mal wieder widersprechen (kingt gut, gell :D )
Ich habe am Sonntag das SLS ausgebaut. Bei meiner Maschine gehen von den Vergasern je ein Schlauch an ein T-Stück. Von dort geht ein dritter Schlauch an eine Druckdose und zwar sitzt diese auf dem "Schnüffelventil", das die Öffnungen zum Ansaugen der Luft hat. Von dem "Schnüffelventil geht ein dickerer Schlauch zu der Dose für den anderen Zylinder. Die hat aber keinen weiteren Anschluß und auch keine Öffnungen.
Die Veragser haben über das T-Stück eine direkte Verbindung an der Unterdruckseite.


Tante EDIT weist darauf hin, dass das bei mir genau so aussieht wie hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18284-SLS-ausbauen
Ich habe ein Gehäuse ohne Borungen verbaut.

Gruß
Günter

Da muß ich dir ja schon wieder recht geben bzgl. der Unterdruckseite. :fuenfe:
Die sind tatsächlich gekoppelt. Ich hatte da nur noch diese einzelnen Anschlüsse zum Auslass in Erinnerung. Nichtsdestotrotz halte ich eine gegenseitige Beeinflussung der Vergaser für äusserst gering/unproblematisch.
D.h. für mich hat sich durch den Ausbau des SLS keine Veränderung bemerkbar gemacht.
Allerdings ist das natürlich eine zusätzliche Schwachstelle, falls mal etwas undicht wird.
 
Ich habe heute beim Ausbau meines SLS-Systems nicht schlecht gestaunt. Von Aussen schien alles o.k. Aber dann: mmmm Die Fotos sind gemacht, bevor ich Hand angelegt habe. Da wollte wohl ein Vorbesitzer dem TÜV, oder wem auch immer ein SLS-System vorgaukeln. :aetsch:
Jetzt ist alles raus und die R80 um ein paar Gramm leichter.

1201_159.jpg 1201_162.jpg 1201_160.jpg 1201_161_.jpg
 
Ist jetzt schon das zweite Mal, daß ich in dieser Woche abgeschnittene Gummischnorchel sehe....
Hab ich was verpasst im technischen Fortschritt?
 
Wenn das Lahmlegen des SLS irgendeine leistungsrelevante Funktion hat, dann doch wohl das Vergrößern des Ansaugvolumens durch Ausbau der Unterdruckdosen, oder?
 
Ist jetzt schon das zweite Mal, daß ich in dieser Woche abgeschnittene Gummischnorchel sehe....
Hab ich was verpasst im technischen Fortschritt?

Ne, das habe ich mir auch gedacht...bei der ST die als Trail umgebaut werden soll habe ich sogar danach gefragt, aber keine Antwort bekommen.
Ich denke da eher in die andere Richtung; Ansaugwege verlängern und Kasten größer....scheue aber den Abstimmungsaufwand.
 
Ist aber verräterisch. Da kannst Du beim TÜV nicht behaupten, das stamme noch aus DM-Zeiten.

Den TÜV juckt das eh nicht, darf es auch nicht...wie schon an anderer Stelle diskutiert...optionale Sonderausstattung nicht ABE-relevant..

Aber was mich interessieren würde, ist die Frage, ob abgeschnitte Schnorchel gerade "angesagt" sind. Hab da noch diverse über, hätte die aber eher länger gemacht :nixw:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich oben schon erwähnte, geht auch das Entfernen der Schnorchel auf einen Vorbesitzer meiner R80 zurück. Hat das irgendwelche Nachteile? Sollte ich wieder welche anbringen? ?(

Die Unterdruckanschlüsse an beiden Vergasern waren übrigens mit einem Schlauch verbunden (rechts im Bild).

1201_160.jpg
 
Hallo Hans Jürgen,

unsere Motoren brauchen eher lange Ansaugwege um optimal zu laufen.
Auf jeden Fall sind die originalen Schnorchel besser als abgeschnittene.
Deshalb wird Dir hier wohl nicht nur von mir geraten werden Diese wieder dran zu bauen.
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand den Durchmesser der Bohrungen in denen die Verschraubungen sitzen und den Innendurchmesser des Schlauches in dem das T-Stück sitzt sagen. Komme derzeit nicht an mein Mopped ;(.

danke und Gruß,

Berndt

 
Hallo zusammen,

kann mir jemand den Durchmesser der Bohrungen in denen die Verschraubungen sitzen und den Innendurchmesser des Schlauches in dem das T-Stück sitzt sagen. Komme derzeit nicht an mein Mopped ;(.

danke und Gruß,

Berndt


Hallo Berndt,

den Innendurchmesser weiss ich nicht (kann ich aber in der Mittagspause nachmessen) , aber sonst steht fast alles hier!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Berndt,

ich habe mal ein paar Maße genommen:

Die Schläuche zur Seite haben am Veteiler 12mm und an den Lufistutzen 10mm Innenmaß.

Die gezeigten 14mm auf dem T-Stück sind die erhabenen Stellen, über die der Schlauch geschoben wird.

Die Bohrung für die SLS Verschraubung konnte ich an meinem Lufi nicht messen; der ist ohne diese.
Aber da passen ja die Stopfen vom Schwungradschauloch drauf, und dieses hat 14 mm Durchmesser.:bitte:


Lufi.jpg
 
Hi Bernd,

hättest du das vorher so schön gekennzeichntet; ich dachte, das T-Stück solle bleiben.;;-)

Den anderen Dimensionen folgend, schätze ich das auf 14mm Innenmaß.
Exakt kann ich dir das um 16.00 sagen.:bitte:
 
Hi Bernd,

hättest du das vorher so schön gekennzeichntet; ich dachte, das T-Stück solle bleiben.;;-)

Den anderen Dimensionen folgend, schätze ich das auf 14mm Innenmaß.
Exakt kann ich dir das um 16.00 sagen.:bitte:

Danke Peter. laß´ es; das ist doch die einfachere Lösung: T-Stück drinlassen und beide Schläuche ableiten.

Gruß, Berndt
 
Zurück
Oben Unten