• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100R Super Scrambler Umbau

Zeh-a

Aktiv
Seit
18. Okt. 2017
Beiträge
278
Ort
Hildesheim
Hallo Leute,

wie kürzlich in meiner Vorstellung geschrieben, möchte ich mich an an einen Scrambler Umbau wagen. Vorab: das ist mein erster BMW Umbau überhaupt. Ich hatte mit BMW Krads bislang null Berührungspunkte. Warum ich jetzt dazu komme, hat den Grund, dass mich ein Freund angefixt hat und ich ein f(ür mich) Traumbike entdeckt habe: http://www.instagram.com/p/BYYxi_Kheyn/
In diese Richtung soll es gehen und nun bin ich in der Planungsphase. Einige Dinge sind mir aber trotz Recherche noch nicht klar geworden. Sorry vorab, dass ich solche Anfängerfragen stelle... :&&&:

Ich lese immer wieder Monolever und Paralever. Den Unterschied habe ich (glaube ich) verstanden. Die Basis für das Bike oben im Link scheint wohl eine R80/R100 (unterscheiden sich grundsätzlich nur im Hubraum!?) zu sein. Ich meine dort eine Monoleverschwinge zu erkennen. In dem Fall ein Stoßdämpfer, der schräg zum Rahmen führt. Nun habe ich die letzten Tage hunderte Bilder der R80 angesehen und auch Varianten mit zwar Monoleverschwingen gesehen, teotzdem aber mit durchgehender Achse und zwei Dämpfern, die gerade nach oben an das Heck geführt haben. Zu erkennen war auch scheinbar eine herkömmliche U-Schwinge. ?( Teilweise dann wieder mit Paralever... Wann hat denn welches Bike was? Das ist mir noch nicht klar... Ich möchte möglichst grobstollige Reifen wie oben zu sehen. Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass breite Räder besser bei der Paralever passen. Stimmt das so?
Wenn es um das Frontend geht, sieht man dort manchmal eine Scheibenbremse - teilweise aber auch Doppelscheibenbremsen. Dann Gabeln mit Reflektor, teilweise ohne. Unterschiede sind mir auch bei den Ventildeckeln aufgefallen. Da war ich dann restlos verwirrt. :D

Vielleicht könnt ihr etwas Licht in mein Dunkel bringen.
und die geziehlte Frage: welches Fahrzeug ist als Basis für den obigen Umbau am besten geeignet, weil es Motor, Schwinge, Felgen usw mitbringt?

Vielen Dank vorab!
Ciao, Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Das ist weder Mono- noch Paralever, das ist ein alter 2-Armschwingen Rahmen mit schräg angelenkten Federbeinen.
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Das ist weder Mono- noch Paralever, das ist ein alter 2-Armschwingen Rahmen mit schräg angelenkten Federbeinen.

Ah ok! Also mit zwei Dämpfern!? Ist die Rahmenaufnahme der Dämpfer original oder war die ursprünglich weiter hinten unter der Sitzbank.

Ist das trotzdem eine R80 oder hab ich mich da verrecherchiert? :gfreu:
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Die hat die Snowflake Felgen, der Heckrahmen wurde, naja eliminiert, die Federbeinaufnahmen am Hauptrahmen angeschweißt.
Die Verschiedenen Schwingen sind ab dem und dem Bj verbaut worden, Monolever glaub ich ab ˋ85, mit serienmäßigen Bleifrei Kopf, die Paralever ab Anfang der 90 er? Detlef und viele andere wissen das wesentlich besser.

Ist zwar ein hübsches Moped, aus deinem Link, aber ob du deines exakt genauso machen kannst? Sprech vorher alles mit deinem TÜV durch, und dann bau drauf los und schau was hinterher dabei raus kommt!

Grüße kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Kimi, du schreibst: eliminiertes Heck. Das besagte Heckteil war greschraubt oder muss man dafür schon am Rahmen rumflexen? Wenn ich richtig recherchiert habe, brauche ich einen neuen Adapter, der Dämpfer Sitz aufnimmt, richtig?
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Geschraubt richtig, aber die Federbeine waren am Heckrahmen angeschraubt, bei den Monolever und Paralever sind die, das Federbein am Hauptrahmen verschraubt. Die rote ist ne Monolever, die türkise ist ne Paralever, habe jetzt leider kein Bild von einem Schwingenmodel, sonst könntest d7 den Unterschied noch wesentlich deutlicher sehen.
 

Anhänge

  • 454721D0-A2B1-4C7B-AA46-C1ADDD79C690.jpg
    454721D0-A2B1-4C7B-AA46-C1ADDD79C690.jpg
    262,1 KB · Aufrufe: 587
  • 182EBDC5-9E2F-4AE4-8627-6D40A17FB6AF.jpg
    182EBDC5-9E2F-4AE4-8627-6D40A17FB6AF.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 577
  • 0071E4BA-3854-43F0-9F37-3C556D29DA8D.jpg
    0071E4BA-3854-43F0-9F37-3C556D29DA8D.jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 530
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

...
Ist zwar ein hübsches Moped, aus deinem Link, aber ob du deines exakt genauso machen kannst? Sprech vorher alles mit deinem TÜV durch, und dann bau drauf los und schau was hinterher dabei raus kommt!

Grüße kimi

Mit dem nötigen "Kleingeld" in der Tasche und der Hilfe eines Profis mit entsprechendem Zertifikat geht das schon; auch mit Segen des TÜVs. Als Hobbyschrauber ist so ein Umbau alleine jedoch kaum zu realisieren.
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Jep, wenn du dir den Heckrahmen mal größer machst, kannst du erkennen wo die Federbeine angeschraubt sind. Hab noch mal ein Bild von ner Monolever gefunden.
 

Anhänge

  • 451B4A00-9467-4552-8093-C2935C549F00.jpeg
    451B4A00-9467-4552-8093-C2935C549F00.jpeg
    86,5 KB · Aufrufe: 700
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Mit dem nötigen "Kleingeld" in der Tasche und der Hilfe eines Profis mit entsprechendem Zertifikat geht das schon; auch mit Segen des TÜVs. Als Hobbyschrauber ist so ein Umbau alleine jedoch kaum zu realisieren.

Genau! Das Moped hat irgendein sogenannter Edeltuner zusammen geschraubt mit den entsprechenden Resourcen, Know-how?!
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Meine Absicht ist es nicht, das Bike 1:1 zu kopieren. Das gefällt mir einfach sehr gut und die wesentlichen Dinge möchte ich nach Möglichkeit umsetzen.
Ich werde mal versuchen jemand im Raum Hannover zu finden, der soetwas begleitet und dann für die Abnahme sorgen kann. Meine Erfahrungen mit dem nicht sonderlich motitivten TÜV Mitarbeitern aus alten Honda Mini Bike Zeiten sind eher ernüchternd. Aber mit ein paar Kontakten ging es halt immer irgendwie.

Mein Vorbild hat eine außermittige Vorderachse. Die habe ich bislang nur bei den Offroad R's entdeckt. Kann das sein?
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Guter Vorsatz, für korpulente Hilfe guck ruhig mal in Minden beim Volker vorbei, ist jetzt nicht Hannover, aber der Volker kann dir bestimmt helfen, auch in Berlin sitzt ein sehr kompetenter Mechaniker und Umbauer, unser Franco von Boxer Technik Berlin, die wissen was und wie was geht! :D Außerdem findest du hier im Forum bestimmt auch noch einige andere die dir weiterhelfen können.

Grüße kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Hallo,

es besteht aber auch die Möglichkeit sich einen Umbau zu kaufen, es gibt momentan ja Umbauten wie Sand am Meer.

Ich lese aus deinen Fragen heraus, dass du, wie ich auch :pfeif: nicht viel selber machen kannst. Daher wäre mein Vorschlag......

in den einschlägigen Internetseiten nach einer für dich passenden zu suchen und dann zu kaufen.

Eigene Projekte kosten Zeit, Zeit und viel Geld.

vg Werner

PS: Wenn ich dann noch die Angebote heranziehe wo jemand sein "Projekt" nicht fertig macht und verkaufen will, dann frage ich mich immer warum man Zeit und Geld verschwendet.
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Hi,
bei deinem Bespiel handelt es sich wie meine Vorredner schon gesagt haben weder um eine Mono noch Paralever. Diese hier (bis 85) hatte zwei Stoßdämpfer, die (senkrecht) zum Heckrahmen verlaufen, jedoch wurden die Aufnahmen an den Hauptrahmen verlegt/geschweißt.
Ich habe schon vier Kühe umgebaut und kann dir sagen, dass es fast unmöglich ist, einen Sachverständigen zu finden, der dir Schweißarbeiten am Hauptrahmen einträgt. Generell ist es schon schwierig Heckkürzungen eingetragen zu bekommen, dafür habe ich aber zum glück jemanden an der Hand. Hier mal ein Bild einer meiner Umbauten.

Gruß Patrick
 

Anhänge

  • 21994038_1813069535402306_4267230208961586524_o.jpg
    21994038_1813069535402306_4267230208961586524_o.jpg
    248,7 KB · Aufrufe: 579
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Hallo Chris,

um mal etwas Ordnung ins Chaos der "Lever" zu bringen.
Bei den Zweiventilern (gleitgelagerten) die von den 70ern bis Ende der 90er gebaut wurden gibt es grob 3 Varianten:

Die "Alten", nenn sie Duolever mit Doppelschwinge und zwei Federbeinen am Heckrahmen angeschraubt.
Die gab es mit Trommelbremse, einer oder zwei Scheibenbremsen 600, 750, 800, 900 und 1000 ccm sowie als "kleine Modelle" (anderer Rumpfmotor) mit 450 und 650 ccm.

Danach kamen die Monolever, mit 650, 800, 1000 ccm mit nur einem Schwingenarm und nur einem Stoßdämpfer hinten, schräg angelenkt am Hauptrahmen.. Die gab es auch je nach Modell mit einer oder zwei Scheibenbremsen vorn. Der Rumpfmotor entspricht zu 90 % den "Großen" Vorgängern.

Danach kamen die Paralever mit einem zusätzlichen Gelenk vor dem Achsantrieb aber auch nur einem Schwingenarm. Ebenfalls schräg am Rahmen abgestützt.
Auch die gab es mit 800 und 1000 ccm, in verschiedenen Modellen mit einer oder zwei Scheibenbremsen vorne.
Rumpfmotor gleich mit den Vorgängern.

Für die Umbauer sind meist die "Alten" am interessantesten, da hier die Lärmschutz und Abgasvorschriften noch nicht so hoch sind. Lautere Auspuffanlagen sind eintragungsfähig etc.
Was du auf dem Bild gesehen hast ist wahrscheinlich ne ehemalige R65 mit diversen Bauteilen anderer Serien, die so wohl in Deutschland nicht zulassungsfähig ist
-> Auspüffe???, keine Spiegel, keine Blinker etc.
So ähnlich kann man was bauen, bis auf Schutzbleche, Heckrahmen (umgeschweisste Stoßdämpferhalterung) und Auspuff ist da nicht viel gemacht.
Gibts es so ähnlich auch nur circa 5000 mal in Berlin :D:D, aber wenn du dso was fahren willst muss du das Nicken des TÜV, s haben.
Um das hinzukriegen brauchst du das Know How einer gute Werkstatt. Und das kostet richtig Geld.

Ich wünsch Dir viel Glück

Kai
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Hallo Chris
Kontaktier mal Pjodl vom Kradbau Bremen, er bietet Heckrahmen, die Schweißarbeiten am Rahmen und die Eintragung an.
Am besten rufst du ihn an, seine Homepage gibt diesbezüglich nicht viel her.
Grüße,
Bernd
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Die "Alten", nenn sie Duolever mit Doppelschwinge und zwei Federbeinen am Heckrahmen angeschraubt.
Nö, Duolever ist der BMWname für deren Version der Hossak Vorderradführung (z.B. K1300S) . Was Du meinst ist einfach die klassische Zweiarmschwinge, nicht Mono-, Stereo-, Quadro-, Duo- oder Para-lever.
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Vielen Dank bis dato für den satten Input! Klasse!
Also ganz unbedarft bin ich nicht, auch habe ich die Möglichkeiten viel selber zu machen.
Jetzt heißt es erstmal weiter recherchieren und nach einer geeigneten Basis umsehen. Natürlich würde ich auch angefangene Bikes nehmen, bin bei verbastelten Fahrzeugen aber etwas vorsichtig. Ich verbastel die lieber selber. :D Zumal ich bei einem kompletten Fzg alle überflüssigen Anbauteile wieder mühselig verkaufen müsste. Ist der Markt für Verkleidungen, Sitzbänke usw denn da?

Hier mal eine kleine Übersicht über das, was ich die letzten Jahre so geschraubt habe. Ich mögt 'die Kleinen' vielleicht belächeln, aber der Ärger mit dem TÜV ist nicht proportional mit der Fahrzeuggröße! :pfeif::D
 

Anhänge

  • IMG_5453.jpg
    IMG_5453.jpg
    299 KB · Aufrufe: 312
  • IMG_2111.jpg
    IMG_2111.jpg
    243,7 KB · Aufrufe: 323
  • IMG_1314.JPG
    IMG_1314.JPG
    117,3 KB · Aufrufe: 308
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Nö, Duolever ist der BMWname für deren Version der Hossak Vorderradführung (z.B. K1300S) . Was Du meinst ist einfach die klassische Zweiarmschwinge, nicht Mono-, Stereo-, Quadro-, Duo- oder Para-lever.

Oh jeh Detlev,

du hast recht, irgendwie hatt ich den Begriff im Hinterkopf und fand ihn irgendwie passend ! ?(?(?(.

Gruß
Kai
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Hallo Chris,

verstehe deine Aussage nicht mit dem "mühsamen Verkauf der nicht benötigten Anbauteilen" - als Nachteil beim Erwerb einem angefangenen Umbaus.

Das "Problem" hast Du doch in jedem Fall - auch bei einem unverbastelten Basis-Motorrad.

Du wirst ja nicht nur nach Bedarf Rahmen, Motor, Getriebe, usw. alles einzeln kaufen.
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Hallo Chris,

verstehe deine Aussage nicht mit dem "mühsamen Verkauf der nicht benötigten Anbauteilen" - als Nachteil beim Erwerb einem angefangenen Umbaus.

Das "Problem" hast Du doch in jedem Fall - auch bei einem unverbastelten Basis-Motorrad.

Du wirst ja nicht nur nach Bedarf Rahmen, Motor, Getriebe, usw. alles einzeln kaufen.

Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Der Nachteil besteht lediglich bei einem kompletten Fahrzeug. Zumal alle, die ich do die letzten Tage gefunden habe, offensichtlich in recht gutem Zustand sind und entsprechend kosten. Lieber wäre mir ein ‚Rolling Chassis‘. Mir fehlt leider such noch das Gefühl für den Kurs nichtbenötigter Teile...

Malta? Nee Danke... :entsetzten:
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Hallo Chris,

dann schau doch einfach mal in "Suche / Biete " rein und wühl Dich da durch, da siehst du ungefähr wie die Preise liegen, wobei die "Forumspreise" oft niedriger sind wie die in der "Bucht".
Du wirst natürlich z.B. ne RT-Verkleidung nicht aus der Hand gerissen bekommen, da es momentan Hip ist eher abzubauen. Kann sich aber wieder ändern, zum Verkaufen braucht man immer Geduld und darf das Geld nicht zwingend brauchen! Das ist daran meist das Problem.

Gruß
Kai
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Da ich davon ausgehe, dass dir besonders das nicht vorhandene Heck am meisten ins Auge gefallen ist, würde ich dir eine Monolever empfehlen. Da ist der Umbau wohl am einfachsten zu realisieren.
Kein Schweißen am Rahmen nötig um das Hinterrad frei und eine Sitzschale dran zu machen. Eigentlich genau das was du brauchst um das Hauptsächliche umzusetzen.

Schau auch mal in die kleine Bucht rein. oft findet sich da noch etwas günstigeres, wobei auch da schon viel abgegrast wird. Richtige Schnapper sind selten.

Für dich vielleicht interessant:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-r65-monolover-ex-polizei-umbau/738294496-305-5122

Die hat auch ein Beamtentank. Lustiges Gimmik, was an einem Scrambler ganz gut ausschaut. Ca. 50Ps... reicht für Stollen.

Kann man vielleicht die Felgen gegen die Alten tauschen?! :nixw:

Generell muss du aber schon 1-2 Mark über haben. Ich merke grade was mein Umbau verschlingt und ich mache das meiste selber.

Edit:
Die Felgen, welche ich jetzt wirklich nicht schön finde, kann man allen anscheinend auch gegen Speichenfelgen tauschen. Das macht das ganze noch klassischer und meiner Meinung nach deutlich schöner.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Hallo Jochen

Kann man vielleicht die Felgen gegen die Alten tauschen?! :nixw:

Edit:
Die Felgen, welche ich jetzt wirklich nicht schön finde, kann man allen anscheinend auch gegen Speichenfelgen tauschen. Das macht das ganze noch klassischer und meiner Meinung nach deutlich schöner.

Die Felgen aus deinem Link sind tatsächlich die Schlimmsten! ;;-) Was mich aber auhv interessieren würde: sind die Felgen untereinander alle austauschbar? Zmindest vorne kommt es ja darauf an, wo man sie hat und wieviele Bremsscheiben man hat. Und hinten? Kann ich ein Bike (natürlich nur R80/R100) mit hässlichen Felgen kaufen und mir anschließend Speichen- oder Snowflakefelgen besorgen?
Speichenfelgen würden mir auch sehr gut gefallen. Allerdings sollen die schwarz gepulvert werden. Würdet ihr das eher im montierten oder lieber nicht eingespeichten Zustand machen? Gewinde müssten natürlich abgeklebt werden, das ist klar...

Generell muss du aber schon 1-2 Mark über haben. Ich merke grade was mein Umbau verschlingt und ich mache das meiste selber.

Für das Bike habe ich ein Budget von 8-10000 EUR. Ich bin bei sowas kein Pfennigfuchser... ;)
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Ganz ehrlich, dass habe ich mich auch gefragt und die SuFu zum glühen gebracht. Dann habe ich mir einfach mal die Felgen angeschaut und muss dich leider enttäuschen. Die Snowflakefelgen passen nicht an die Monolevermodelle.

Aber wie gesagt, es gibt auch noch Speichenfelgen!

Ist nicht billig, aber sieht einfach am geilsten aus!! Und bei deinem Budget müsste das drin sein!

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...er-Typ-247&highlight=monolever+speichenfelgen

Ich glaube damit kannst du echt gut durchstarten!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Bei der Monolever bekommst Du die Speichenfelgen der Paralever rein .
Beim Hinterrad mußt Du in der Nabe die "Anlagefläche" etwas abdrehen damit die Trommel weit genug drauf geht ! Dann könntest Du z.B. auch die 17" Felge durch eine 18" vom Vorderrad ersetzen und hast dann vorn und hinten 2,5 mal 18" -Sorry mein icks ist kaputt X(

Grüße aus MV
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Sorry mein icks ist kaputt X(

Sei froh, dass es kein Vokal ist! :wink1:

Noch kaufe ich gar nichts. Ich muss noch weiter planen um Fehlkäufe zu vermeiden. Zudem sollen die Räder schwarze werden. Wäre doch eine Schande, die schön polierten Felgenringe zu schwärzen... :schock:
 
AW: Projekt Scrambler -> fehlende Infos

Why not?! Ist doch deine Sache. ;)

Felgennabe und Felgenring schwarz, aber die Speichen Chrom glänzend lassen. Sieht echt richtig nice aus! Und obendrauf hat das nicht jeder.

Und warum nicht schon mal was besorgen?! Dann macht man es auch wenigstens. Und meistens scheitert ein Projekt, weil man einfach nicht anfängt. ;)

Meistens dauern die Projekte auch ne Ewigkeit und der Winter steht vor der Tür. Bester Zeitpunkt jetzt los zu legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten