• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100R Umbau. Wenn schon, denn schon.

nevergiveup

Teilnehmer
Seit
17. Sep. 2016
Beiträge
55
Ort
Attenkirchen
Mein Ziel ist es, ein völlig sauberes, von allen unnötigen Kabeln und störenden Elementen befreites Bike zu bauen (das auch noch TÜV bekommt)
-Das Heck und die Sitzaufnahme müssen komplett neu gebaut werden. Wird eine Sonderanfertigung auf Maß.
-Der Motorblock wird auf einen klassischen Still umgebaut und von den ultra hässlichen „modernen“ Komponenten befreit. (Luftfilterkasten, Abdeckungselemente, die Teile habe ich schon, siehe unten)
WP_20161016_07_50_01_Rich.jpg

-Alle Anbaueile;Felgen, Rahmen werden schwarz seiden matt Pulverbeschichtet, dafür muss ich sie komplett zerlegen.

Der Motorblock und die Zylinder werden "nur" lackiert. Pulvern ist hier nicht die richtige Wahl.

-Die Gabel wird um 8 cm gekürzt
-Der Tank muss 5 cm nach oben wandern um den Motor freizugeben. Der bekommt natürlich eine neue Farbe und Lackierung.
-Die komplette Elektrik muss auf digitale Elemente umgestellt werden um die klobigen Sicherungen, Relais, dicken Kabel und Halterungen loszuwerden
-Die Batterie muss irgendwo unsichtbar verschwinden und wird eine Gel Batterie mit kleineren Baumaßen aus dem Rennsport
-Die Bremsanlage vorne wird modifiziert und der Lenker wird auf Stummellenker umgebaut
Und, und, und….. ich denke ich brauche so ein Jahr dafür, auch finanziell. Heute habe ich erst mal die Gabel komplett zerlegt, morgen sind die Speichenfelgen dran, sind noch beim Reifen abziehen.
Wünscht mir Ausdauer! mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Na logisch mach ich das. Und gesagt getan, nur anders als Ihr denkt. Ich
habe bei euch von Nutzer youare (ein bisschen Promo für Ihn schadet bestimmt nicht) eine 3D Zeichnung eines R 80/100 Rahmens gefunden die sich mit
einem Programm Namens AB Viewer (Testlizenz reicht aus) dreidimensional anschauen lässt. Das ist super hilfreich da man sich dann Screenshots wie den unten Ausdrucken kann um seine eigenen Vorstellungen damit zu realisieren.

Rahmen.JPG

Hier der Link zu der Datei des Rahmens den man nach Installation des AB Viewers (Googeln) drehen und anschauen kann. Ich finde es super cool! Einfach mal ausprobieren. https://1drv.ms/u/s!ApHJ-0d8rEBVm_5EQscWhCZf1hCvPw

 
Zuletzt bearbeitet:
-Die Gabel wird um 8 cm gekürzt

Hi,
wie machst du denn das mit dem oberen Stopfen? Könnte mich ärgern, das ich die originalen wiederverwendet habe statt gleich ein Gewinde schneiden zu lassen http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...mit-R80-Motor/page10&highlight=gabel+k%FCrzen
Legst du hinten auch tiefer oder wie gleichst du das aus ;)? Bin gerade am überlegen, mir ein Wilbers mit tieferlegung zu besorgen, im Moment gibts die ja noch günstiger.
Warum muss es eigentlich der originale RR Tank sein? Ein schlanker Tank steht einer 2V besonders gut, weil dann erst der Motor so richtig schön zur geltung kommt. Leider gibts da serienmässig von BMW recht wenig, eigentlich nur die R80G/S Tanks, und die erzielen (wohl aus den gleichen Überlegungen) mittlerweile ziemliche Mondpreise.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Michael. HA! Absolut werden die oben gekürzt und ein Gewinde geschnitten. Ich habe beim Zerlegen der Dämpfer die Ingenieurswissenschaften mehrmals verflucht! Ein Sprengring...wer macht so etwas? Hier ein Bild wie ich die ohne Spezialwerkzeug eingedrückt habe.
2.jpg
Nicht ganz sauber, aber die werden ja überholt. Wilbers ja, aber ob das überhaupt ausgeglichen werden muss, und wieviel, muss ich mir ansehen wenn sie wieder steht. Eigentlich möchte ich erreichen das der Motorblock mehr in die Waagerechte kommt und nicht so steil vorne im Rahmen steht. Was den Tank angeht, nach langem Überlegen wird es der Originale bleiben. Schlankere sehen toll aus, nehmen dem Bike aber auch ein bisschen den Charakter. Sie soll auf jeden Fall im Kern noch eine BMW bleiben und auch als solche für Laien zu erkennen sein. Mit einer anderen Lackierung kann man hier denke ich viel erreichen. Ich mache mir eher Gedanken um den Tankdeckel. Der Plastikdeckel geht gar nicht, im Zubehör gibt es aber nur Mist. Monza und so. Nee...
Gruß


Kai
 
Eigentlich möchte ich erreichen das der Motorblock mehr in die Waagerechte kommt und nicht so steil vorne im Rahmen steht. Was den Tank angeht, nach langem Überlegen wird es der Originale bleiben. Schlankere sehen toll aus, nehmen dem Bike aber auch ein bisschen den Charakter. Sie soll auf jeden Fall im Kern noch eine BMW bleiben und auch als solche für Laien zu erkennen sein.

Dafür gibts ja Tankembleme ;). Mir gefällt bei den post66 BMWs auch nicht, das sie aussehen, als würden sie permanent bergauf fahren :gfreu:. Was ein Grund war, warum ich die Gabel habe kürzen lassen (übrigens um 5cm - werde aber noch um weitere 3cm kürzer gehen). Allerdings kann das meiner Meinung nach problematisch sein, wenn vorne so viel tiefergelegt wird. Bei der RR Solo habe ich das nicht probiert (und soweit ich gesehen habe, hat auch noch niemand Erfahrungen damit gepostet?). Bei meiner Dominator Scrambler aber habe ich gemerkt, was zuviel des guten ist mmmm. Da hatte ich zuerst v/h jeweils um 9cm tiefergelegt. Mit den originalen 21/17 Rädern hatte sich das Fahrverhalten nicht geändert, nun mit 19/18 Rädern wird sie aber oberhalb 120km/h spürbar nervös. Werde daher mit einem noch kürzeren Federbein versuchen, das abzustellen. Wenns nicht hilft, kommt vorne doch wieder ein 21'' Rad rein. Dieser Ansatz wäre evt. auch für deinen Umbau interessant - mit einer 19'' Felge und einem Reifen mit entsprechend größerem Durchmesser "wirkt" die Gabel zumindest optisch kürzer ;)



26451383ml.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find immer noch den /7 bzw in diesem Fall den Monolever-Tank am schönsten als Alternative für den GS / R-Tank.
Die Gabel is mitlerweile 2 cm tiefer.
attachment.php

attachment.php
 
Ich find immer noch den /7 bzw in diesem Fall den Monolever-Tank am schönsten als Alternative für den GS / R-Tank.
Die Gabel is mitlerweile 2 cm tiefer.

attachment.php

Schönes Mopped.

Seeehr schönes Mopped.
Hier wurden einmal die Details zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt.
Es sind oft nur Kleinigkeiten, die den Gesamteindruck stören.
Hier jedoch passt für mich einfach alles zusammen.
(allenfalls die gelbe Feder könnte man...)
Bravo.
Gruß aus Franken - Ray
 
@ Ray
vielen Dank )(-:,im Detail gibt´s natürlich immer was zu machen.
Schwarze Feder hab´ich auch schon überlegt, doch die neue Feder Pulvern scheue ich mich noch
Mitlerweile sind andere Blinker dran und wie gesagt die Gabel vorn 2cm tiefer.

@all
für die Gabelstopfen hab´ich auch n Spezialwerkzeug
DSC_1080.jpg
 
By the way, ich hatte da diese Idee den luftleeren Raum (Stichwort "Details") in der Öffnung des Anlasserdeckels mit etwas mehr Leben zu füllen. Mir gefällt dieses Loch einfach nicht. Hier mal ein schnelles Mock Up wie das aussehen könnte, mit simplem Lochdraht von innen verziert. Das müsste natürlich etwas hochwertigeres sein, aus dem Tuningbereich. Um einen Akzent zu setzen könnte man das dann auch noch lackieren. WP_20161019_12_28_45_Rich.jpg
 
Hallo!

Da gibt's so feinen Maschendraht aus Messing, sieht dann golden aus, um nicht zu sagen goldig! :D

Gruß, der Jörg



By the way, ich hatte da diese Idee den luftleeren Raum (Stichwort "Details") in der Öffnung des Anlasserdeckels mit etwas mehr Leben zu füllen. Mir gefällt dieses Loch einfach nicht. Hier mal ein schnelles Mock Up wie das aussehen könnte, mit simplem Lochdraht von innen verziert. Das müsste natürlich etwas hochwertigeres sein, aus dem Tuningbereich. Um einen Akzent zu setzen könnte man das dann auch noch lackieren. Anhang anzeigen 162629
 
Ich habe mal fix den hier bestellt.
Alugitter.jpg

Mal schauen wie der wirkt und wie man den verarbeiten kann. Scheint recht fein, aber stabil genug zu sein. Ich lasse es euch wissen. :gfreu:
 
Schöne Lösung.

Pass bitte auf wie du das Metallnetz befestigst.

Nicht dass dir das während der Fahrt runterfällt und einen Kurzen am Anlasser schlägt.

Ansonsten sind das gute Einfälle.

Viel Spass bei der Umsetzung.
 
Sehr guter Punkt. Danke für den Hinweis. Weiss ich noch nicht, Guss ist ja da etwas schwierig. Aber mir fällt schon was passendes ein. Löten wäre ideal. Aber auf Guss? Das wird nix. Ideal wäre ein wärmebeständiger Kleber. Oder die innenliegenden Haltepunkte der Form nutzen. Vielleicht lässt sich da ja was KLEMMEN! :D

Schöne Lösung.

Pass bitte auf wie du das Metallnetz befestigst.

Nicht dass dir das während der Fahrt runterfällt und einen Kurzen am Anlasser schlägt.

Ansonsten sind das gute Einfälle.

Viel Spass bei der Umsetzung.
 
Sehr guter Punkt. Danke für den Hinweis. Weiss ich noch nicht, Guss ist ja da etwas schwierig. Aber mir fällt schon was passendes ein. Löten wäre ideal. Aber auf Guss? Das wird nix. Ideal wäre ein wärmebeständiger Kleber. Oder die innenliegenden Haltepunkte der Form nutzen. Vielleicht lässt sich da ja was KLEMMEN! :D


Innenrahmen aus Blechstreifen formen. Von aussen mit zwei Madenschrauben M3 oder M4 sichern. Dürfte wohl kaum auffallen.
 
Neues aus Bullerbü. Im Moment fokussiere ich auf Details des Anlasser Deckel. Siehe Thread oben. Da ich den Luftfilterkasten schon in der Optik mit den Bohrungen habe ist es nur konsequent die Optik auch auf den Anlasser Deckel zu übertragen. Das hat funktionell keinen Sinn, aber optisch. Das Auge sieht ja mit. Ergo wird auch der Deckel mit Bullaugen Optik versehen. Die Linienführung steht bei diesem Deckel exakt 25mm über der Kante des BMW Logo. Der Abstand des jeweils ersten Loches links und rechts ist 20mm. Von dort habe ich jeweils 27mm Abstand zum nächsten Mittelpunkt des nächsten Loches genommen. Hat den Vorteil das die Stabilisationspunkte Punkte innen nicht angebohrt werden. Quasi dran vorbei. Anschließend erst die Bohrpunkte angekörnt, dann mit 2mm Bohrer, 4mm Bohrer und 6,5mm Bohrer langsam gefräst. Holz unterlegen! Nichts ist schlimmer als ein Bohrkopf der Spuren im Metall hinterlässt wenn er durchschlägt. Das Unterholz fängt den Bohrer auf. Um eine Luft Einlassoptik zu bekommen, manuell mit Senker vorsichtig die Kanten auf gleiches Maß fräsen. Mit viel Gefühl! Lieber noch mal nachfräsen als zu schnell und mit zu viel Druck in die Löcher! Wenn das Teil dann mal gestrahlt und gepulvert ist werden die gesenkten Innenkanten der Löcher mit demselben, diesmal Schmiergel bezogenen Senker manuell wieder freigelegt, sodass aus dem Schwarz das Silber wieder hervorkommt. So sieht der Rohling jetzt aus.
WP_20161019_16_55_11_Rich.jpg

 
Neues aus Bullerbü. Im Moment fokussiere ich auf Details des Anlasser Deckel. Siehe Thread oben. Da ich den Luftfilterkasten schon in der Optik mit den Bohrungen habe ist es nur konsequent die Optik auch auf den Anlasser Deckel zu übertragen. Das hat funktionell keinen Sinn, aber optisch. Das Auge sieht ja mit. Ergo wird auch der Deckel mit Bullaugen Optik versehen. Die Linienführung steht bei diesem Deckel exakt 25mm über der Kante des BMW Logo. Der Abstand des jeweils ersten Loches links und rechts ist 20mm. Von dort habe ich jeweils 27mm Abstand zum nächsten Mittelpunkt des nächsten Loches genommen. Hat den Vorteil das die Stabilisationspunkte Punkte innen nicht angebohrt werden. Quasi dran vorbei. Anschließend erst die Bohrpunkte angekörnt, dann mit 2mm Bohrer, 4mm Bohrer und 6,5mm Bohrer langsam gefräst. Holz unterlegen! Nichts ist schlimmer als ein Bohrkopf der Spuren im Metall hinterlässt wenn er durchschlägt. Das Unterholz fängt den Bohrer auf. Um eine Luft Einlassoptik zu bekommen, manuell mit Senker vorsichtig die Kanten auf gleiches Maß fräsen. Mit viel Gefühl! Lieber noch mal nachfräsen als zu schnell und mit zu viel Druck in die Löcher! Wenn das Teil dann mal gestrahlt und gepulvert ist werden die gesenkten Innenkanten der Löcher mit demselben, diesmal Schmiergel bezogenen Senker manuell wieder freigelegt, sodass aus dem Schwarz das Silber wieder hervorkommt. So sieht der Rohling jetzt aus.
Anhang anzeigen 162642

Hmmh?(.
Wenn Du das ganz exakt haben wolltest, wirst Du wegen des 2. und 3. Loches (von links) und der Abweichung von der Mittellinie einen zweiten Deckel brauchen:pfeif:.
 
Ich würde es bevorzugen wenn wir hier uns sachlichen Themen widmen und Lokalpatriotismus vermeiden. Danke euch allen. BMW werden in Bayern gebaut und weltweit geliebt und gefahren. Ich verstehe euer Problem nicht und bitte darum es auch hier nicht weiter auszuführen. Dafür gibt Facebook, Twitter etc. Herrjeh, Leute, bitte Ruhe. Danke!

Ganz ehrlich. Im Internetz nachgelesen.
 
Zurück
Oben Unten