R100R zu fett (-;

Hallo, falls es doch,oder und auch, Nebenluft sein sollte, schau noch die Verschaubung/Anschluss am (Einlass) Zylinderkopf nach.
Hier hatte ich an einer R100R einen losen Stutzen, diese Seite war dann auch kaum einzustellen.
Auch war ein Ansauggummi (von innen) so dünn geworden, dass hier ein H-Riss entstanden war.:entsetzten: Je nach Motorwärme, zog er auch hier Nebenluft, ein fieser Fehler, da er durch absprühen nicht fest zu stellen war.
Gruß Beem. ;)
 
Hallo
Zuerst ein DANKE an alle!!!
Da ich jetzt den ganzen Tag, mich mit meiner Diva beschäftigt hab, folgendes Ergebnis:Links war die Drossel-klappe verkehrt eingebaut:schimpf:.
Rechts schlecht eingestellt. Machte nicht ganz zu.
Jetzt lassen sich beide einstellen und reagieren aufs drehen der Gemischschraube.
CO Tester hab ich auch besorgen können. Auch am CO Tester sieht man die Auswirkung wenn man an der Einstellschraube dreht. Ich bin beim einstellen der Vergasser jetzt ohne SLS auf 1,4 CO gekommen.
Wie viel sollte rauskommen?

Das Aussetzen ist noch immer zu spüren und zu hören. Ist aber wesentlich weniger. Um so wärmer der Motor, desto mehr ruckeld es. Werde die Zündspule jetzt tauschen.

Werde berichten wie es weiter geht. und ob behoben.

LG Wolfgang
 
Zu den Abgaswerten: in Deutschland ist für meine Kuh (BMW R100RT Bj 94 60 PS) bei 2,5% CO obere Grenze. Wenn sie perfekt eingestellt ist (schnurrt wie ein Kätzchen bei ca. 900 UPM) und ansonsten ziemlich spritzig läuft kommen im Standgas schon mal gerne 7,5% CO aus den Rohren (alles leidvoll gesammelte Erfahrung bei TÜV Besuchen).

War gerade gestern wieder da - beide Gemischschrauben soweit reingedreht, das die Kuh gerade noch so am Leben blieb im Leerlauf --> 1,2 % CO. Dann mit neuer Plakette schnell weg und an der nächsten Ecke wieder alles auf optimal gestellt. Hatte das leidvolle SLS Sysrem schon nach 1/2 Jahr ausgebaut, da kein vernünftiger Leerlauf hinzubekommen war.

Gruß

Hartmut
 
Zu den Abgaswerten: in Deutschland ist für meine Kuh (BMW R100RT Bj 94 60 PS) bei 2,5% CO obere Grenze. Wenn sie perfekt eingestellt ist (schnurrt wie ein Kätzchen bei ca. 900 UPM) und ansonsten ziemlich spritzig läuft kommen im Standgas schon mal gerne 7,5% CO aus den Rohren

Hallo Hartmut,

das ist so nicht richtig. Es gibt einerseits die CO-Vorgaben im WHB und andererseits die AU Sollwerte, die für die HU relevant sind. Für die AU-Sollwerte hat BMW für alle Motorräder ohne Kat den gesetzlichen Grenzwert (das sind 4,5 % Vol CO) festgelegt. Die Bescheinigung dazu gibt es bei BMW zum Download.

Mir erscheinen auch die genannte 7,5 % für einen guten Lauf als viel zu fett. Bei meinen 980, 1043 und 1070er Motoren erreiche ich im Bereich zwischen 2 und 3 % die besten Ergebnisse.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir erscheinen auch die genannte 7,5 % für einen guten Lauf als viel zu fett. Bei meinen 980, 1043 und 1070er Motoren erreiche ich im Bereich zwischen 2 und 3 % die besten Ergebnisse.

Grüße
Marcus


Mit meiner Mystik, die seit jeher schnurrt wie ein Kätzchen, liege ich auch bei ca 2,5 %.:bitte:
 
Hallo
... Ich würde sagen zu fett, denn wenn ich den Choke ziehe wird das Ruckeln deutlich stärker. ...
Habe jetzt noch nicht alles hier gelesen, aber: Ruckeln ist i.d.R. eine Folge von zu mager. Da sollte der Choke andersrum wirken.
Wenn er tatsächlich das Ruckeln verstärkt, dann dürfte er links und rechts unterschiedlich wirken.
Wie ist der Verbrauch?

Ach so: vielleicht mal die Zündung bei 3000 abblitzen. Flattert sie sehr stark? Defekte ZS würde ich weniger vermuten, die sind nicht so drehzahlabhängig defect.
 
Zuletzt bearbeitet:
"aber: Ruckeln ist i.d.R. eine Folge von zu mager."

Das kenne ich auch so, deswegen halte ich den Verschleiß an Düsennadel und Nadeldüse für eher weniger wahrscheinlich als Ursache dafür - dieser Verschleiß erhöht den Durchlass und macht das Gemisch fetter.

Ich habe einen ähnlichen Effekt bei meiner 100S gehabt, ruckeln bei niedrigen Drehzahlen <2500. Ich habe die Düsennadel im oberen Bereich (dort, wo sie zylindrisch und nicht konisch ist) mit 320er Körnung um 2/100 kleiner geschliffen und dann poliert - das hat zu einer wirklich fühlbaren Verbesserung im Durchzug geführt.

Details dazu kann man im Heuser-Buch nachlesen, das macht absolut Sinn, was der Helmut da geschrieben hat.
 
Hallo,

"zu fett" kann auch ruckeln. Hab ich vor längerem mal gelernt, als ein Motor nach Umbau im mittleren Teillastbereich ruckelte. CO im Stand war ok. Ich dachte dann auch an "zu mager" und hab angefangen mit Nadel höher hängen, größerer ND und am Ende auch größerer HD zu experimentieren. Auf den Gedanken, dass der getunte Motor eine etwas kleinere Bedüsung brauchen könnte, als der Serienmotor, kam ich nicht.
Irgendwann kaufte ich mir dann einen Breitband Lambda-Logger und staunte nicht schlecht .....

Grüße
Marcus
 
Das Aussetzen ist noch immer zu spüren und zu hören. Ist aber wesentlich weniger. Um so wärmer der Motor, desto mehr ruckeld es. Werde die Zündspule jetzt tauschen.

Nachdem die Vergaser jetzt ja wieder so einigermaßen in Ordnung zu sein scheinen, würde mich das Ruckeln noch interessieren. Das kannst Du sicher noch ein bißchen genauer sagen. Ist es eher drehzahlabhängig oder eher abhängig von der Gasgriffstellung (d.h. ist etwas anders wenn Du bei 3000 Vollgas oder bloß "ein kleines bißchen mehr Gas" gibst)? Wenn's bei Vollgas auch ruckelt, kann man die Nadel fast schon ausschließen.

Wenn's rein drehzahlabhängig wäre, wäre es vielleicht tatsächlich an der Zeit, mal die Zündung genauer unter die Lupe zu nehmen. "wärmer = schlimmer" würde bei einem Vergaserproblem tatsächlich auf "zu fett" hinweisen, kann aber auch sein, daß einfach auch ein Stück Elektrik bei Wärme streikt.
 
Hallo Hartmut,

das ist so nicht richtig. Es gibt einerseits die CO-Vorgaben im WHB und andererseits die AU Sollwerte, die für die HU relevant sind. Für die AU-Sollwerte hat BMW für alle Motorräder ohne Kat den gesetzlichen Grenzwert (das sind 4,5 % Vol CO) festgelegt. Die Bescheinigung dazu gibt es bei BMW zum Download.

Mir erscheinen auch die genannte 7,5 % für einen guten Lauf als viel zu fett. Bei meinen 980, 1043 und 1070er Motoren erreiche ich im Bereich zwischen 2 und 3 % die besten Ergebnisse.

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

gebe Dir recht mit den 4,5%. Allerdings bin ich der Meinung, ein Hereindrehen der Leerlaufgemischschraube führt zu einer Reduktion des Luftanteils ergo einem fetteren Gemisch, was den CO Pegel reduziert. Im Umkehrschluß habe ich, wenn meine Kuh optimal läuft, mehr Luft durch die Düse ergo ein magereres Gemisch, was zu einem HÖHEREN CO Pegel führt.

Richtig oder falsch ?

P.S. Fahre mit Doppelzündung und Silent Hektic
 
Hallo Marcus,

gebe Dir recht mit den 4,5%. Allerdings bin ich der Meinung, ein Hereindrehen der Leerlaufgemischschraube führt zu einer Reduktion des Luftanteils ergo einem fetteren Gemisch, was den CO Pegel reduziert. Im Umkehrschluß habe ich, wenn meine Kuh optimal läuft, mehr Luft durch die Düse ergo ein magereres Gemisch, was zu einem HÖHEREN CO Pegel führt.

Richtig oder falsch ?

P.S. Fahre mit Doppelzündung und Silent Hektic

Hi,
falsch: eindrehen magerer (siehe hier ab Seite 20)

Gruss Hans
 
Hallo Marcus,

gebe Dir recht mit den 4,5%. Allerdings bin ich der Meinung, ein Hereindrehen der Leerlaufgemischschraube führt zu einer Reduktion des Luftanteils ergo einem fetteren Gemisch, was den CO Pegel reduziert. Im Umkehrschluß habe ich, wenn meine Kuh optimal läuft, mehr Luft durch die Düse ergo ein magereres Gemisch, was zu einem HÖHEREN CO Pegel führt.

Richtig oder falsch ?

P.S. Fahre mit Doppelzündung und Silent Hektic

Die Schiebervergaser der 60/6 haben eine Leerlaufluftregulierschraube, die anderen eine Leerlaufgemischregulierschraube. Bei der ist des anders, rein=mager und raus=fett
 
Zusätzlich: mager = wenig CO, fett = viel CO

Logik dahinter ist einfach: bei der Verbrennung (= u.a. Oxidation von Kohlenstoff) sucht sich jedes C-Atom idealerweise zwei O Atome, und so verbrennt C zu CO2. Wenn aber nicht genug Luft da ist (= zu viel Sprit also Gemisch zu fett) dann finden nicht alle C Atome zwei O Atome zum oxidieren und einige C-Atome begnügen sich mit einem O Atom - es entsteht CO.
 
Hallo Marcus,

gebe Dir recht mit den 4,5%. Allerdings bin ich der Meinung, ein Hereindrehen der Leerlaufgemischschraube führt zu einer Reduktion des Luftanteils ergo einem fetteren Gemisch, was den CO Pegel reduziert. Im Umkehrschluß habe ich, wenn meine Kuh optimal läuft, mehr Luft durch die Düse ergo ein magereres Gemisch, was zu einem HÖHEREN CO Pegel führt.

Richtig oder falsch ?

P.S. Fahre mit Doppelzündung und Silent Hektic

Falsch.

Die Leerlaufgemischschraube ist an den Bings eine "Spritschraube" - rein bedeutet also "magerer".

Der CO-Wert geht bei Verbrennung mit Luftmangel (fett) nach oben, bei magererem Gemisch reduziert er sich. "Raus" heißt also "mehr CO", "rein" "weniger CO".
 
Falsch.

Die Leerlaufgemischschraube ist an den Bings eine "Spritschraube" - rein bedeutet also "magerer".

Der CO-Wert geht bei Verbrennung mit Luftmangel (fett) nach oben, bei magererem Gemisch reduziert er sich. "Raus" heißt also "mehr CO", "rein" "weniger CO".

Danke. Das ist Wasser auf meine Mühle :D
 
Nachdem die Vergaser jetzt ja wieder so einigermaßen in Ordnung zu sein scheinen, würde mich das Ruckeln noch interessieren. Das kannst Du sicher noch ein bißchen genauer sagen. Ist es eher drehzahlabhängig oder eher abhängig von der Gasgriffstellung (d.h. ist etwas anders wenn Du bei 3000 Vollgas oder bloß "ein kleines bißchen mehr Gas" gibst)? Wenn's bei Vollgas auch ruckelt, kann man die Nadel fast schon ausschließen.

Hallo
Das Ruckeln ist nur bei konstanter Drehzahl, also nicht beim beschleunigen. Am besten zu hören und spüren bei 3000-3500. Kann aber auch bei 1500 Umdrehungen schon hören wie der Motor aussetzt.
Kein Ruckeln bei Vollgas. Gasannahme ist gut und gleichmäßig. Kraft, so weit ich beurteilen kann, gut. Im kalten zustand ist kein aussetzen des Motors zu hören, erst mit zunehmen der Motorwärme wird das Aussetzen merkbar und schlimmer.
Werde erst einmal die Zündspule tauschen um diese Fehlerquelle aus zu schließen.
LG Wolfgang
 
Hallo Wolfgang

eine neue Zündspule ist eine
gute Investition, aber da du ja
schon ein Wärmeproblem ange-
dacht hast, schraub doch als erstes
mal alle Stutzen und Verschraubungen
richtig fest. Dazu muss der Kopf aber
richtig schön heiss gemacht werden.
Wenn du kein leistungsstarkes Leister-
gebläse hast, nimm einen guten Gasbrenner.

Spucke muss sofort weg sein, sonst machst
du die Arbeit noch öfters. 200Grad sollten es
wirklich schon sein.

LG Harald
 
Hallo
Hab jetzt die Zündspule getauscht, leider ohne Erfolg.mmmm

Jetzt ist der Fehler gefunden. Das Zündsteuergerät hatte den Fehler verursacht. Hab es getauscht und gut ist es.

Ist echt faszinierend mit welchen Fehlern der Motor anspringt und läuft. Zwar nicht schön aber fahrfähig.

Danke an das Forum für die Hilfe!!! :applaus:

Jetzt ist wieder "Freude am Fahren"

Schönes Wochenende noch!!
LG Wolfgang
 
Zusätzlich: mager = wenig CO, fett = viel CO

Logik dahinter ist einfach: bei der Verbrennung (= u.a. Oxidation von Kohlenstoff) sucht sich jedes C-Atom idealerweise zwei O Atome, und so verbrennt C zu CO2. Wenn aber nicht genug Luft da ist (= zu viel Sprit also Gemisch zu fett) dann finden nicht alle C Atome zwei O Atome zum oxidieren und einige C-Atome begnügen sich mit einem O Atom - es entsteht CO.

so mag ich Chemie - kapier sogar ich. Weiter so, wenn's angebracht ist.. SUPER
 
Hallo
Hab jetzt die Zündspule getauscht, leider ohne Erfolg.mmmm

Jetzt ist der Fehler gefunden. Das Zündsteuergerät hatte den Fehler verursacht. Hab es getauscht und gut ist es.

Ist echt faszinierend mit welchen Fehlern der Motor anspringt und läuft. Zwar nicht schön aber fahrfähig.

Danke an das Forum für die Hilfe!!! :applaus:

Jetzt ist wieder "Freude am Fahren"

Schönes Wochenende noch!!
LG Wolfgang

Hat hier einer die Möglichkeit, das fehlerhafte Zündtsteuergerät zu testen und das Fehlverhlaten näher zu beschreiben? Ich will ja niemanden anschauen, aber spontan fällt mir Detlev ein, der an der BMW bekanntlich jedes Elektron persönlich kennt.:&&&:
Ixh hoffe die Box liegt noch nich im Kübel!
 
Hallo Martin
"Ich hoffe die Box liegt noch nich im Kübel!"
Da die Box nicht all zu teuer ist hab ich die gleich nach der ersten Probefahrt fachgerecht entsorgt. (In den Schraubstock einspannen und ....):bitte:
Die Zündbox ist jetzt beim Elektronikgott. :pfeif:
Die hat mir einige graue Harre wachsen lassen. :evil:

LG Wolfgang
 
Servus Wolfgang

Also bevor Du in Zukunft defekte Teile entsorgst bring sie das nächste mal mit.
Ich nehme sie dann zum Plauderabend Süd nach Bergkirchen mit um die 2V Gemeinde zu erfreuen. :D
 
Schraubstock, Kübel,... wie dem auch sei:
Habe aus dem Beitrag gelernt, dass ich bei meiner auch diesen Aspekt in Erwägung ziehen muss, wobei aktuell bei meiner Q vordergründig eher altersbedingte Schwachstellen auszumerzen sind: Ansauggummis, Düse, Nadel und die anderen übrigen Verdächtigen. 1 Satz Gaser (Original) ist derzeit bei der Überholung und sollte anständig zurück kommen und das Ersatzpärchen von der Veterama läuft solala, richtig gut nicht, aber mit meinen "Einstellkünsten" auch kein Wunder.
Würden meine BMW-Buddies sehen/hören/ riechen, was ich da wieder fabriziert habe, würden ihnen weitere graue Haare wachsen, aber ich bin drangegangen, Q läuft (halbwegs) und das ist für mich auch schon ein Fortschrit als Anfänger. Immerhin haben sie durch ihr unermüdliches Einreden und Zeigen schon soweit gebracht. Ventilspiel ist überprüft und eingestellt, Zündung ebenfallls, also geht bei mir die gleiche Suche los wie oben beschrieben....

Halte Euch auf dem Laufenden,
 
Servus Wolfgang

Also bevor Du in Zukunft defekte Teile entsorgst bring sie das nächste mal mit.
Ich nehme sie dann zum Plauderabend Süd nach Bergkirchen mit um die 2V Gemeinde zu erfreuen. :D

oder bei üblem Befund nach dem Öffnen: ab ins Schwarze Museum... - per Bild hier oder per Post an den verantwortlichen Admin...
 
Hallo Martin
Ich denke, der 1000er Motor der letzten Baureihen sind in der Laufkultur nicht so schön wie die älteren. Da schon strengere Abgasnormen gab und der 2 Ventiler eher schlecht als recht hin kam. Ist auch in diversen Büchern beschrieben.
Meine hat noch immer ein leichtes ruckeln im Ortsgebiet. (KFR) Alles über 70km/h merkt man es nicht mehr. Werde noch mit anderen Nadeldüsen austesten ob ich dies noch besser hin bekomme.
Noch ein wenig zum lesen:
Setup der 40er Vergaser

http://www.zeebulon.de/Mot/1000ccm_Umbau.htm#Setup

LG Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten