R100RS/CS Vollrestauration Fragen/Antworten

Hallo Walter,
das finde ich wirklich krass, das bedeutet doch, dass das Ventilspiel stetig kleiner wird und nachgestellt werden muss -- nicht ganz unkritisch beim Auslassventil :schock:

Kann das passieren wenn man Bleifrei fährt und die Ventilsitze nicht umgerüstet wurden - gibt es eine Erklärung dafür?

LG
Rainer
Hallo,

der Motor wurde von Fallert umgebaut. Von mir mit einer Benzineinspritzung betrieben. Leistung war eigentlich immer ausreichend vorhanden.
Die Ursache ist unklar, in Betracht könnte das magere Gemisch der Benzineinspritzung kommen. Im Vollastbereich fahre ich λ= 0,87.

P1060067.JPG P1220093.JPG
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

So es geht hin und wieder immer mal in kleinen Schritten weiter. Derzeit arbeite ich an den Zylinderköpfen, alle Flächen planen, Quetschkante nachsetzen und danach gehen die zum Israel die Ventilsitze erneuern. Wird jetzt gemacht, was solls... Das was selbst zu machen geht, wird allerdings selbst gemacht.

Fürs planen der Köpfe hab ich mir kurzerhand zwei Aufspannplatten gefertigt, bzw die zweite für die Kopfdichtfläche ist noch in Arbeit.
Vorher hab ich natürlich alles mit dem Haarlineal kontrolliert, um die besten Aufspannflächen zu finden und keinen Edelschrott zu produzieren.
Die Ventildeckelseite war allerdings bei Beiden stärker Verzogen als die Zylinderseite. Den rechten Kopf musste ich 0,18mm(!) nachsetzen, den linken 0,1mm.

Der Rahmen liegt im Entrosterbecken und wandert dann nächste Woche, mit der Schwinge und den Motorteilen, zum pulvern.
Es geht im Moment zwar langsam vorran, aber es geht vorran.

Noch eine Frage, gibt es Empfehlungen für Kupplungsreibscheiben?

In diesem Sinne, schönen Abend noch.

PXL_20250306_153255542.jpg
 
@Euklid55 Der Rahmen geht zum Fachbetrieb, die phosphatieren den vorher und kennen sich auch sonst bestens aus.

Heute waren die Planflächen der Zylinderkopfdichtung dran, damit sind die vorerst fertig. Eventuell folgt noch die Bearbeitung des Brennraums, aber je nach Preis überlasse ich das auch eifnach den Profis vom Israel.

Ab morgen begebe ich mich dann mal an die Neufertigung diverser Drehteile, wie: Ventildeckelschrauben, Muttern für Motorachsen usw.

Apropos Räder, hat die schon mal jemand von Kegelrollen- auf abgedichtete Kugellager umgerüstet?

PXL_20250315_130719935.jpg
 
Apropos Räder, hat die schon mal jemand von Kegelrollen- auf abgedichtete Kugellager umgerüstet?
Ja, bisher aber nur Speichenräder. Ob insbesondere beim (Guss) Hinterrad der vorhandene Einbauraum für die Montage von Rillenlagern mit ausreichender Tragzahl vorhanden ist, kann ich aus dem Stegreif nicht sagen.
 
@Walter : welchen Ventilsitz- Winkel hatten die Köpfe ?

Eigentlich wurden die Sitzwinkel mit Erscheinungsdatum der Paralevers geändert und sind tatsächlich uneingeschränkt bleifreitauglich gewesen .

Bei meiner neu gekauften 91er R80 GS stimmt das Ventilspiel bis heute. Sie hat auch genügend Autobahnvollast abbekommen .

Zum Heizen nehme ich mittlerweile die K1
 
Kurzes Update:
Die Köpfe hab ich jetzt wieder, ich denke das war doch die richtige Entscheidung.

Ebenso hab ich mir eine neue Schraube für den Schalthebel gefertigt, da die originale doch sehr ausgenudelt war.

Da einige der verzinkten Teile doch teilweise sehr angelaufen waren hab ich mich noch dazu entschieden diese neu verzinken zu lassen. Ich bin allerdings noch unsicher ob ich diese dann gelb oder blau passivieren lasse, wobei blau original und gelb haltbarer wäre...

PXL_20250322_102513308.jpg PXL_20250325_170705240.jpg
 
....Ich bin allerdings noch unsicher ob ich diese dann gelb oder blau passivieren lasse, wobei blau original und gelb haltbarer wäre...
Wenn Du nicht vor hast auf Salz gestreuten Straßen zu fahren, dürfte das keinen Unterschied machen. Blau ist farblich sehr viel dezenter als die manchmal sehr krass eingefärbten "Gelbpassivierungen". Das überaus haltbare und farblich dezente "Gelb" echter Chromatierungen wird heute niemand mehr am Start haben, oder?
 
Wenn Du nicht vor hast auf Salz gestreuten Straßen zu fahren, dürfte das keinen Unterschied machen. Blau ist farblich sehr viel dezenter als die manchmal sehr krass eingefärbten "Gelbpassivierungen". Das überaus haltbare und farblich dezente "Gelb" echter Chromatierungen wird heute niemand mehr am Start haben, oder?
Ne Salz wird der Hobel nie sehen, dafür hab ich jetzt schon zu viel Arbeit reingesteckt. Der gelbton verbleicht ja auch mit der Zeit, daher ist das nicht so der Punkt, allerdings müssen dann für ein stimmiges Bild alle Teile die gleiche Färbung haben... Aber es wird wohl blau/silber werden.

Doch man bekommt das noch, allerdings muss man lange suchen.. Ich habe über unseren Maschinenbau tatsächlich eine Adresse bekommen, die noch alles machen: blau, schwarz, gelb und sogar grün passivieren. Letzteres ist besonders für alte BW Mopeds wie Hercules oder Maico interessant.
 
So kurze Aktualisierung
Die Teile vom Pulvern sind alle zurück, sieht klasse aus.
An einem Kopf war noch etwas Nacharbeit notwendig, hier hatte der Vorbesitzer auch gepfuscht. Das Kerzengewinde war vermurkst und die Bohrung für den Stehbolzen war auch schlecht repariert. Hier wurde das Gewinde einfach schief reingeschnitten... Das konnte ich so nicht lassen. Genauso die beiden Gewinde im Endantrieb, auch vermurkst... Grausam, wie hier alles misshandelt wurde.

Weiterhin sind jetzt neue Fußrastengummis (danke an @weißblau64 ) montiert, ich konnte nicht anders und musste das mal zusammenstecken um zu sehn wie das aussieht.

Jetzt warte ich fürs weitere Vorankommen auf die Teile vom Verzinker und ich muss mein Sitzbankschloss suchen, das hab ich irgendwie verlegt... X(

Es fehlen aber auch noch ein paar Teile, bzw es taucht immer mal etwas auf das doch getauscht werden muss. So suche ich zB noch die Gummiringe für die Lampenhalter.

Meine Suche: https://forum.2-ventiler.de/threads/mehrere-teile-fuer-r100-restauration.120528/

Grüße und schönen Abend

PXL_20250705_171035339.jpg PXL_20250705_171007104.jpg PXL_20250705_151719441.jpg PXL_20250623_191439882.jpg PXL_20250623_191019320.jpg PXL_20250610_181516460.jpg PXL_20250528_150439906.jpg PXL_20250528_150429179.jpg PXL_20250528_150419512.jpg PXL_20250525_152406933.jpg PXL_20250426_105005547.jpg
 
@Lemmy ne frage zum Pulvern.
Die Deckel mit den schönen, silbernen Streifen kann man ja auf unterschiedliche Weise erreichen. Wie wurde es bei dir gemacht?
Hab hier einen Betrieb, der möchte das abkleben, schwarz pulver und danach klar pulvern. Kostet dann so viel wie neu und da kaufe ich mir eher ne Dose Lack und freue mich über selber machen.
 
@Kutreiber ich habs einfach schwarz pulvern lassen und danach die Flächen wieder freigeschliffen. Habe denen auch gesagt sie sollen an den erhabenen Stellen die Grundierung abwischen und den Lack nach Möglichkeit auch. Hat gut geklappt.
 
Genau, nur mit 1000er Körnung überschliffen und leicht mit Politur drüber. Damit hab ich eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht.
 
Stück für Stück gehts weiter.
1. Der Endantrieb ist soweit fertig montiert... fast zumindest, eben ist mir das Schwallblecht aus dem Innern in die Hände gefallen, da muss der Deckel nochmal auf. Das Haltewerkzeug, aus der Not gebohren, funktionierte einwandfrei: ein Ring, ein Blech mit Loch und zwei angeschliffene Madenschrauben.

2. Die Gummiringe für die Lampenhalter hab ich mir jetzt aus schwarzem PP selbst gefertigt, da mir die Gummiteile einfach zu teuer waren und ich auch schon mit diversen Haltbarkeitsprobleme bei nachgefertigten Gummiteilen zu kämpfen hatte (nicht hier).

3. Am Montag konnte ich endlich die neu verzinkten Teile abholen. Es ist einfach ein Traum, alles genau so geworden wie ich es haben wollte. Schade, dass man von den Stößelrohren nachher nur noch wenig sieht.

4. Die Kardanwelle habe ich wie empfohlen bei Andreas Mattem überholen lassen, eine klasse Arbeit.

Bis dahin.

PXL_20250716_164659924.jpg PXL_20250719_202745106.jpg PXL_20250719_211916972.jpg PXL_20250721_152854164.jpg PXL_20250721_153255578.jpg PXL_20250723_183859140.jpg
 
Zurück
Oben Unten