R100RS Gesamtlaufleistung einschätzen

Maltefitz

Der Verweste
Seit
05. Feb. 2018
Beiträge
8
Ort
Rinteln an der Weser
Moinsen,

ich habe frische eine R100RS aus Baujahr 1984 mit Tachostand 29000km. Dokumentiert mit Werkstatt und HU-Berichten aber erst ab 2000 mit da 22000km.
Das Moped ist 2000 in die dritte Hand, danach zu mir.

Jetzt bin ich plötzlich Verunsichert, ob das nicht 129.000km sind :schock:

Bis auf den Anlasserdeckel und die angelaufenen Krümmer sieht der Ofen recht frisch aus. Vergasermimik stramm, wenig Steinschläge etc.

Jetzt die Frage an die erfahrenen BMWler: Woran macht ihr die Gesamtlaufleistung von so einem Moped fest? 29.000km zu 129.000km sollte man ja irgendwo sehen können....?

Kompression "fühlt" sich gut an, also beim Anlassen.... ...aber nicht gemessen.
Kein Ölverlust.

Grüße von der Weser
Malte
 
Recht einfach zu überprüfen:

Ventildeckel runter, Umfeld der Kipphebel begucken. Wenn da alles sauber ist, ist die Kuh entweder wenig gelaufen oder die Ventilführungen wurden schon mal gemacht.

Findet sich aber ein gerüttelt Maß an bronzefarbenen Ölnebel-Spuren, dürften es mehr als 29.000 KM sein.
 
Dann die zwar leicht zu wechselnden, aber immerhin vorhandenen Gummis, vor allem die Fußrasten. Hier sollte nach 30.000km noch nicht viel zu sehen sein.
Hinterrad runter und die Bremsbacken anschauen, nach 30.000km sollten die Beläge noch fast volle Stärke haben. Das Herstellungsdatum der Backen steht im Guss.
Dann die Mitnehmerverzahnung des HAG, sollte neuwertig sein, also noch voll tarpezförmig.
Zuletzt könnte man noch den Anlasser zerlegen und sich die Länge der Kohlen ansehen...
 
Alles schon geschrieben. Ergänzend ein Blick auf das Bremspedal. Die Noppen sollten noch alle da sein. Bei dem KM Stand dürften in den Köpfen keinerlei gelb-bräunlichen Ablagerungen zu finden sein.

Erst wenn man mehrere Faktoren prüft wird sich die angegebene Laufleistung bestätigen oder auch nicht. Es geht ja nicht um eine geringfügige Differenz sondern um 100.000 km.
 
Hallo,

mach mal Bilder von den Griffen, dem Motor in der Gegend um die Stösselrohre und den Fußrasten. Auch der Schalthebelgummi sollte Jungfräulich aussehen. Die Sitzbank dürfte nicht durchgesessen sein. 16 Jahre und 22 000 km sind so gut wie Nichts.
Hat das Motorgehäuse etwas Patina ?. Wie sehen die Inbusschrauben am Limadeckel aus? Ist der Lack an den Tankflanken schon angescheuert? Bremsscheiben original, Stärke ?
Ne Abschätzung der Fahrleistung bekommst du nur unter Berücksichtigung von den ganzen Kleinigkeiten!

Gruß
Kai
 
Meine R100RS aus 81 hat eine Laufleistung von über 160000 und hat vor einigen Jahren alle Gummiteile ersetzt bekommen. Auch die Sitzbank war durchgesessen und musste erneuert werden. Somit kann man die Laufleistung an meiner Maschine daran nicht festmachen.

Aber wie Detlev schon schrieb, an der Mitnehmerverzahnung des HAG und an den Steinschlägen, besonders auf der Gabel, da kann man das schön sehen.

Gruß
Volker
 
Hallo,
wie Detlev schon schrieb, Hinterrad runter, aber jetzt noch nach der Bremstrommel schauen, wenn die spürbar eingelaufen ist, sind es bestimmt 129Tsd

Gruß Egon
 
Hola Malte,
guter Indikator ist auch die Verzahnung des Gasgriffs, falls noch Original.
Die ist aus Aluminium und 100000km Fahrleistung mehr oder weniger sieht man deutlich.
Grüße
Hugo
 
Das Stichwort Kohlen ist gefallen:

Vorne den Kettenkastendeckel öffnen. Die am Rotor anliegenden Kohlen sollten fast noch vollständig vorhanden sein, wenn die schon bald auf Zug an ihren Kabeln hängen, sind das auch mehr als 30.000 KM gewesen.
 
Wow... ...ok,ok, ok )(-:

Hier fixxe Fotos, ohne Demontage....

Bremsscheibe hinten:
31806858vu.jpg


Gasgriffgummi:
31806883ew.jpg


Rastengummi und Schaltgummi:
31806899av.jpg


Ölkühler:
31806908qn.jpg


Standrohr:
31806912ny.jpg


Bremsscheibe vorne:
31806938yc.jpg


Für mich sieht das soweit gut nach 29000 aus..... ...puuhh!!!

Oder?:schock:
 
Und nicht vergessen:
niedrige Laufleistung kann auch auf andere Faktoren zurückzuführen sein, die den Vorbesitzern die Freude am Fahren geschmälert haben.

Christoph
 
Na ja,

also die Gabelstandrohre sehen aus wie meine (fahre meine G/S jetzt schon rund 220 000 km :&&&:).
Fußrasten und Schalthebelgummiis sehen auch nicht neuwertig aus. Dafür die Bremsteller mit Schrauben (und m.E. die Scheiben).
Irgendwie ein Mix aus neuwertig und z.T. sehr abgenutzt.
Weiss nicht so recht.

Gruß
Kai
 
Hallo Malte und die Vorschreiber,
wenn man meint, man könnte aufgrund zwei drei Checkpoints die Laufleistung, plusminus 100.000 km, bestimmen, kann man ganz schön aufs Glatteis geführt werden.
Ein Paradebespiel brauche ich nicht lange suchen...
An meiner 100/s findet man teils Teile, die schon in dritter Ausführung verschlissen werden. Km- Stand 70.000 km. Es sind aber 170.000 km. Mit zwei drei Punkten kommst du bei meinem Mopped nicht hin.
Also ALLE vorgenannten Tipps notieren. Und dann abarbeiten. Am besten mit jemanden zusammen, der sich sicher ist, wie das mit 30.000 km auszusehen hat. Umd sich dann ein Gesamtbild machen. Womöglich ein Abstimmungsergebnis draus machen: 8 gute Teile gegen 5 schlechte... und dann ?

Alternative:
Lass sein den Sch...
Du hast die (sehr schöne und gut erhaltene Maschine) doch gekauft wegen des Gesamtbildes und nicht wegen des Tachostandes. Vielleicht ja auch, ... o.k.
Aber das wird doch wohl hoffentlich nicht den Ausschlag gegeben haben.
Probefahrt gemacht, fuhr sie gut? Verkäufer erschien seriös?
Versuch, es damit gut sein zu lassen. Achte auf das Material, was da vor dir steht, fahr damit und überlege, wo man vielleicht mal bei müsste und hol dir die Infos dazu hier aus dem Forum.

Ich habe letzte Woche eine CB 500 für meinen Sohn gekauft. Nachgewiesen 20.000 km, 20 Jahre alt. Tank innen angerostet, das hätte die womöglich mit 40.000 km nicht gehabt. Ich hab in deinem Profil gelesen, dass du schon mit anderem altem Eisen unterwegs gewesen bist.
Die BMW ist Neuland für dich(?) aber, ich denke für dich bislang die am einfachsten "Beschraubbare".

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja,

also die Gabelstandrohre sehen aus wie meine (fahre meine G/S jetzt schon rund 220 000 km :&&&:).
Fußrasten und Schalthebelgummiis sehen auch nicht neuwertig aus. Dafür die Bremsteller mit Schrauben (und m.E. die Scheiben).
Irgendwie ein Mix aus neuwertig und z.T. sehr abgenutzt.
Weiss nicht so recht.

Gruß
Kai

Moin, bei mir waren andere selbstsichernde Muttern montiert...

aber mach Dir keinen Kopf - vielleicht hat sie schon 229000 km oder
nur 73465 und der Tacho ist irgendwann mal ausgetauscht worden...



Gruß - Thomas
 
Bei RS/RT ist das untere Ende des Verkleidungsmittelteils auch ein guter Indikator.
Dort werden nämlich Dreck und Steinchen hingeschleudert. Und wenn da schon viele Einschläge sind, dann sind das wohl eher 130 tsd statt 30 tsd km.

Zündschloss und die direkte Umgebung im Radius von ca. 5 cm sind auch ein guter Indikator. Wie ist dort die Abnutzung.
 
Hallo Malte.

Wie schon die Vorredner beschrieben haben, bin ich auch deren Meinung.
Es ist eine Mixtur von neuen und alten Teilen.
Z.B. die Gabelstandrohre, Schaltgummi, Fussraste und Ölkühler sehen aus wie die von meiner RS mit 160000 km.
Der restlichen Bilder zeigen wiederum Teile mit wenig Laufleistung.

Sei's drum, fahre die Q wie du sie gekauft hast und wenn sie gut läuft, hast du lange Zeit damit Spaß.

Anbei noch ein paar Bilder meiner RS aus 81, die bei Wind und Wetter genutzt wird und 30 Jahre im Freien stand (zum Jubiläum gab es eine Garage).


IMG_5578.jpgIMG_5576.jpgIMG_5579.jpg
 
Zurück
Oben Unten