R100RS kleiner Kabelbaum / Verständnisfrage

Bronco85

Teilnehmer
Seit
27. Dez. 2014
Beiträge
49
Ort
26931 Elsfleth
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe meinen Kabelbaum gestripped und möchte ihn neu stricken.

Folgende Teile werden (neu)verbaut:
- original Lichtmaschine
- SilentHektik Züdbox mit Hall-Sensor
- original Zündspulen
- motogadget m-unit V.2
- motogadget mst-speedster (Analogtacho)
- original Lenkerarmaturen
- Kellermann 3in1 Rücklicht und Lenkerendenblinker

Momentan ist das Motorrad komplett nackt (siehe unten).
Dazu habe ich zwei Verständnisfragen...:
1.: was muss alles wieder rein außer der oben genannten Bestandteile?
Diodenplatte, Generator-Regler, Anlasser-Relais, Batterie,...?!

2.: kann ich die SH-Zündbox und die m-Unit dort und so anbauen wie ich sie auf dem Bild eingezeichnet habe? Gen.-Regler und Anlasser-Relais lassen sich doch sicherlich woanders unterbringen.


Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe/Antworten.


MfG
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    243,3 KB · Aufrufe: 202
  • 2.JPG
    2.JPG
    92,7 KB · Aufrufe: 167
Zu 1: Hupe, Bremslichtschalter, zusätzlich sicherheitshalber ein Anlasserrelais um die M-Unit zu schützen.

Zu 2: Ich meine zu wissen, dass die M-Unit gerne 30cm vom Zündgeschirr weg montiert werden sollte, das ist bei der gezeigten Position nicht gegeben.
 
Die Ladekontrolllampe nicht vergessen!
Die Glühlampe kann man irgendwo verstecken. Wenn es unbedingt keine Lampe sein soll, dann macht es auch ein Widerstand mit 47 Ohm.

Gruß aus Berlin
 
Für eine systematische Herangehensweise würde ich mir den Originalschaltplan groß ausdrucken,
dann die Komponenten dort einbringen, die ersetzt werden oder neu kommen und
schließlich aus dem Plan Stück für Stück eliminieren, was du nicht brauchst.

So wird jedenfalls nichts vergessen.
 
Für eine systematische Herangehensweise würde ich mir den Originalschaltplan groß ausdrucken,
dann die Komponenten dort einbringen, die ersetzt werden oder neu kommen und
schließlich aus dem Plan Stück für Stück eliminieren, was du nicht brauchst.

So wird jedenfalls nichts vergessen.

Das ist aber leider nur die halbe Wahrheit. Die Kabellängen lassen sich aus dem Schaltplan ja nicht ablesen. Ich habe schon zwei mal eine R100RS "gestrippt" Der Aufwand ist erheblich. Ich enpfehle, den Original-Kabelbaum weiter zu verwenden und die nicht benutzten Stecker wegzubinden oder (nicht so schön) abzuschneiden. Den Teilkabelbaum fur die Verkleidung kann man in der Lampe abziehen und weglassen. Dafür müssen zwei (oder mehr) Kabel in den Lenker. Den Vielfachstecker fürs Doppelinstrument kann man unterm Tank verstecken. Dann kann man eventuell zurückrüsten. Den Mini-Kabelbaum fürs Motogadget musst du tatsächlich neu machen. Usw....
Da du die Schwenksattelbremse hast, brauchst du unbedingt die Kontrollampe für den ( oder die beiden) Bremsflüssigkeitsbehälter! Gibts die im Motogadget?
Viel Glück;)

Gruß aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Mini-Kabelbaum fürs Motogadget musst du tatsächlich neu machen.

Und? Zeichnung machen, Kabelbaum bauen. Das ist sogar für einen Ungeübten mit zwei linken Händen kein Thema. Bevor ich einen 40 Jahre alten Kabelbaum verwende, mache ich mir lieber die Arbeit. Ausserdem wird das Ganze enorm verschlankt.
 
Und? Zeichnung machen, Kabelbaum bauen. Das ist sogar für einen Ungeübten mit zwei linken Händen kein Thema. Bevor ich einen 40 Jahre alten Kabelbaum verwende, mache ich mir lieber die Arbeit. Ausserdem wird das Ganze enorm verschlankt.

Zustimm, es macht imho null Sinn, eine M-Unit mit einem originalen Kabelbaum zu verbauen. )(-:
 
Guten Abend,

vielen Dank für die tollen und schnellen Antworten!
Ich habe den Kabelbaum bereits vollständig zerlegt und bin somit gezwungen ihn neu zu stricken. Dies ist aber nicht schlimm da ich dieses Projekt als neue Herausforderung nutze. Ich habe bei meinen vorherigen Restaurationen mit viel weniger anspruchsvollen Kabelbäumen zu tun gehabt.

Ich habe mir bereits viele Beiträge aus der Suche aufgegabelt und bin dabei auf den unten angehängten Plan gestoßen. Mit diesem Plan plus dem originalen Werkstatthandbuch von BMW werde ich mir meinen eigenen Plan erarbeiten und verwirklichen.

Mir war bloß wichtig, dass ich keine Bestandteile vergessen habe. War früher immer der Auffassung, dass die SH und die m-Unit alles andere überflüssig machen also auch die Diodenplatte, Regler und Anlasser-Relais. Aber so groß sind diese dann ja auch nicht.

Bloß über die Positionierung grübel ich noch... dachte eigentlich, dass mein "Sandwich" am vorderen Ende vom Rahmen perfekt ist. Geht das denn gar nicht? Ich dachte 15cm Abstand zu den Spulen reichen völlig aus?!


In dem Sinne...


MfG
 

Anhänge

  • Schaltplan.jpg
    Schaltplan.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 145
Versuchen kannst Du das natürlich. Ich halte mich an die Vorgaben des Herstellers.
 
Wenn der Abstand der SH zu den Zündspulen erstere vor elektromagnetischen Einstreuungen schützen soll, dann genügt es, sie in einem geerdeten Metallgehäuse zu verstauen.

Bleiben die Zuleitungen mit ihren Antennenwirkungen.

Und da kennt der Bühnen-/Studiobereich abgeschirmte Kabel.

Von 1-adrig bis 48-adrig, oder gar mehr, ist das Angebot üppig.

Wichtig ist, deren Abschirmung an nur einem Ende auf Masse zu legen, das schützt vor Einstreuungen durch kleinste Ströme/Pulse in Massenschleifen.

Durch solche Kabel werden Mikrofonsignale im mV-Bereich sauber übertragen, direkt vorbei an fetten, brummenden Trafos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bronco85

der Schaltplan ist von mir, aber noch nicht fertig, also mit Vorsicht genießen!

Ich bin noch dabei :-)

Ist einiges anders geworden - den m-button habe ich wegen der Heizpatonen im Lenker gecancelt.

Demnächst mehr - muss dauernd zu irgendwelchen Feierlichkeiten :-)

Gruß Ferdi
 
Danke für die Hinweise.
Ich habe heute Vormittag die SH eingebaut und mir nochmal Gedanke über die Positionierung der anderen Komponenten gemacht... ganz schön schwierig finde ich. Sollte ja gut verbaut sein und nix nach unter rausschlabbern oder zu sehen sein.

Da ich eh unzufrieden bin mit den original Zündspulen und mir das Zündspulen-Kit von SilentHektik so gut gefällt frage ich mich ob diese schöne kleine Kombi vorne an den Rahmen passt (siehe Bild). Das hätte den Vorteil, dass die Spule wie gefordert im Luftstrom liegt und gekühlt wird und die Powerbox und die m-Unit einen geschützten Platz dort hätten wo sonst die originalen Zündspulen befestigt sind nämlich gute 30cm hinter der neuen Spule.

Hat das schon mal jemand gesehen oder gar selbst so verbaut? Mal wieder finde ich diese Idee total toll und warte jetzt darauf das jemand mit einem großen "ABER" um die Ecke kommt ;-)


MfG
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    236 KB · Aufrufe: 99
Guten Tag Gemeinde,

die Arbeit schreitet voran! Ich werde noch ein paar Bilder nachschießen. Hab alles gut unterbringen können und muss jetzt "nur noch" die Strippen neu ziehen. Jedoch habe ich noch eine Frage bezüglich der linken Schalterarmatur.

Bin ich richtig mit der Annahme, dass die m-Unit nur einen Impuls für Auf- und Abblendlicht braucht um zwischen diesen umzuschalten? Würde es dann im Zuge der Verkleinerung des Kabelbaumes reichen dies mit dem Lichthupenschalter zu realisieren?! Sprich: nach dem Starten leuchtet permanent Abblendlicht und beim Antippen der Lichthupe schaltet die m-Unit um auf Fernlicht und beim erneuten antippen wieder zurück auf Abblendlicht.

Falls dies möglich ist bräuchte ich nochmal eine Bestätigung für folgende Annahme... im Anhang ist ein Bild mit dem Abblendschalter mit Lichthupe. Liege ich richtig, dass das grüne Kabel (GN) nur an Masse muss und das gelb-weiße Kabel (GEWS) an den "Lichteingang" der m-Unit muss?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe/Antworten.


MfG
Bronco85
 

Anhänge

  • Abblendschalter1.jpg
    Abblendschalter1.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 38
Guten Abend,

ich muss auf die noch unbeantwortete Frage gleich noch eine Frage hinterher schießen. Beim Lesen des Handbuches von Silent-Hektik zu meiner Zündanlage bin ich über die Möglichkeit gestolpert vom Minuspol der Zündspule (K1-) einen Drehzahlmesser zu versorgen (siehe Bild).

Nun stellt sich mir die Frage ob ich dieses Kabel einfach an meinem motogadget motoscope-speedster Tacho an dessen orangen Tachosensor-Eingang befestigen kann und mir somit den Anbau eines extra Sensors am Vorderrad sparen kann.

Dazu konnte ich noch gar nix in der Suche finden - geh das überhaupt? Der mitgelieferte Sensor ist ja ein reiner Nährungssensor oder?! Und der von der Silent-Hektik Zündbox???

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe/Antworten.


MfG
Bronco85
 

Anhänge

  • DZ_KABEL.jpg
    DZ_KABEL.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 39
Guten Abend,

ich muss auf die noch unbeantwortete Frage gleich noch eine Frage hinterher schießen. Beim Lesen des Handbuches von Silent-Hektik zu meiner Zündanlage bin ich über die Möglichkeit gestolpert vom Minuspol der Zündspule (K1-) einen Drehzahlmesser zu versorgen (siehe Bild).

Nun stellt sich mir die Frage ob ich dieses Kabel einfach an meinem motogadget motoscope-speedster Tacho an dessen orangen Tachosensor-Eingang befestigen kann und mir somit den Anbau eines extra Sensors am Vorderrad sparen kann.

Dazu konnte ich noch gar nix in der Suche finden - geh das überhaupt? Der mitgelieferte Sensor ist ja ein reiner Nährungssensor oder?! Und der von der Silent-Hektik Zündbox???

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe/Antworten.


MfG
Bronco85

Hallo,
Dir ist der Unterschied zwischen Drehzahlmesser und Tachometer bekannt?
 
Guten Morgen,

ja durchaus! Der Nährungssensor von motogadget macht doch nichts anderes oder? Der misst ja auch nur wie oft die Nährung an ihm vorbei fliegt und sagt das dem motoscope was dann über eine Umrechnung daraus km/h macht. Also frage ich mich was an dem DZM von der SilentHektik anders ist?! Kann das motoscope daraus nicht auch was verwerten?

Und wie steht es mit meiner vorherigen Frage zum Lichthupenschalter? Bin ich damit auch völlig auf dem Holzweg?

Danke für eure Geduld :-)


MfG
Bronco85
 
Guten Morgen,

ja durchaus! Der Nährungssensor von motogadget macht doch nichts anderes oder? Der misst ja auch nur wie oft die Nährung an ihm vorbei fliegt und sagt das dem motoscope was dann über eine Umrechnung daraus km/h macht. Also frage ich mich was an dem DZM von der SilentHektik anders ist?! Kann das motoscope daraus nicht auch was verwerten?

Und wie steht es mit meiner vorherigen Frage zum Lichthupenschalter? Bin ich damit auch völlig auf dem Holzweg?

Danke für eure Geduld :-)
MfG
Bronco85

Hallo nochmal,
der Radsensor gibt proportional zur Wegstrecke Impulse aus.

Der DZM Ausgang der SH gibt Impulse proportional der Motordrehzahl aus (pro Umdrehung ein Impuls).
Nach Deiner Fragestellung willst Du anstatt der Raddrehzahl (Auswertung ergibt Geschwindigkeit, Wegstrecke) den Drehzahlmesserausgang der SH anschliessen ( Motordrehzahl).
Der Sinn der Aktion erschliesst sich mir nicht.
 
Vielen Dank für die Antwort.

Ja jetzt wo du es schilderst wird mir klar, dass das nicht geht. Deshalb muss man dem motoscope auch sagen wie groß der Umfang des Rades ist. Ergibt jetzt einen Sinn bzw. erklärt den Unsinn ;-)

In dem Sinne...


MfG
Bronco85
 
Zurück
Oben Unten