R100RS Kupplungsproblem / Schleifpunkt

QafeRacer

Teilnehmer
Seit
27. Mai 2014
Beiträge
36
Ort
Oberpfalz
Hallo liebe Forumsmitglieder, ich hab da mal eine Frage an euch.
Motorrad: BMW R100RS, Baujahr 1977, 27000 km.

Irgendwie hat die Kupplung meiner RS so gut wie keinen Schleifpunkt, die letzten 5mm am Hebel kommt sie, aber dann recht schnell, ich finde zu schnell.
Der Bowdenzug ist nagelneu und richtig eingestellt.
Ich habe heute mal das Drucklager ausgebaut, alles gereinigt und neu gefettet, konnte keinen Defekt feststellen, und hab dann alles wieder zusammengesteckt.
Leider jedoch habe ich beim Einbau den Filzring demoliert, denn hab ich jetzt erstmal weggelassen, bis der neue kommt, sollte ja nicht schlimm sein, wenn ich erstmal ohne unterwegs bin, oder ?

Ich freue mich auf eure Antworten, vielen Dank schon mal !!!!
Grüße !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinmoin,

Kupplung richtig eingestellt heißt am Getriebe, nicht am Lenker.
Hast du es so gemacht?

Wenn der Druckpunkt mit dem alten Bowdenzug ok war, dann liegt die Frage nahe. Oder warum hast du ihn ausgetauscht?
 
Hallo Stephan,
der Druckpunkt war auch mit dem alten Bowdenzug nicht okay, hab diesen getauscht, da er schon sehr rau lief.
Unten an der Kupplungsbetätigung erreiche ich nicht diese 200mm plus, wie es in den Handbüchern steht, aber die Kupplung ist definitiv nicht betätigt und oben am Kupplungsgriff hab ich ca. 2mm Spiel.
Jedenfalls, je wärmer der Motor wird, desto schlechter wird das Einkuppeln,
ein geschmeidiges Weggfahren ist dann eigentlich nicht mehr möglich, was im kalten Zustand noch so einigermaßen funktioniert.
Ist die Kupplung einfach hinüber?

Danke, Grüße.
 
Servus QafeRacer,

ich habe es so verstanden, dass Due die 203mm Getriebeseitig einstellen willst. Das geht aber nicht.
Probier es mal genau nach Handbuch:
- Mittels der Bowdenzugeinstellschraube am Kupplungshebel die 203mm Abstand einstellen.
- Schraube kontern
- Kupplungshebelspiel 2 +- 0,5 mm mittels der Einstellschraube am Getriebe
korrigieren.

Gruß: Joachim


 
hallo Joachim,
der Mantel des neuen Bowdenzugs ist etwas kürzer hab ich festgestellt, deshalb auch das Maß unter 200mm, hab jedoch dann nochmals alles mit dem alten Bowdenzug probiert, 202mm unten, 2mm oben, gleiches Ergebnis,
nach längerer Fahrt und wenn alles schön auf Temperatur ist kommt die Kupplung mal richtig zackig und man hüpft quasi ausm Stand nach vorne.

hallo Tommy,
ich hab mir die Freds über Druckpilz und co. schon öfters durchgelesen, aber ich finde bei meinem Baujahr keinen Druckpilz aus Kunststoff etc, der klemmen könnte, mehr wie auf dem Bild ist da nicht verbaut.
000.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Elfi sind exakt diese Teile im Einsatz.

Die einzige Stelle, an der ich da noch eine Möglichkeit zur Hakeligkeit sehe, ist der Ausrückhebel auf dem Bolzen.

Ich hab da ein gar gruseliges Spiel vorgefunden, die Bohrung im Hebel ist oval ausgeschlagen, und das nicht einmal gleichmäßig.

Eine weitere Möglichkeit wäre es, daß die Tellerfeder der Kupplung sich auf ihrer Auflage gratig eingegraben hat.

Das zu prüfen hieße dann: Getriebe raus, Kupplung runter... :evil:
 
Die 201 mm kenne ich nur im Zusammenhang mit den Getrieben für den leichten Schwung.

Da sich der Hebelmechanismus bei diesen Getrieben auch geändert hat, könnte es durchaus sein, daß bei den alten Getrieben die 201 mm nicht zielführend sind.
 
Danke für eure Hilfe.
Hab jetz grad mal das Getriebe ausgebaut, die Kupplung schau ich mir dann morgen mal genauer an.
Eventuell hat sie motorseitig etwas Öl abbekommen, unterm Schwung war ein bisschen Öl. Werde so oder so eine neue Kupplung einbauen, die ganzen Wedis erneuern usw., aber soll ich dann beim Kupplungskauf auf was bestimmtes achten? Bzw. gibt es für dieses Baujahr eine Verbesserung, ausser eine ölbeständige Ausführung ?

viele Grüße aus der Oberpfalz.
 
Nimm Standardteile von BMW oder frag den Kupplungsexperten Peter.
Die ölfeste Kupplung ist für den Alltagsgebrauch m. E. völlig unnötig.
Wenn du eine Ölleckage hast, die die Kupplung beeinträchtigt, muss die eben abgestellt werden. Anders sieht das höchstens bei Weltreisenden aus...
 
Ich möchte nur kurz diesen Thread abschließen.
Kupplungsscheibe erneuert, Getriebeeinganswelle geschmiert, zusammengebaut, läuft !!
Danke an alle !!
Grüße
 
Hallo liebe Forumsmitglieder, ich hab da mal eine Frage an euch.
Motorrad: BMW R100RS, Baujahr 1977, 27000 km.

Irgendwie hat die Kupplung meiner RS so gut wie keinen Schleifpunkt, die letzten 5mm am Hebel kommt sie, aber dann recht schnell, ich finde zu schnell.
Der Bowdenzug ist nagelneu und richtig eingestellt.
Ich habe heute mal das Drucklager ausgebaut, alles gereinigt und neu gefettet, konnte keinen Defekt feststellen, und hab dann alles wieder zusammengesteckt.
Leider jedoch habe ich beim Einbau den Filzring demoliert, denn hab ich jetzt erstmal weggelassen, bis der neue kommt, sollte ja nicht schlimm sein, wenn ich erstmal ohne unterwegs bin, oder ?

Ich freue mich auf eure Antworten, vielen Dank schon mal !!!!
Grüße !!

Hallo,

ohne Filzring verölt die Kupplung. Wahrscheinlich ist die Reibscheibe am Ende und der Abrieb derselben sorgt für schnellen Kraftschluß.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten