R100RS Metallflakes und Späne im Ansaugtrakt und im Öl des Venildeckels

Wenn schon Metallpartikel im Ventildeckel zu finden sind, dann würde ich nicht auf Prinzip Hoffnung setzen.
Zumal ich aus eigener Erfahrung weiß, was harte Metallpartikel (bei mir von den Stößeln) im Motor anrichten können.
Filter zerschneiden und auf Partikel kontrollieren ist wenig Aufwand. Wäre der erste Schritt. Ölwanne ist ja schon ab.
Wenn da nichts drin ist, könnte die Pumpe noch sauber sein.
Wenn schon, dann sollte man eigentlich den ganzen Motor inclusive Ölkühler durchspülen.

Momentan ist eh noch nicht die Zeit zum Fahren ....
 
Wenn schon Metallpartikel im Ventildeckel zu finden sind, dann würde ich nicht auf Prinzip Hoffnung setzen.
Zumal ich aus eigener Erfahrung weiß, was harte Metallpartikel (bei mir von den Stößeln) im Motor anrichten können.
Filter zerschneiden und auf Partikel kontrollieren ist wenig Aufwand. Wäre der erste Schritt. Ölwanne ist ja schon ab.
Wenn da nichts drin ist, könnte die Pumpe noch sauber sein.
Wenn schon, dann sollte man eigentlich den ganzen Motor inclusive Ölkühler durchspülen.

Momentan ist eh noch nicht die Zeit zum Fahren ....


Bilder in #9 gesehen?
 
Wenn ich mir das alles ansehe, dann muss der Motor KOMPLETT zerlegt, gereinigt, begutachtet und wieder neu aufgebaut werden.

Wenn alles gut läuft, bist Du im Minimum mit 2500 € dabei.

Da macht es schon Sinn, sich nach einem guten Gebrauchtmotor umzusehen. 2018 konnte ich einen R100R Motor für 1300€ erstehen.
 
Hallo Gerd,

gerade erst gelesen. Fragwürdige Tipps, den Motor "quick&dirty" schnell wieder aufzubauen solltest Du tunlichst ignorieren.
DEN Motor mußt Du leider kmpl. zerlegen (wie Schorsch3 schon schrieb), alles durchspülen und vermessen. :oberl:
Dann erst weißt Du was kaputt/verschlissen ist und neu muß. Erst dann kannst Du auch absehen ob sich der Neuaufbau lohnt.

Meist nur wenn man sich einen neuen, evtl. optimierten Motor für den zukünftig langen Gebrauch bauen will.
Sonst ist es günstiger einen nackten Gebrauchtmotor zu erwerben für ca. 1.500,- €, Peripiherie hast Du ja da.
 
Da würde ich jetzt nicht sofort auf nen Austauschmotor setzen.
Gerade wenn man sich in der BMW-Historie nicht gut auskennt kann das eine ganze Kette von Folgearbeiten nach sich ziehen. Leichter/schwerer Schwung, Unterbrecher offen/in Zünddose/Transistorzündung usw.

Warum nicht erst den Motor ausbauen, zerlegen und begutachten?
Motor müsste ja in jedem Falle raus.
Kritische Stellen sind aus meiner Sicht das Ölpumpengehäuse und die Pleuel-/Kurbelwellenlager.
Wenn die Kurbelwelle nicht angegriffen ist, würde ich den Motor wieder aufbauen.
Außer es gibt noch andere, bis dato unbekannte Schäden, die nicht mit dem C-Ring zu tun haben.
 
Hallo,

So würde ich es auch machen. Es gibt so ein paar neuralgische Stellen, die man als Indikator für den Rest benutzen kann.
Wie Rudi schon gesagt hat, Ölpumpe, Pleuellager, ich würde noch die Nockenbahnen und Stössel dazu nehmen.
Da sieht man ohne weitere Zerlegung schnell ob es sich lohnt oder nicht.
Der Motor hatte Öldruck, ob die Welle raus muss, kann man nach diesen Kontrollen entscheiden.
Wenn diese Stellen ok sind würde ich das Risiko eingehen. Den Motor tauschen kann man immer noch, wenn bei der Q dann nach 20 000 km das Öllämpchen nicht mehr ausgeht. Man kann dann auch die Zeit nutzen was passendes und günstiges zu finden und sich nen Tauschmotor in den Keller legen und den hobbymäßig schon mal Einbaufertig machen.

Das ist nicht quick and dirty, sondern einfach rational. Es handelt sich hier doch, wie bei den meisten von uns, nur um ein Hobbygerät.
Natürlich neigt man an Zweiventilerliebhaber beim " besten Stück" zum Perfektionismus.
Ich würde trotzdem da immer erst mal genau schauen und abwägen.

Gruß
Kai
 
Moin zusammen,

danke für die Tipps und Erfahrungen.

Ich hab einen versierten BMW Schrauber vor Ort aufgetrieben, der seit 40 Jahren BMW Motoren (von Wehrmachtsgespannen bis Ende 90er BMW Motoren) schraubt.

Dieser wird sich den Rumpf und die Innereien anschauen und begutachten. Das Gute ist, daß ich dabei die meiste Zeit zusehen kann.
Ich möchte das Moped , zumindest motorenmäßig fit für die nächsten 20 Jahre machen.

Ich hab den Motor auf der Werkbank stehen , und noch einige plattgewalzte Hartmetallbruchstücke gefunden. Aber noch nicht die kompletten 50% des Ringes, würde ich sagen.

Ich werde mal berichten, wie es weitergeht.

Gruß

Gerd
 
Das ist doch super - nem Profi über die Schulter gucken, perfekt!

Drücke die Daumen.

Kann schon sein, dass ihr nicht alles findet.

Einiges wurde zerrieben - und dann ist da ja noch der Auspuff .....
 
Hi Gerd,
schaut euch mal das Reststüch des C- Clips genau an, und die Breite der Nut im Kolben. Die Clips haben unterschiedliche Drahtstärken so von 1,2 - 1,6 mm. Wenn da falsche Clips drin waren, die nicht voll in der Nut gesessen haben.... Wäre ne Möglichkeit für den Schaden.
 
Moin zusammen,

wollte nur mal den aktuellen stand meines Motorenprojektes mitteilen:

Das Ölpumpengehäuse wurde ausgebüchst, Pleuelbüchsen erneuert, die Pleulgrunde gehohnt und nebenbei - da man schonmal dabei war. :D - noch das Ölfiltermantelrohr erneuert.

Nachtrag: Die Kurbelwelle war übrigens nicht betroffen und kann wiederverwendet werden. Ansonsten hat der ScheißCentArtikel - C-Ring so ziemlich alles zerschossen, was so an Innerreien im Block ist.

Der Block ist mit allen möglichen Lagern und Ersatzteilen wieder auf dem Rückweg zu meinem Spezi, mit dem ich den Zusammenbau dann diese Woche (hoffentlich) vornehme.

Zum Einsatz kommt ein Replacement Kit Extra von Siebenrock.

Kosten allein der Teile und notwendigen Arbeiten am Block 1800€ :schock:


Aber gut, das wusste ich und dann ist der Motor auch wieder fit für die nächsten 100.000 km - hoffe ich mal. :applaus:

In der Zwischenzeit hatte ich viel Zeit um alle möglichen Restaurationsarbeiten vorzunehmen. Der Rahmen erstrahlt in neuem Glanz und auch die polierten Teile sind wieder spiegelnd. Vergniesgnaddelte Schrauben sind ausgetauscht, die Elektrik ist teilerneuert und eine alte Kofferhalterung mit Originalkoffern auf mein Höckerheck umgeschweißt und angepasst.

Zur Zeit arbeite ich noch an einer Fussrastenanlage und einem Umbau auf LiFePo4.

Ich hoffe mal in 2 Wochen wieder auf der Strasse zu sein.

Gruß

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

das sind ja gute Nachrichten, halt uns mal auf dem Laufenden wie es weitergeht.

Viele Grüße, Frank
 
Habe den Fred hier erst grad gesehen, und offen gestanden nur schnell gelesen. Vielleicht hat also schon jemand folgendes geschrieben gehabt:

Auf den Bildern 4 und 5 in diesem Beitrag sieht man doch wunderbar den Tathergang: der KoBoSiRi hat sich gelöst, wurde ein paar Tausend mal im Kolbenfenster (heißt das so?) rumgeschüttelt, und daher stammen die stumpfen Flächen dort im Zylinder. Dann irgendwann hat sich der ganze oder ein Teil des KoBoSiRi's zwischen Kolben und Zylinder verklemmt (schließlich war die Reibung an der Zylinderwand schon viel höher geworden), und dann *kracks*. Feieramt.

Mein Mitgefühl an Vmax1200, und ich glaube, ich sagte ja schon mal, daß ich C-Ringe als KoBoSi hasse.
:schimpf:
 
Ich würde noch darüber nachdenken den Ölkühler zu ersetzen. Nie wird man sich nach dem Spülen sicher sein können das da wirklich alles raus ist.
 
Ich würde noch darüber nachdenken den Ölkühler zu ersetzen. Nie wird man sich nach dem Spülen sicher sein können das da wirklich alles raus ist.

Moin Patric,

danke für den Tip.
Allerdings muss der Vorbesitzer den Ölkühler bereits entfernt haben.
War keiner dran :gfreu:

Gruss

Gerd
 
Wenn ich mir das alles ansehe, dann muss der Motor KOMPLETT zerlegt, gereinigt, begutachtet und wieder neu aufgebaut werden.

Wenn alles gut läuft, bist Du im Minimum mit 2500 € dabei.

Da macht es schon Sinn, sich nach einem guten Gebrauchtmotor umzusehen. 2018 konnte ich einen R100R Motor für 1300€ erstehen.

Moin Frank,

ich hoffe , etwas unter deiner Schätzung von 2500 € zu bleiben.
Aber die notwendigen Ersatzteile und maschinellen Arbeiten am Block schlagen schon mit knapp 1800 € zu Buche.

Mal sehen wo ich lande.

Der Wiedereinbau ist für nächste Woche geplant.

Gruß

Gerd
 
Moin mitnanner,

nach einer gefühlten Ewigkeit läuft die RS wieder.
Da ich noch eine Woche Urlaub habe , werde ich wohl die 1000km Einfahrzeit schnell rumhaben.

Gruss Gerd
 

Anhänge

  • 5C04A891-B24F-408B-989B-3FDF056748FC.jpg
    5C04A891-B24F-408B-989B-3FDF056748FC.jpg
    303,5 KB · Aufrufe: 77
Zurück
Oben Unten