R100RT 1984: 6V Spulen ??

Zagato

Aktiv
Seit
24. Mai 2015
Beiträge
467
Ort
FR Soufflenheim
Die Spülen der 1984'er RT seien 6 Volt Spülen.
Ist das effektiv so ?
Das Motorrad ist ja mit 12V Bordnetz.

Ist das so, weil die 2x6V Spülen irgendwie in Serie und nicht in // montiert sind ?

Danke für die "Erleuchtung" !
 
AW: R100RT 1984: 6V Spülen ??

Die Zündung arbeitet nach dem Typ "wasted spark", d.h. jeder Zylinder erhält nicht nur zum Ende des Verdichtungstakts, sondern auch im Auspufftakt einen Zündfunken. Das lässt sich mit den beiden in Reihe geschalteten Zündspulen sehr einfach realisieren.
Als 1969 die Reihe /5 vorgestellt wurde, waren diese 6V-Zündspulen ein Standardteil aus dem Fahrzeugbau.
 
AW: R100RT 1984: 6V Spülen ??

Jep,
bei einer Spule braucht man einen Vorwiderstand.
Der wird bei älteren Autos bei Starten gebrückt um den Spannungsabfall beim Starten zu kompensieren und trotzdem einen kräftigen Funken durch die erhöhte Spannung zu ermöglichen.

Geht beim Motorrad auch, das Ding wird aber warm.

Gruss vom Frank
 
AW: R100RT 1984: 6V Spülen ??

... bei einer Spule braucht man einen Vorwiderstand. Der wird bei älteren Autos bei Starten gebrückt um den Spannungsabfall beim Starten zu kompensieren und trotzdem einen kräftigen Funken durch die erhöhte Spannung zu ermöglichen. ...

He Frank,

die Zündspulen mit Startanhebung waren keine 6-Volt-Zündspulen. Das waren Spulen, die so mit etwas über 10 Volt liefen. De Rest fiel über den Vorwiderstand ab, der beim Starten überbrückt wurde. Funktionierte ganz gut!
 
War bei meinem LandRover Stage One definitiv eine 6 oder 7V Spule vom prince of darkness.

Eine

Mit einem Zündkontakt.

Bei 8 Nocken

Zum Glück drehte der nicht allzu hoch, sonst wäre der Kontakt gar nicht mehr runtergekommen.

Der Vorwiederstand war auch ein ordentlicher Brocken, schön in Keramik am Innenkotflügel.

Angesprungen ist der aber immer, dank der Überbrückung des Vorwiderstandes.

Gruss vom Frank
 
Zurück
Oben Unten