R100rt Auspuff an 100gs

Peter Becket

Aktiv
Seit
20. Juni 2010
Beiträge
764
Ort
Mönchengladbach
Hallo
ich spiele mit dem Gedanken an meine 100gs den Auspuff der 100rt zu bauen.Ich meine die neuere Version mit vorschalldämpfer.In Sachen Drehmoment wahrscheinlich eine gute Sache.Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?
gruss Peter
 
Hallo Peter,
habe am R80ST Gespann (1000er Töpfe, 800er Köpfe und Vergaser) den Monolever Auspuff. Geht gefühlt besser als der ST Auspuff und gefällt mir besser.
 
Hallo
Ich habe in einer alten PS Zeitung von 1991 den Vergleichstest von hpn,schek,fallert,wüdo,gmr gelesen.Da hatte die hpn mit dieser Auspuffanlage mit dem 1043er den besten Drehmomentverlauf und 78ps.In meiner "kleinen"hpn läuft auch ein 1043er von Kallenbach und original Auspuff mit eingetragenen 72ps.Wenn der rt Auspuff passt und eingetragen werden kann wäre das interessant.

gruss Peter
 
Moin zusammen

das geht und eingetragen wird das auch. Die Anlage funktioniert super und in Verbindung mit dem 1043 kommt da richtig was.
ich hänge dir mal einige Fotos mit an.

Vg, Ralf
 

Anhänge

  • IMG_5698.jpg
    IMG_5698.jpg
    209,9 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_3190.jpg
    IMG_3190.jpg
    290 KB · Aufrufe: 196
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es ist aber schon klar, dass das die Anlage an der R100GS nicht "plug and play" ist (wg. Platzbedarf der Paralever-Schwinge/Endantrieb)?

Vielleicht hat hier jemand die Monolever-Anlage inkl. Sammler an einer RxxGS oder RxxR montiert und kann über den Anpassungsaufwand berichten? Und hat Bilder, wie es hinterher ausgeschaut hat. Eine mehr oder weniger "unsymmetrische" Optik in der Betrachtung von hinten, war immer ein Nachteil der 2-2 Anlagen für die Paralever (Sebring, BSM).

Grüße
Marcus
 
Hallo
wahrscheinlich kollidiert da auch der hauptständer mit dem vorschalldämpfer.Viellecht hat ja jemand die Anlage an die 100gs geschraubt?

gruss Peter
 
Hallo,

die Monolever-Abgasanlage mag für viele nicht der schönsten eine sein. Tasache ist jedoch, dass sie sehr effektiv ist und einen vergleichsweise guten Drehmomentverlauf ergibt. Man führe sich nur mal vor Augen, dass die Monolever-R 100 RS und RT mit 32er Vergasern auf die selbe Nenn-Motorleistung (44 kW/60 PS) kamen wie R 100 GS und R mit 40er Vergasern, aber eben der asymmetrischen Anlage.

Mich persönlich stört an dieser Anlage eigentlich nur, dass der voluminöse Vordämpfer beim Wechsel des Getriebeöls sehr im Weg ist und schwer besabbert wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo, hänge mich auch nochmal dran.

Kann mir jemand sagen. ob der gute Drehmomentverlauf der Monolever Anlage mit anderen (älteren formschöneren) Töpfen auch so gut ist?
Drehmoment soll ja von Volumen, Durchmesser und Rückstau kommen.
Die 32er Vergaser gehen ja untenraus auch besser als die 40er.
 
Hallo Martin,

was zum Drehmomentverlauf kann ich Dir nicht sagen, aber es gibt die Dämpfer in der alten Form auch für Monolever z. B. hier (auch als freeflow).

Viele Grüße

Ewald
 
Diese Mär wird wohl niemals auszurotten sein - trotz wiederholter Belege des Gegenteils mmmm.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe
Zumindest die Siebenrock Leistungsmessung bestätigt die Mär. ;)
Replacementkit in R 100GS und Powerkit in R 80 GS.
Beide mit asym. Nockenwelle und SGS 2 Auspuffanlage.
Hier hat die R 80 mit den kleineren Bings bis 4500/min mehr Leistung und Drehmoment.

https://www.youtube.com/watch?v=1H4KHEFGqoo

https://www.youtube.com/watch?v=X6PBnKv0d64

Meine R 100R hatte mit dem Replacementkit nicht annähernd so viel Druck von unten raus wie die R 80 Monolever mit Powerkit.
Die Übersetzung zum Hinterrad war mit dem 130/80-17 anstatt dem 140er auf der RR annähernd gleich.

:wink1:
 
Zurück
Oben Unten