R100RT - radiales Spiel am Hinterrad

Q Junge

Teilnehmer
Seit
03. Jan. 2016
Beiträge
22
Ort
Niederrhein
Nabend,

Meine R100 RT hat ca. 40 T km auf der Uhr.
Habe sie letztes Jahr gekauft und bin ein wenig gefahren. Nun habe ich sie in die Werkstatt genommen um sie durch zu checken.

Bei eingelegten Gang kann ich das Hinterrad ca. 10 cm - gemessen am Reifen - hin und her drehen.
Das finde ich ziemlich viel. Ich habe aber jetzt noch nichts weiter nachgeschaut.

Gibt es da Ursachen die bei den Experten unter Euch auf der Hand liegen?
Hab schon Mal in den älteren Beiträgen gesucht aber auch nicht viel schlauer geworden.

Im Fahrbetrieb habe ich nichts besonderes gemerkt, außer vielleicht Vibrationen bei ca. 4000Upm, die damit im Zusammenhang stehen könnten.

Wie gehe ich da jetzt am besten ran?

Grüße Rainer
 
Das Spiel am Hinterrad ist normal und eine Aufaddierung der diversen Zahnflankenspiele von der Kupplungsverzahnung durchs Getriebe, hier dann noch das Spiel der Klauen in den Taschen der Gegenräder , Hinterachsgetriebe bis zur Mitnehmerverzahnung im Hinterrad. Vibrationen bei 3-4000/min sind beim 1000er Motor auch typisch. Also kein Grund zur Sorge...
 
Hallo,
Ich kenne das auch nicht anders. Deswegen stelle ich auch lieber bei der Ventilspielkontrolle an der Lima den OT ein.
Da summiert sich schon einiges und durch den großen Radumfang sind ein paar Grad Spiel an den Wellen gleich einige Zentimeter am Reifen.
Wenn das Hinterrad ohne größere Geräusche auf dem Getriebe im Stand zu drehen ist würde ich mir erst mal keine Sorgen machen.

Gruß
Kai
 
Hallo, Reiner,
natürlich haben die Kollegen alle recht,...aber wenn Du schon dabei bist, dann fühle durch die Manschette , ob der Kardan zum Spiel beiträgt!
 
Hallo, Reiner
..... dann fühle durch die Manschette , ob der Kardan zum Spiel beiträgt!

Hallo Gerd,

nix für ungut, aber diese Aussage wirft bei jemandem, der seit ca. einem Jahr seine erste 2-V-BMW besitzt wahrscheinlich mehr Fragen als Antworten auf: Manschette? Kardan?

Also Rainer, was der liebe Gerd meint: Ertaste mit der rechten Hand durch das Gummi des Faltenbalgs zwischen Getriebe und Hinterradschwinge das Kreuzgelenk der Gelenkwelle, welche den Getriebeausgang mit dem Eingang des Hinterachsgetriebes (hier meist mit HAG abgekürzt) verbindet. Wenn Du jetzt mit der linken Hand das Hinterrad hin und her bewegst kannst Du - falls der Aufbau des Kreuzgelenks vor Deinem geistigen Auge sicher verankert ist - ein evt. Spiel in diesem Gelenk ertasten.

Falls da nix ist gilt die obige Aussage von Detlev vollumfänglich.

VG Werner
 
Hallo,
Ich kenne das auch nicht anders. Deswegen stelle ich auch lieber bei der Ventilspielkontrolle an der Lima den OT ein.
Da summiert sich schon einiges und durch den großen Radumfang sind ein paar Grad Spiel an den Wellen gleich einige Zentimeter am Reifen.
....

Gruß
Kai

Hallo Kai

Die OT Markierung befindet sich ja am Kupplungsgehäuse und das ist mit der Kurbelwelle verschraubt, wie Du sicher weißt. ;)

Da kann zum Finden des OT über das Hinterrad zur Einstellung der Ventile noch so viel Spiel im Getriebe, Kardan und HAG egal sein. :pfeif:

:wink1:
 
Nee der weiß das nicht!:D
Bei dem ist die Kurbelwelle auch nicht mit dem Kupplungsgehäuse verschraubt !:aetsch:
Der hat halt nur keine Lust um grobmotorisch mit dem Hinterrad dauernd über die Markierung hinwegzudrehen.:pfeif:
Aber nächstes mal probiert er bestimmt mittels verdrehen der Hallgeberdose die Nockenwelle auf Überschneidung zu stellen!:D:D
Fritz, du hast heute nen :sack: verdient :D:D

Kai
 
Nee der weiß das nicht!:D
Bei dem ist die Kurbelwelle auch nicht mit dem Kupplungsgehäuse verschraubt !:aetsch:
Der hat halt nur keine Lust um grobmotorisch mit dem Hinterrad dauernd über die Markierung hinwegzudrehen.:pfeif:
Aber nächstes mal probiert er bestimmt mittels verdrehen der Hallgeberdose die Nockenwelle auf Überschneidung zu stellen!:D:D
Fritz, du hast heute nen :sack: verdient :D:D

Kai

Danke, den :sack: reiche ich gerne zurück Kai. ;)

Hier siehst Du auch das Kupplungsgehäuse.
Die Nr.8 isses, und nun weißt Du hoffentlich wie das Ding aussieht. :pfeif:

024.jpg 027.jpg

Guten Rutsch (damit ist natürlich nicht die Kupplung gemeint :D )
in`s Neue Jahr. :wink1:
 
Hallo Fritz,

Ich glaub du hast schon ganz gut verstanden was ich gemeint habe, und ich hab auch verstanden was du gemeint hast!:D
So lange das Hinterrad irgendwie auf magische Weise mit der Kurbelwelle verbunden ist alles gut! :oberl::D:D

Ich wünsch Dir auch nen gutem Rutsch ins Neue!

Gruß
Kai
 
Hallo, Fritz, was interessiert mich, was ich weiter oben geschrieben habe! Das Jahr ist sowieso am Ende ...
und dann gehts von neuem los! :sabber:

Festzuhalten ist: Nie die Kurbelwelle an festen Bauteilen festschrauben! :oberl:
 
Vielen Dank für die Rückinfos zu meiner Anfrage.
Hat mich gefreut dass ihr hierzu eine Entwarnung gegeben habt.

Das Spiel im Kartengelenk werde ich auf jeden Fall nochmals prüfen.

Ganz unbeleckt beim Thema Motorradtechnik bin ich ja nicht - fahre seit über 20 Jahren ein Guzzi. Die BMW ist jetzt noch dazugekommen. Bei der Guzzi ist viel weniger radikales Spiel vorhanden, daher war ich mir nicht sicher.

Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein erfolgreiches 2019.

Grüße Rainer
 
.....

Das Spiel im Kartengelenk werde ich auf jeden Fall nochmals prüfen.

Ganz unbeleckt beim Thema Motorradtechnik bin ich ja nicht - fahre seit über 20 Jahren ein Guzzi. Die BMW ist jetzt noch dazugekommen. Bei der Guzzi ist viel weniger radikales Spiel vorhanden, daher war ich mir nicht sicher.

Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein erfolgreiches 2019.

Grüße Rainer
....Dan mal viel Spaß mit dem radikalen Spiel im Kartengelenk.... :pfeif:
 
Also wenn eine meiner RTs 10 cm radiales Spiel hätte, gemessen am Reifen, würde ich keinen Meter mehr damit fahren!
Bei 10 cm radialem Spiel könntest du auch keinen Meter mehr damit fahren. ;) Der TO meint wohl eher rotatorisches Spiel (Drehspiel).

Du bewertest das Spiel also als kompletter Verschleiß?
Es riecht zumindest danach, daß die Mitnehmerverzahnung vom Hinterradantrieb ziemlich fertig ist, was bei einem echten Kilometerstand von ca. 40000 nicht der Fall sein sollte -> vermutlich eher 140000 km Laufleistung. Wenn's meine wäre, würde ich mir den Antriebsstrang vom Hinterrad bis zu Kupplung mal genau ansehen.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

100mm sind schon recht viel. Aber vermutlich kannst du so noch viele 1000 Km, sinnig, weiterfahren.
Irgendwann kommt der Punkt, da macht das Fahren mit einem so grossem Spiel (Lastwechsel) keinen Spass mehr.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3375.jpg
    DSCN3375.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 41
  • DSCN3378.jpg
    DSCN3378.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten