• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R25 von 1955

Hartmann

Aktiv
Seit
02. Jan. 2013
Beiträge
329
Ort
Düsseldorf + Bologna Italien
Ist ja kein Boxerthema, moechte aber trotzdem die Oldtimer-Erfahrenen fragen, ob ihr zum Kauf einer R25 zum Preis von ca.6000€ raten wuerdet, vorausgesetzt, dass dieser Einzylinder technisch ok ist? Was ist beim Kauf einer solchen Maschine vor allem zu beachten? Wie sieht es mit der Ersatzteileversorgung fuer die R25 aus?
Fuer jeden brauchbaren Rat bedanke ich mich bei Euch. Gruss hartmut
 
Hallo Hartmut,

ich habe eine R25 und R25/3. Bj 55 ist dann 25/3. Mir macht das KZF Spaß.
Du bekommst alles Teile und Beratung bei Ulismotorradladen.

aber das mit den 6k€ musst Du selber wissen.

VG Michael
 
hab eine r 25/2 von 1951 (mein geb.jahr). die würd ich nur für 6 mille weggeben, wenn ich dringenst geld bräuchte.
 
Vor einigen Jahren habe ich eine 25/2 gekauft. Eine Runde gefahren und wieder verkauft, die alte MZ TS 125 ist gegen die 25/2 eine rassige Rennmaschine.

Darum würde ich unbedingt zu einer, nicht zu kurzen, Probefahrt raten. Man muss ein echt schneckenhaftes Gemüt an den Tag legen um damit zurecht zu kommen.

Gruß
Willy
 
Hartmut, es gibt hier sicherlich einige Besitzer von solchen Maschinen.
Wo du jedoch spezielle und generelle Informationen in hoher Konzentration vorfinden wirst - ist hier:
https://cms.bmw-einzylinder.de/
Mein Rat in solchen Fällen ist, bevor man einen solchen Kauf tätigt, sich in Ruhe und mit Besonnenheit dem Thema zu nähern. Es sein denn, man ist bereit, mit viel Emotion da ran zu gehen, und dabei auch mal Überraschungen zu erleben, die (leider) auch oft mal ein gut vorbereitetes Konto für diese Form der LEIDENschaft voraussetzen.
Umso größer dann die Freude der Fortbewegung mit solchem Zweirad in einem Tempo, das einen im besten Falle die Zeit etwas anders erleben lässt.
Grüße
Rolf
 
Nun ja, wenn der Motor nix ist haste mit der Aussage recht.
Das Du mit dem Ding nicht unbdingt über die Autobahn oder Schnellstrasse fahren solltest versteht sich von selbst.
Manfred
 
Ich habe meine R 25/2 seit 1979. Damals ein astronomisches Geld dafür hingelegt (1700 DM). Die Tatsache, dass ich sie immer noch habe, spricht für sich. Und, dass ich mittlerweile auch schnellere BMWs habe. 6000 Euro würde ich heute nicht mehr dafür ausgeben. Augen aufhalten und in Ruhe abwarten. Sich beim Einzylinderforum registrieren und in die Materie einarbeiten!

Jan
 
Ich hatte 1969 eine R27 für 50 DM gekauft und ich Trottel habe sie nach 2 Jahen weiter verkauft.
Die R27 dürfte die beste Einzylinder von BMW aus der Modellreihe sein ich würde sie immer bevorzugen.
 
Als jemand der für Geld regelmäßig son Zeug auf den Tisch hat,

kann ich nur sagen, jede R25 ja, Finger weg von R26 und R27.

Vor allem von den unbeliebten 3. und x. Hand Modellen



Ich hatte 1969 eine R27 für 50 DM gekauft und ich Trottel habe sie nach 2 Jahen weiter verkauft.
Die R27 dürfte die beste Einzylinder von BMW aus der Modellreihe sein ich würde sie immer bevorzugen.
 
Moin,

was mich an der 25 am meisten störte war der kurze 1. Gang. Ich hatte früher schon mal eine, muss so 1973 rum gewesen sein, die habe ich längere Zeit gefahren. Als ich vor einigen Jahren eine günstig schnappen konnte, habe ich zugegriffen aber wie geschrieben, nach einer kurzen Runde kam kein Funke rüber.
Danach habe ich eine Enfield probiert, das Dingen war zwar neu aber brachte das gleiche alte Gefühl wie die 25 nur halt fahrbarer.

Gruß
Willy
 
Ich muss jetzt mal ganz blöde fragen: Was erwartest Du von einem Motorrad Bauj 1952 mit 12 PS?
Zum Getriebe: Man kann die Innerein von einer R26 oder R27 in ein R25 einbauen. Schon haste einen langen 1 Gang.:D
Manfred
 
Angnehmere Fahrbarkeit.
Leistung ist zweitrangig, wenn ich darauf viel Wert legte würde ich keine 6,25PS Kreidler und keine 10PS MZ fahren, die DKW eines Freundes läuft mit ihren 9,8PS auch ganz prima. Man steht beim Anfahren wenigstens keinem Linienbus im Wege.
Ist aber sehr o.T. daher geb ich nu Ruh, war ja nur als Anregung gedacht, die Maschine vorher zu fahren.

Gruß
Willy
 
Der Hinweis auf https://cms.bmw-einzylinder.de/ kam ja bereits, da bist du , Hartmut, bestens aufgehoben.

Ich selbst fahre eine 25/2 Bj.53 und ich geh mal davon aus, das du weißt, worauf du dich, von der fahrtechnischen Seite, einläßt.

Ohne fachkundigen Beistand würde ich solch einen Oldie für 6000,-€ nicht kaufen und damit meine ich einen Spezie für diese BMW-Einzylinder!
Den kannst du auf der oben genannten Webseite auch finden und ansprechen. Hab ich auch schon gemacht und ich wurde nicht enttäuscht.

Die Optik ist bekanntlich Geschmackssache, genauso wie "Originalzustand".

Es gilt, wie so oft, dir muß es gefallen.
 
... also, die Skepsis bezüglich der R26 und R27 kann nicht nicht teilen, bin schon viele Jahre im Nachbarforum unterwegs und fahre auch eine R27, neben meiner Boxermaschine (und noch ne Kreidler und noch ne Zündapp...)

Bei den regelmäßigen Edersee-Treffen der Einzylindergemeinde aus dem Forum und der dort einsehbaren Kommunikation geht ganz bestimmt nicht hervor, dass man jetzt größere Probleme mit dem ein oder anderen Modell hat, nur weil es ein bestimmter Modelltyp ist. Sie haben alle so ihre Besonderheiten. So wie die Boxer hier auch.
Hilfe und Fachwissen wird kollegial und gelegentlich mit Humor, in seltenen Fällen auch mal mit einem zarten Anflug von freundlich gemeintem Spott geteilt, grundsätzlich gibt es eine sehr konstruktive Stimmung dort.
Beste Schraubergrüße
Rolf
 
Moin,

was mich an der 25 am meisten störte war der kurze 1. Gang.
Gruß
Willy

Das ist ja gerade das tolle! Mit dem für optionalen Seitenwagenbetrieb extra kurz übersetzten 1. Gang kommt man solo mit niedrigster Drehzahl die glatte Wand hoch... Was dann aber stört, ist der gewaltige Drehzahlsprung zum zweiten Gang. Manchmal muss man sich dann mit dem ersten begnügen. Und der hohen Drehzahl. Eine verbrannte Kupplung in den Bergen wird man mit einer R 25 jedenfalls nicht erleben.

Jan
 
Das ist ja gerade das tolle! Mit dem für optionalen Seitenwagenbetrieb extra kurz übersetzten 1. Gang kommt man solo mit niedrigster Drehzahl die glatte Wand hoch... Was dann aber stört, ist der gewaltige Drehzahlsprung zum zweiten Gang. Manchmal muss man sich dann mit dem ersten begnügen. Und der hohen Drehzahl. Eine verbrannte Kupplung in den Bergen wird man mit einer R 25 jedenfalls nicht erleben.

Jan

Das alles konnte eine Puch 250 TF mit dem durchzugsstarken Doppelkolben 2T Motor wesentlich besser. ;)

:wink1:
 
Hallo Hartmut,

ich habe eine R25 und R25/3. Bj 55 ist dann 25/3. Mir macht das KZF Spaß.
Du bekommst alles Teile und Beratung bei Ulismotorradladen.

aber das mit den 6k€ musst Du selber wissen.

VG Michael

Das fordert zwei Kommentare von mir heraus:

- ich bin gespannt auf die Definition der Abkürzung "KZF" :D
- Es gibt m. E. kompetentere Versorgungsquellen wie z. B. Stemler oder Rabenbauer
 
ich fahre 3 Möppis :
1x ganz schön schnell BMW R 1100RS
1x recht flott BMW R90/6 (der beste Tourer )
1x ganz und gar gemütlich Royal Enfield Classic Chrom500

Je nach meinem Gelüste setze ich mich auf eines der 3 Gefährte und genieße das fahrzeugspezifische Fahrvergnügen.

Die 1-Zyl. BMW's sind wohl mit der Ennie vergleichbar.
Bei der R27 würde ich mir die Gummischwingmetalle genauer anschauen, in denen der Motor elastisch aufgehängt ist : Risse ?
Bei der R25/2/3 und der R26 war der Motor fest verschraubt.
Im Prinzip egal. 6000 Teuros sind ein stolzer Preis. Da sollte alles perfekt restauriert und keine Restarbeiten erforderlich sein.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Ich bin immer wieder erstaunt was verschiedene Zeitgenossen bei einem Oldtimer alles erwarten.
Man erwartet - wie hier- für 6000 € ein hervorragendes Fahrzeug. Möglichste Nummergleich. Alles orschinal.
Die wirklichkeit: Für eine Leiche müssen inzwischen ca. 1500-2500 € hingelegt werden. Ja ich weiß, früher gab es die für eine Tasse Kaffee.
Dann kann man davon ausgehen das Motor, Getriebe, Achsantrieb einer Sanierung bedürfen. LIMA und Kabelbaum ist natürlich auch so ein Fall.
Dann bedarf es neuer Speichen+Lager für die Räder.
Vielleicht ist auch noch der Rahmen krumm?
Dann alles lacken und linieren.
Und das alles für 3500 - 4500 € ?
Beispiel: Für die Überholung einer 25/3 Gabel musste ich investieren:

Überholung der Standrohre bei Fa. Stemmler: 400€
Verkleidungsrohre neu verchromen: 130€
Verkleidungsrohe neu lacken 50€
Kleinteile wie Gummis usw. 100€

Ergibt 680€.

Für eine sehr gute 250er BMW liegt man bei 8000€..

Manfred
 
.... es gibt gelegentlich auch Berichte - in diesem Einzylinderforum - wo man sehen/lesen kann, was einen - auch betreffend die Kosten - erwartet. Das kann viiieeel schlimmer ausgehen wie hier:

https://www.bmw-einzylinder.de/Start/tips/berichte/RolfD/R-27-Restaurationsbericht.pdf

.... aber man kann auch Glück haben.... :D

Nun ist bei diesem Report allerdings zu bedenken, dass es auch schon wieder 10 Jahre her sind. UND: es war ein "kostengünstiges Objekt".
Also, ein ordentlicher Aufschlag wäre mit einzukalkulieren für 2018/19er Verhältnisse. Und die in diesem Fall beschriebenen Arbeiten beschränkten sich auf das Wesentliche zur Technik/Fahrbereitschaft und eher weniger auf die Optik.

Insgesamt jedoch macht das deutlich, dass es Sinn machen kann, sich ordentlch mit der Materie zu beschäftigen BEVOR man kauft. Und WENN man kauft, muss man das auch nicht gänzlich ohne fachlichen Rat tun..... das ein oder andere kommt ja auch noch hinzu (vielleicht ein LiMa-Problem...) ..... nach einem Jahr, nach zwei Jahren .... usw... sind ja auch Maschinchen, die einer angemessenen Pflege und Wartung bedürfen.
Insgesamt jedoch - meine Meinung - tolle Motorräder mit viel Charme!
 
Dass man in eine R25/3 locker 8.000€ inkl. Fahrzeugbasis investieren kann, ist unbestritten. Wahrscheinlich geht auch noch viel mehr. Dem Verchromer ist es wurscht, ob er den Lenker für 25/3 oder Brough Superior verchromt, er verlangt einfach 120€.

Das bedeutet aber keineswegs, dass die 25/3 nach der Instandsetzung auch diesen Wert repräsentiert, d.h. daß man mit vertretbarem Aufwand einen Käufer finden würde, der bereit ist, daß Geld, was reingesteckt wurde, auch zu zahlen.

Es sind sehr viele dieser Maschinen restauriert worden, und ich wage die Vorhersage, daß eine Reihe davon in den nächsten 10 Jahren 'aus Altersgründen' ins Angebot kommen.

Persönlich muss ich sagen: ich hatte eine R25/2 und eine R25/3. Das beste an den beiden war, daß ich sie verkauft habe und von dem Geld eine R60/2 gekauft habe. Das Fahren war mir viel zu statisch, hat wenig Freude bereitet, die R60 ist im Vergleich ein richtig gutes Motorrad.
 
Das bedeutet aber keineswegs, dass die 25/3 nach der Instandsetzung auch diesen Wert repräsentiert, d.h. daß man mit vertretbarem Aufwand einen Käufer finden würde, der bereit ist, daß Geld, was reingesteckt wurde, auch zu zahlen.

Genau. Weil die Käufer es noch nicht kapiert haben wollen.

Es sind sehr viele dieser Maschinen restauriert worden, und ich wage die Vorhersage, daß eine Reihe davon in den nächsten 10 Jahren 'aus Altersgründen' ins Angebot kommen

Und auch hier musst Du unterscheiden. Es gibt Leute die haben sich das Ding hübsch gemacht und ins Wohnzimmer gestellt. Da war das billigste teuer genung.
Die anderen wollten damit fahren und haben investiert:entsetzten:

Mit dem stat. fahren haste auch etwas recht. Inzwischen gibt es aber Drehmomentsätze zu kaufen wo es dann doch ganz flott zu Sache geht.
Aber andere fahren mit der Qickley von Heilbronn zum Bodensee..
Manfred
 
Je nach meinem Gelüste setze ich mich auf eines der 3 Gefährte und genieße das fahrzeugspezifische Fahrvergnügen.
Liebe Grüße :wink1:
Martin[/QUOTE]




So wie Matin sehe ich es auch, die Motorräder haben unterschiedliche Eigenschaften und Fahrverhalten ....

Ich fahre auch eine 175er DKW von 1954.
Max 80 km/h,
aber es ist ein ganz anderes Fahren und macht einfach Spaß.
Damit fahre ich kleine und enge Kreisstraßen, während ich mit den anderen eher Landstraßen und Touren fahre.
Jede für ihren Zweck ...

Von daher kann ich die Begeisterung für die Einzylinder sehr gut nachvollziehen :gfreu:

6.000,- halte ich auch für einen ordentlichen Preis, dann sollte sie technisch auf jeden Fall i.O. sein.
Über Patina und Pflegezustand kann man streiten. Wenn man es perfekt haben will muss man halt noch investieren, aber beim dem Preis meiner Meinung nach nicht unbedingt müssen.
So würde ich ran gehen.
 
Zurück
Oben Unten