• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R45 Umbau auf 700ccm: Größere HD und was dann ??

lahrgummikuh

Aktiv
Seit
21. Okt. 2010
Beiträge
104
Ort
55278, Rhein-Hessen
Hallo !
Vielleicht kann mir ein Vergaserspezi ja weiterhelfen.
Meine kleine r45 wurde von mir auf 700ccm umgebaut (GMR).

Im Gutachten aus den 1980ern stand eine 138 HD. Serie ist eine 98er.

Hmm, dachte ich, auch wenn der Michel heute sagt, da muss nix anders gemacht werden, so hatte das doch damals bestimmt seine Gründe.

Also 2x135 geordert und ohne was anderes zu machen, eingebaut.
Untenrum tat sich nix. Aber beim Beschleunigen kam dann so ein Durchhänger, wie wenn der Motor kurz aussetzt, um dann weiter zu beschleunigen.

Nach Rückrüstung auf die 98er war das wieder okay.

Hätt ich müssen noch was anderes beachten ?

Sonstige Veränderungen sind im Gutachten nicht aufgeführt. Nur die Große HD.

Manfred
 
Tach Manfred,

im Gutachten steht eine 138er, ist die weiter untengenannte 135er jetzt ein Schreibfehler. Wenn ja probier dochmal die 138er aus.

Interessant wäre noch die Nadelposition.
 
Nee kein Schreibfehler, aber die 135er war am einfachsten zu bekommen.
Und ich dachte die kommt der 138er noch am nächsten.
Nadelposition wie Standard: 2

Manfred
 
Hast Du die Schnorchen des Luftfilterdeckels angepasst bzw geändert?
Eine Änderung in dem Bereich wirkt sich nach meiner Erfahrung sehr stark auf das Laufverhalten aus.
 
Dann schau mal, ob Du einen der beiden Rüssel in "größer" bekommen kannst. Alternativ auch einen Luftfilterdeckel einer R100GS oder R100R, die haben je einen großen und einen kleinen Ansaugrüssel.
 
bei den 850er sätzen war der grund, die leistung im gutachten nicht über 50 ps zu heben...
 
der grund für die geänderte bedüsung war, auf dem prüfstand nicht mehr als 50 ps zu erzeugen.
 
So, kann das vielleicht die Lösung sein ?:

Wie geschrieben steht im Gutachten 138er HD.
Der Sprung von 98 zu 138 ist aber schon recht groß.

Wenn jetzt allerdings das Gutachten mit einer r45 der ersten Baujahre durchgeführt wurde, dann hatte die laut BMW Rep.-Buch eine 118er serienmäßig im Vergaser sitzen, und dann sieht das für mich doch schon ganz anders aus.

Hängt diese ander Bestückung evtl. mit dem Rundlufti zusammen, wegen mehr Luft beim Ansaugen ??

Dann werd ich nämlich wohl demnächst doch die 135er einbauen, weil ich auf den umrüsten werde.

Was meint Ihr zu meinem Geschreibsel ?

Manfred
 
Die r 45 und r 65 haben je nach baujahr verschieden bedüsungen und rohre bzw luftfilterkästen

ich weises grad nur von der r 65 die gibts mit 145hd (zwei grosse schnorchel)
und ich glaub 138HD (zwei kleine schnorchel)
ist die bedüsung vom eckigen luftfilter

die vom rundlufi weiß ich gerade nicht etk!!

schau mal ob du zwei große oder zwei kleine schnorchel hast
besorg dir ein lufi gehäuse r 100gs da müsste ein gr und ein kleiner drinnstecken dann kannst du experementieren
135 ist auf keinen fall zu fett (zumindest obenrum) eher zu mager
ich würds in kombi mit ner 266er nadeldüse probieren
düsennadel wie original
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich sowieso auf Rundlufti umbauen werde, muss ich wohl etwas experimentieren.
Aber bevor ich da anfang, muss das Ding ja erstmal montiert sein.
Zum Rundlufti gehörte original eine 118er Düse.

Ich werds irgendwie hinkriegen.

Aber eine 135 sollte doch der 138er vom Gutachten recht nahe kommen, oder ?

Könnte es eigentlich auch vorteile bringen, die größeren Vergaser der r65 anzubauen ?

Manfred
 
Zurück
Oben Unten