R50/5 Luftfiltergehäuse (wegen Batteriewechsel)

  • Ersteller Ersteller Fantomas
  • Erstellt am Erstellt am
F

Fantomas

Gaststatus
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal euren Rat.
es geht um einen Batteriewechsel bei meiner Neu-Erwerbung, einer 72er R50/5, ehemaliges Polizei-Fzg. Gemäss Reparaturanleitung muss ich auf der linken Fzg-Seite den Verbindungsstutzen zwischen Vergaser und Luftfiltergehäuse entfernen, und vom Luftfitergäuse die zentrale Schraube lösen. Soweit klappt das auch.
Jetzt soll aber die Halbschale des Luftfiltergäuses aufgeklappt werden, um so Platz zu schaffen, die Batterie aus der Q heraus zu bekommen.
Mein Problem ist, dass sich da nix klappen lässt, das Ding sitzt bombenfest.
Habt ihr einen Tipp?
Ich sag schon mal Danke vorab & beste Grüsse aus Luxemburg,
BERND
 
Da wird auch nix geklappt, wenn Du Ansaugstutzen und die lange Schraube raus hast, ziehst Du die Gehäusehälfte auf Dich zu. Eine Klammer links und eine unten halten die Hälfte fest, ggf. verspannt sie sich auch ein bißchen mit dem Anlasserdeckel.
Zum Batterieausbau schraube ich immer nur die zwei oberen Schrauben aus dem Rahmenheck. Das ist zwar eng, passt aber und ist viel weniger Aufwand.
Gruss
BOT

Edith sagt, wenn Du die zwei M6er Muttern vom Batteriekasten löst, geht die 2. Methode noch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach soo ......
Von Klammern schreibt das (wohl nicht so schlaue) BMW-Buch leider nix ....
Dann werd ich das nochmal prüfen.
Ich habe auch versucht die Batterie nach oben raus zu nehmen. Also Sitzbank aufklappen (Polizei 1er-Sitzbank) und los gehts - aber leider ist die Batterie um wenige mm zu breit und kommt nicht zwischen den Rahmen-Rohren durch. Die Schrauben aus dem Rahmen-Heck hatte ich da nicht gelöst. Ich bin ja Neuling bei der R50/5, aber wie wie hält denn das Rahmen heck wenn beide Schrauben gleichzeitig gelöst sind? (Sorry, evtl. ne blöde Frage).
Bzgl. Batteriekasten bin ich mir auch nicht sicher ob das bei ir noch original ist, ein "Kasten" ist eigentlich nicht da, eher ein "Rahmen", der nur seitlich und hinteen hält.
Anbei mal die Instruktionen (2 Seiten) aus dem schlauen Buch.

Grüsse,
Bernd
 

Anhänge

Der Batteriehalter der frühen /5 (Kurzschwinge) ist 2-teilig, ein eher dubioses Konstrukt.

Ihm folgte ein "richtiger" Halter, wie hier zu sehen.

Der läßt sich nach Lösen der Gummihalter rechts und links am Rahmen gegen den Widerstand der unteren Gummilager bis fast ans Schutzblech nach hinten kippen, und dann geht die Batterie ohne Kollision mit den Schrauben fürs Rahmenheck schräg nach oben raus.

Bei meiner Elfi ist da oben erschwerend noch eine Querstrebe des Hilfsrahmens für den Seitenwagen, eine fette 30-Ah-Batterie flutscht da paßgenau durch, und eine größere paßte nicht mehr in den Halter.

Bei dem nach-hinten-biegen kann's Dir natürlich die unteren Gummilager zerbröseln, aber die sind nach Jahrzehnten eh fertig, man sieht's bloß nicht, weil da nie jemand hinguckt.

Passenden Ersatz findest Du in der Bucht erheblich günstiger als beim Freundlichen, also keine falsche Zurückhaltung.
 
Du darfst die 2 Schrauben nicht ganz wegnehmen! Rausdrehen bis das Schraubenende fast bündig mit dem Rahmenrohr ist, das sollte dann reichen.
Gruss
BOT
 
.......... Eine Klammer links und eine unten halten die Hälfte fest...........................

Wie komme ich denn an die Klammern ran?
Und womit ziehe ich das Teil dann zu mir? Ich kann doch nur in den Stutzen reingreifen und dann nach vorne ziehen, oder? Aber da ist null Bewegung, da schmeisse ich fast das ganze Motorrad um ......

Die andere Methode werde ich mir auch mal genauer anschauen.

@alle: schon mal vielen Dank für Eure Tips !!

Grüsse aus Luxemburg,
Bernd
 
An die Klammern brauchst Du nicht ran.
Wenn der Stutzen ab ist und die Schraube raus ist, musst Du kräftig ziehen. Du kannst in den Stutzen fassen und versuchen die Hälfte unter Zug nach rechts und links hin und her zu kippeln. Die ärgerbereitende Feder(ist nur eine Haltelasche) sitzt links unter der Schraube, welche das Getriebe am Block hält, dort muss die Hälfte dann möglichst ohne zu Verkanten rausgezogen werden.
Viel Erfolg
BOT
 
JUNGS - IHR SEID DIE BESTEN !!!!!!!

Einfach die beiden oberen Schrauben der Batteriehalterung entfernen, der hintere Rahmen lässt sich dann nach hinten wegschieben, und raus mit der Batterie nach oben (passt auf den Millimeter, oder auch weniger :-), aber passt) - PERFEKT - VIELEN DANK !

Ich habs vorher sogar nochmal per Handbuch versucht, über das Luftfiltergehäuse, aber da bewegt sich absolut nix. Egal, die andere Methode ist super!

Mir ist auch noch folgendes aufgefallen:
- der Tankdeckel bei mir hat sein Scharnier vorne
- es ist definitiv eine Kurzschwinge
- ich hab die grosse verchromte Hupenabdeckung (nicht mittig beim Lenkkopf, sondern etwas versetzt wegen der Vollverkleidung, da ehemaliges Polizeifahrzeug
--> und das alles bei EZ 06/1972

Meines Wissens nach sind diese Merkmale bei frühen R50/5 zu finden, ich hab doch wohl eher mit EZ '72 eine späte (Bauzeit 69-73).
Irgendiwe komisch - aber es ist alles Original, ich hab Matching Numbers und die Historie ist auch nachvollziehbar.
Hat da einer von Euch noch ne Idee?

Grüsse auss Luxemburg,
BERND
 
Idee? na, zumindest die, dass Du durchaus mal das Luftfiltergehäuse öffnen solltest um ggf. den Filter zu tauschen.


Ja logisch - das ist doch wohl klar. Da werd' ich mich auch weiterhin dran versuchen das Ding aufzukriegen. Ich weiss bloss noch nicht wie. Mal sehen welche Hilfsmittel ich da einsetzen kann.

Aber mit "Idee" meinte ich eigentlich eine mögliche Erklärung, wie die Merkmale einer frühen /5 mit EZ 1972 zusammenpassen. Evtl. hatten die Behörden damals Lagerbestände gekauft? Oder Behörden-Motorräder waren evtl. immer mit Kurzschwinge?
 
Mir ist auch noch folgendes aufgefallen:
- der Tankdeckel bei mir hat sein Scharnier vorne

kann durchaus sein, daß das bei den Behördentanks anders ist, "normale" Serie hat das Scharnier hinten

- es ist definitiv eine Kurzschwinge

Kurzschwinge gab's bis 72, also alles o.k.


- ich hab die grosse verchromte Hupenabdeckung (nicht mittig beim Lenkkopf, sondern etwas versetzt wegen der Vollverkleidung, da ehemaliges Polizeifahrzeug

die Halterung am Rahmen ist aber mittig oder? Dann ist halt die Halterung nicht gerade nach unten verschraubt

--> und das alles bei EZ 06/1972

passt doch


Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,,

Anbei mal ein Bild (ist zwar nicht meine Maschine, sondern eine aus dem Museum, aber meine sieht genauso aus - bis auf den Schriftzug). Klar zu erkennen die Hupe in der Draufsicht rechts.

Grüsse,
Bernd
 

Anhänge

  • BMW_R50-5.jpg
    BMW_R50-5.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 23
Also als ich eine R50/5 EZ 70 gekauft habe(angeblich ex Parademotorrad/weiße Mäuse) war ein Tank mit Scharnier Hinten in Fahrtrichtung Montiert. Der Originaltank war auch noch dabei, der hat das Scharnier Vorne. Beide ohne Tankfach und mit Verschraubten Emblem.
 
Ja logisch - das ist doch wohl klar. Da werd' ich mich auch weiterhin dran versuchen das Ding aufzukriegen. Ich weiss bloss noch nicht wie. Mal sehen welche Hilfsmittel ich da einsetzen kann.

Hallo Bernd,

was machst du denn am 14ten Juli?
Da ist Plauderabend in Losheim, du wärst nichtmal der einzige Luxemburger. ;)

Wir werden das Ding schon aufkriegen.
flex.gif


PS: Hat jemand einen Reise-Schweißbrenner? :pfeif:
 
Hallo Bernd,

was machst du denn am 14ten Juli?
Da ist Plauderabend in Losheim, du wärst nichtmal der einzige Luxemburger. ;)

Wir werden das Ding schon aufkriegen.
flex.gif


PS: Hat jemand einen Reise-Schweißbrenner? :pfeif:

Vielen Dank für die Einladung - aber da muss ich leider passen. Bin dann nämlich auf Korsika :)

Aber ich denke es gibt noch Gelegenheiten dass man sich mal kennenlernt, evtl. in Freudenburg beim Treffen im September?

Grüsse,
Bernd

P.S.: bin gestern ca 50 km gefahren - die erste Ausfahrt der alten Kuh und mir - puh, war das anstrengend. Wir müssen uns erst noch aneinander gewöhnen ......
 
Zurück
Oben Unten