R50 Getriebe

Bazelona

Aktiv
Seit
09. März 2011
Beiträge
116
Ort
Edingen-Neckarhausen
Guten Abend,
ich habe eine Frage zu den R50 Getrieben.
Folgende Erscheinung: Maschine fährt im 2. Gang ruckig. Die anderen Gängen
normal.
Jetzt habe ich das Getriebe auf der Werkbank geöffnet, kann aber keine Anomalien feststellen.
Hat einer diesbezüglich gleiche Erfahrungen?
Wäre dankbar um Tipps.

Beste Grüße an die Schraubegemeinde.
Antonio
 
ich nehme an,der zweite Gang springt raus- rein-raus-rein.
Man kann das als ruckiges Fahren feststellen.
Schau dir mal die Schaltscheiben,Bohrungen die in die Zahnradklauen
eingreifen.
Die sollten nicht gerundet sein,ebenso die Klauen an den Zahnrädern.
Was aber ebenso wichtig ist,das Achsialspiel der Wellen sollte
penibelst eingestellt werden,ich halte mich da immer an 0,10 mm.
Mit Spiegel auch prüfen,wie weit die Schalträder in die Klauen
geschoben werden und gleicher Abstand beidseitig zu 1. - 2.Gang
bei eingelegten Gängen.
Notfalls muß die Schaltgabel nachjustiert werden (gebogen)
Hans.
 
Morgenzusammen,

hat die /5 nicht eine Einstellschraube für die Schaltgabel?
So ein exzentrisches Ding?

Aber klar, es kann trotzdem sein, das man die SChaltgabel biegen muss.
VG Michael
PS: Das Überschaltspiel auch prüfen...
 
An der schaltgabel rum biegen sollte die allerletzte Option sein. Ich kenne kein Getriebe wo ich dann gleichmäßig verbogene Gabeln vorgefunden habe.
Alle Bauteile kontrollieren, wenn notwendig ersetzen und dann die von Michael erwähnten excenter Buchsen verwenden. Dann kann man das ganze sehr schön einstellen.
 
Hallo,

mit den Exentern die Schaltklauen auf die Mitte einstellen. Dann das Getriebe auf den Kopf stellen und nochmal überprüfen. Es kann passieren, daß jetzt die Schaltklauen nicht mehr mittig sitzen. Korrigieren. Die Öffnung der Schaltscheiben dürfen nicht runternudelt sein.

Gruß
Walter
 
Ich danke euch allen für die Tipp.
Es ist eine R50 von 1955.
Bislang habe ich da, außer die Anschlagschrauben für den Schalthebel, keine Einstellexenter vorgefunden.


Wie sieht es mit dem Ruckdämpfer aus?
Da sind doch zwei federbelastete ineinander greifen Mitnehmer verbaut. Ich denke, die Funktion ist, um extreme Drehmomentspitzen zu dämpfen.
Gibt es da Erfahrungen ob die Ferderkraft mit den Jahren nachläßt, so dass bei Beschleunigungen die Mitnehmer kurzzeitig auseinander gehen?



Ich werde heute nach euren Tipps schauen.
Beste Grüße
Antonio
 
Zurück
Oben Unten