• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R51/3 Halbnabe oder doch lieber eine Duplex

Birzelbub

Das Maß ist nicht ganz voll
Seit
03. März 2007
Beiträge
4.854
Weil dieses Wetter nicht enden möchte und meine Motorräder alle gepflegt auf das Frühjahr warten denke ich mal laut nach. Mit gefällt eine R51/3 mit den Halbnaben für ein Oldschoolprojekt. Gibt es so etwas noch zu kaufen oder sind die alle schon restauriert worden?

Zuerst waren meine Gedanken bei R50/2, habe ich aber verworfen, weil mir der Rahmen einer R51/3 besser gefällt und sie die schicken zierlichen Halbnaben hat.

Ihr seht das Wetter macht Sachen mit mir, ich bin um Jahre gealtert und komme mittlerweile bei Rollenlagermotoren an. So als Projekt kurz vor dem Rollator um zum Eiscafe zu fahren.
 

Anhänge

  • R51 3.jpg
    R51 3.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 721
RE: R51/3 Halbnabe

Hallo Thomas,

die närrischen Tage haben Spuren hinterlassen. Auf so eine Idee kann man im Vollbesitz aller geistigen Kräfte nicht kommen. Fastenzeit ist angesagt. Ich kenne das Elend einer solchen Renovierung zu genüge. Da wird man dabei Alt, nichts läuft und das Grab rückt immer näher. Bei meinem Bekannten steht schon seit 5 Jahren so ein Projekt auf der Bühne und wird wahrscheinlich nie fertig.

Gruß
Walter
 
RE: R51/3 Halbnabe

Hallo Walter,

ich wollte eigentlich keine Schrottmaschine kaufen, sondern eine gut erhaltene wie im Bild. Gefunden habe ich nicht sehr viel davon , aber eben auch keinen Schrott. Ich warte mal die Veterama ab.
 
RE: R51/3 Halbnabe

So, nun meld ich mich auch zu Wort
Eine R67 oder R68 wirst du um keinen vernünftigen Preis bekommen. Außerdem sind die Halbnarbenbremsen mit den 24 PS einer R51, R51-2 oder R51-3 eh restlos überfordert, bzw. hart am Limit.
Ich kann die Meinung von Walter, dass man die Rollenlagermotore nicht ordentlich zu laufen bringt, überhaupt nicht teilen. Der Motor der R51-3 ist eh schon pflegeleicht im Vergleich zur R51 oder R51-2.
Und zerlegt sollte der Motor sowieso werden, Simmeringe wechslen usw... generell zur Kontrolle.
Die auf mobile.de sind für so ein Projekt zu teuer, und die um 4.700,-- € ist ne Leiche.
Wennst willst, kann ich ja mal die Augen und Ohren aufmachen. Eine R69S wüßte ich sofort, gehört mal ordentlich durch geputzt, und der Tank muß versiegelt werden. Sonst sind keinerlei Arbeiten notwendig. Preis ca 13.000,-- €
Wenn ich die Kohle hätt, stünde sie schon zu Hause. Aber meine laufenden Projekte schöpfen mein Budget mehr als genug aus.

Zum Thema "Engländer" sag ich jetzt mal nichts, außer das ich meinen Kühen so eine Nachbarschaft nicht zumuten würde.
 
RE: R51/3 Halbnabe

Hallo,

so habe ich das nicht gemeint. Einen Rollenlagermotor läuft wunderschön ruhig. Nur ist alles, was die Ersatzteilbeschaffung angeht, ist nicht so optimal wie bei den Modellen nach 1969. Je Älter die Modelle um so schlimmer sind die gebrauchten Teile. Nicht jeder will dann noch chinesische oder russische Teile verbauen. Bei den vorgeschlagen Engländern gibt es eine rege Nachfertigung von Teilen.

Gruß
Walter
 
RE: R51/3 Halbnabe

Hallo Walter!
Die Ersatzteilversorgung für die R51-3 ist nicht so schlecht. Man muß keineswegs auf China- oder Russenprodukte zurück greifen. Bei den vorkriegsmodellen sieht es leider nicht so gut aus, aber man kennt einen, der wieder einen kennt und der kennt dann definitiv jemanden, der das Gesuchte dann hat ::-))
 
RE: R51/3 Halbnabe

Ich würde eine Zündapp KS 601 nehmen:

bulliger Motor, kann heute auch mit einer S mithalten und wichtiger noch 230mm Trommeln die auch die Bezeichnung "Bremse" verdienen.

Und wichtiger noch, es ist keine Massenware.

Gruß
Patrick
 
Ja, der grüne Elefant. Man findet ihn aber auch nicht mehr an jeder Ecke. Und teuer ist er außerdem. Auch noch im Zustand 5.
Aber ein gutes Getriebe war darin verbaut. Kettengetriebe.
Pit
 
Thomas, lass Dir Deine Idee nicht ausreden. Es gibt keine BMW die man so geil umbauen kann wie eine 51/3. R68 wäre ja totaler Wahnsinn. Billig wird das ganze sicherlich nicht, Teile gibts noch alle und Spaß machts obendrein.

Ich schau auch schon seit einiger Zeit. So ab 7 Mille gibts schöne unverbastelte mit wenig Rost. Günstiger sind die aus Frankreich, aber da mußt Du Dich auskennen wenn Du eine anschaust, da sind oft mehrere Marken verbaut :D

Gruß
Günter
 
Original von gespannpit
Ja, der grüne Elefant. Man findet ihn aber auch nicht mehr an jeder Ecke. Und teuer ist er außerdem. Auch noch im Zustand 5.
Aber ein gutes Getriebe war darin verbaut. Kettengetriebe.
Pit

Hallo Pit,

wie auch.
Es gab nur 5200 Stück dieser Motorräder, 1/3 davon ging in den Export.

Ein Bekannter von mir baut sich gerade einen Bobber auf KS-Basis.

Wird ein recht günstiges Motorrad weil er all die gesuchten Teile eben nicht benötigt.

Gleitlagerumbau / BMWeh Vergaser und Powerdynamo = Alltagstauglich.

Gruß
Patrick
 
Original von Elefantentreiber
Original von gespannpit
Ja, der grüne Elefant. Man findet ihn aber auch nicht mehr an jeder Ecke. Und teuer ist er außerdem. Auch noch im Zustand 5.
Aber ein gutes Getriebe war darin verbaut. Kettengetriebe.
Pit

Hallo Pit,

wie auch.
Es gab nur 5200 Stück dieser Motorräder, 1/3 davon ging in den Export.

Ein Bekannter von mir baut sich gerade einen Bobber auf KS-Basis.

Wird ein recht günstiges Motorrad weil er all die gesuchten Teile eben nicht benötigt.

Gleitlagerumbau / BMWeh Vergaser und Powerdynamo = Alltagstauglich.

Gruß
Patrick

PS. Zum Thema teuer, letzten Samstag ging eine 57er Sport mit Nummerngleichheit und fast vollständig für 3300 €uro über den Tisch.
Dafür gibt es keine 600er BMWeh
 
RE: R51/3 Halbnabe

Original von Euklid55
Hallo Thomas,

die Guten gingen in der Versteigerung vor Weihnachten weg. Besser als R51 sind die Modelle R67 und R68. Gleich schlechte Bremsen, jedoch ein mehr an Leistung. Für den Caferacer Liebhaber ist eine BSA Gold Star oder Matchless G50 auf jeden Fall besser.
http://www.vintagebike.co.uk/Shopping/Art/Dunn/sdp382_Matchless_G50.htm

http://www.motorbase.com/classifieds/viewad.ehtml?a=587484518;

Gruß
Walter


Hallo Walter,

da fehlte eben noch was. Also noch mal von vorn: BSA Gold Star DBD 34 gibts bestimmt nicht unter € 10.000, die G50 ist nicht für öffentliche Strassen, außer man wohnt in GB und hat eine im Seeley Rahmen gefunden. Velocette Venom ist sehr teuer, eine Venom Thruxton noch teurer. Vor einigen Wochen ging in Kassel eine Velocette Thruxton für €15.000 weg, für mich leider viel zu teuer! Da muss ich weiter auf der GB 500 fahren.

Gruß Kurt
 

Anhänge

  • Honda Clubman.jpg
    Honda Clubman.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 402
RE: R51/3 Halbnabe

Es soll kein Caferacer werden, hatte ich wohl vergessen zu sagen.
Leistung braucht dieses Projekt auch nicht, es wird der originale Motor mit 24 PS benötigt. Noch älter sind mir die Motoren unheimlich. Die R50/2 bis R69 finde ich tolle Rahmen auch für einen Caferacer.
Mein Teil muß diese Halbnaben haben wegen der Optik Old School.
Hier ein schickes Teil. Die Kohle habe ich auch noch nicht, eben nur wieder eine Idee.
 

Anhänge

  • 1.Vorstellung.jpg
    1.Vorstellung.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 473
RE: R51/3 Halbnabe

Bei Ulis Motorradladen in Frankfurt steht eine schöne verbaute Kiste. Der will noch 7500 € dafür haben. Bei den Originalrestaurateuren kann dieses Teil nicht verkauft werden. Für meine Zwecke finde ich sie sehr schön. Da komme ich mir vor wie ein Bildhauer, weg mit dem überflüssigem Zeug und fertig ist ein totschickes Motorrad der 50'er Jahre. Mir wäre dabei sehr viel Arbeit erspart geblieben für meine Vorstellung. Ich habe ihm einen Vorschlag gemacht und warte noch sein Angebot ab. Mal sehen wie es ausgeht, die Kiste steht schon sehr lange bei Uli. Da hat sich in den 80'er Jahren ein Chromwurm eingeschlichen und viele Teile galvanisiert. Selbst der Motor ist wunderschön herausgearbeitet und der blaue Rahmen sehr wertvoll für Ulis Klientel. Ich habe mir diesen Wurm in Bad Salzuflen geholt bei der Custombike. Das ist nichts zum Fahren nur zum Spielen
 

Anhänge

  • Ulis_Motorradladen_BMW_R51_3_01.jpg
    Ulis_Motorradladen_BMW_R51_3_01.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 417
Danke Patrick für den link, ich telefoniere mit dem Mayer.
Ich lasse mir sehr viel Zeit und mache mich gerade erst schlau.
Mein Vater hatte eine R67/2 und spielt da ein wenig mit. Seine hat er mit hochgezogenem Auspuff viel durchs Gelände bewegt und später mit meiner Mutter im Gespann nach Elba und Korsika.
Irgendwann war der Spaß dann zu Ende und ich kam zur Welt.
Das Motorrad hatten sie für kleines Geld vorher schon an einen Griechen verkauft, der damit seine Heimat besucht hat. Heute fährt keiner mehr Motorrad. In meine Garage ist mein Vater aber stehts gerne und das liegt nicht nur am Kühlschrank.
 
Hallo Thomas,

das war bei uns sehr ähnlich.
Mein Vater fuhr von 66 auf 67 eine R67/2 mit Steib TR500.
Als ich 1967 dazu sties mußte er erst den TR verkaufen, meine Mutter wollte eine Waschmaschine, später auch das Motorrad.
Die Geschichte von "seinem" TR hat er mir 37 Jahre vorgeworfen, mehr im Spaß, als sich dann für mich die Chance bot, genau diesen TR zurück zu kaufen habe ich es gemacht.

Ich habe ihm den dann vor die Füße gestellt und gesagt er soll jetzt schweigen.......

Seit dem rollt der TR an seinem alltags Elefanten.

Gruß
Patrick
 
Das habe ich mich noch nicht getraut, einfach einkaufen und vor die Füsse stellen. Letztes Jahr habe ich meinen Vater zum ersten Mal mit zur Veterama genommen. Solange die Alten da sind möchte ich noch etwas mit Ihnen erleben. Das war der Grund für meinen Umzug von Bad Homburg nach Hochheim. Früher war wegen lauter Arbeit kaum Zeit füreinander, heute ist das anders. Klasse das Dein alter Herr noch den Elefant bewegt. Das hält fit.
 
Original von Elefantentreiber

Halt mal die Augen offen, 7500 €uro bekommst Du kaum für eine wirklich gut gemachte.

http://www.altmuehlnet.de/hp/mayerfranz/

Du bekommst keine 7500,- für eine restaurierte R51/3? Restauriert mit Originalteilen? Also nicht so ein Zeug wie z.b. die Griffe vom Ulli?
Ich zeig Dir mal welche wenn Du in meiner Gegend bist. Und wenn Du ganz mutig bist biete den Besitzern 7500,- :D
Ne ne, unter 12 - 13 Mille brauchst Du da gar nicht antreten. Wobei nach oben immer noch Luft ist.
Eine R51/3 ist wunderschön aber leider auch sehr sehr teuer.
 
Original von MUC
Original von Elefantentreiber

Halt mal die Augen offen, 7500 €uro bekommst Du kaum für eine wirklich gut gemachte.

http://www.altmuehlnet.de/hp/mayerfranz/

Du bekommst keine 7500,- für eine restaurierte R51/3? Restauriert mit Originalteilen? Also nicht so ein Zeug wie z.b. die Griffe vom Ulli?
Ich zeig Dir mal welche wenn Du in meiner Gegend bist. Und wenn Du ganz mutig bist biete den Besitzern 7500,- :D
Ne ne, unter 12 - 13 Mille brauchst Du da gar nicht antreten. Wobei nach oben immer noch Luft ist.
Eine R51/3 ist wunderschön aber leider auch sehr sehr teuer.

Hallo MUC,

was denkst Du wieviele R51/3 oder R67 schon durch unsere Hände gegangen sind, oder wieviele ich allein in meinem Bekanntenkreis habe?

Glaube mir, zwischen Wunschvorstellungen und Realität klafft eine Riesenlücke.
Vor allem wenn die Herren mit den weißen Haaren in Erinnerungen schwelgen.

Für mich war eine R51/3 sogar mal der Grund mit den alten schwarzen BMWehs aufzuhören.
Es gibt keinerlei Herausforderungen bei der Restauration, einfach alles ist über den Fachhandel erhältlich und wenn man 2 €uro mehr ausgiebt darf man sogar Behaupten es ist kompl. aus original Teilen zusammen gebaut.

Gruß
Patrick

Achja, ein hinteres Schutzblech kostet in Indien grundiert 130 U$.
Bei einigen Händlern in Deutschland grundiert ca. 450 €
Bei BMW kostet das selbe Schutzblech aber in schwarzer Farbe mit Linierung über 800 €
 
Ich kenn die Szene seit über 30 Jahren und garantier Dir dass Du für 7500,- keine gut restaurierte R51/3 bekommst. Schau Dir mal den Schrott an von diesen Mayer den Du erwähnt hast. 4700,-, nur Rost und Dreck. Glaubst Du wirklich nochmal 2800,- und alles ist wieder gut?

:---) :---) :---)

Edit: Und was nutzt mir ein krummes Schutzblech in Indien??? Dann lieber das von BMW in Germany ;)
 
Tja, aber darum geht es hier eigentlich nicht.

Klar für 7500 €uro läßt sich vielleicht keine "restaurierte" R51/3 kaufen, wohl aber sehr viel bessere und zum Teil wirklich original erhaltene als das was da in FFM zu verkaufen ist.

Und für das was Thomas vor hat, reichen Grotten von F.Mayer ond Co allemale.
 
Original von Elefantentreiber
Tja, aber darum geht es hier eigentlich nicht.

Klar für 7500 €uro läßt sich vielleicht keine "restaurierte" R51/3 kaufen, wohl aber sehr viel bessere und zum Teil wirklich original erhaltene als das was da in FFM zu verkaufen ist.

Und für das was Thomas vor hat, reichen Grotten von F.Mayer ond Co allemale.

Jetzt sind wir uns wieder einig. Eine gut erhaltene gibts für 7500,-. Aber ich glaub er will keine restaurieren sondern eine etwas "schräge" R51/3. Nicht schlecht ist die Grüne vom Mayer, aus der kann man was machen und der Grundpreis stimmt auch.
 
Mich interessiert die Blaue bei Uli wegen der Optik. Der Motor ist komplett poliert, der Rahmen lackiert und viele Teile sind verchromt. Der Tank, Sitzbank, Lampe, Lenker, Blinker, Rücklicht, Kotflügel vr hi sowie die komplette Elektrik samt Batterie werden nicht benötigt.
Mir gefallen die filigranen Naben der Trommeln mit den Speichen bis zu den Achsen. Die Felgen müssten nicht unbedingt Hochschultern sein.
Ein kleiner spitzer R51/3 Tank und einen Eigenbausattel stelle ich mir vor. Die Kotflügel sind schmale Eigenbauteile. Kleine Beleuchtungen mit modernen Werten ohne Batterie und Blinker. Auspuff werden zwei Käferendrohre. Der Lenker ist auf der wunderschönen originalen Gabelbrücke mit Halter sehr flach nach hinten gezogen montiert auf der nachträglich verchromten Gabel.
Die Armaturen sind poliert Aluminium ohne viel Gedöns und Schalter.
Einfach ein Showmotorrad. Jetzt kommt es auf den Preis an, den mir der Uli nennt für das was ich benötige. Dann schaue ich mir die Maschine zuerst einmal richtig an. Ist der nachträglich in den 80'er gemachte Chrom auch noch haltbar und im guten Zustand, was taugt der Motor? Danach werde ich kaufen oder nicht. Warum sollte ich mich jetzt schon nass machen wie technisch gut die Oldschool in Perfektion ist? Vor kurzem dachte ich noch an den Rahmen einer R50/2 mit R75/5 Gabel und Räder mit Gleitlagermotor. Ich finde ich habe mich in die richtige Richtung entwickelt, denn für ein Showmotorrad benötige ich nicht einen guten fahrbaren Rahmen wie es bestimmt ein R50/2 - R69S Rahmen ist. Da wird es sowieso wieder ein Caferacer und genau davon möchte ich mit dieser Idee weg. Wie gesagt ein Projekt kurz vor dem Rolator.
 

Anhänge

  • Rolator_72.jpg
    Rolator_72.jpg
    41 KB · Aufrufe: 319
Habe den Franz Mayer kontaktiert, sehr netter Kontakt.

Dankeschön Patrick für dem Tipp
 
Morgen wird es ernst, erster Kontakt zu dem Projekt "Rolator".

Passt Alles wird gekauft, Vorkaufsrecht ist bereits mir wegen ordentlich Spaß beim vorab telefonieren mit dem Besitzer.
 

Anhänge

  • R51 3.jpg
    R51 3.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 306
sieht nach einer guten basis aus, aber mit R50 Vorderrad, kriegste das orginal vorderrad dazu? die vollnarbe bremst zwar besser aber du wolltest den stylefaktor der halbnarbe wenn ich das richtig verfolgt habe, oder? :rolleyes:

gruß stephan
 
Zurück
Oben Unten