R60/5 am Fliehkraftregler zwei unterschiedliche Federn?

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
779
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
ich habe gestern mal beim Zeitschriftenhändler im neuen Oldtimer-Markt-Sonderheft Elektrik geblättert. Dort findet sich auch eine Artilel über die Zündung bei einer R60/5. Einmal wird beschrieben wie die serienmäßige Kontaktzündung richtig behandelt und eingestellt wird. Gleichzeitig wird mit Bildern beschrieben wie auf die kontaktlose aktuelle Laubersheimer Zündung umgebaut werden kann (ca. 280.-€). Speziell für Leute die plug-and-play wollen, ohne Ihre Zündung mit Laptop zu tunen. Lt. den Angaben hat die Laubersheimer keinen optoelektronischen Geber mehr, sondern einen Hallgeber.
So nun zu meiner eigentlichen Frage, hier wird beschrieben dass der serienmäßige Fliehkraftregler der 60/5 zwei unterschiedliche Federn wegen der Kennlinie haben soll. Das habe ich bisher noch nirgends in den Büchern oder im Netz gelesen. Es widerspricht auch der guten Zusammenstellung von HG filder "Zündanlagen 1969-1996" hier in unserer Datenbank.
Was mein Ihr gab es ab Werk bei der /5 zwei unterschiedliche Federn gleichzeitig am Fliehkraftregler?
(Dass über die Baujahre die Federn geändert wurden mit unterschiedlicher Kennung ist hierbei nicht gemeint.)

Viele Grüße

Holger )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nichts ist vollkommen. Leider ist mir ein Fehler unterlaufen:

Serviceinfo Fliehkraft- Zündverstellung 3


Hab nochmal in meinen Aufschrieben geschaut und den Hinweis dazu auch gefunden (Textsammlung), aber wohl beim Übertragen die vorige Zeile kopiert.

Ändere die Doku gleich.

Danke für den Hinweis.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich verstehe das anders:
R24-69S hatte zwei verschiedene Federn gleichzeitig am FKR. eine 11mm und eine 9mm Länge.
Ab der /5 sind doch beide Federn gleich lang.
VG Michael
 
also ich verstehe das anders:
R24-69S hatte zwei verschiedene Federn gleichzeitig am FKR. eine 11mm und eine 9mm Länge.
Ab der /5 sind doch beide Federn gleich lang.
VG Michael

Ja, richtg. Aber wärend der Bauzeit wurde die Ferderrate beider Federn angepasst, d.h. beide Federraten immer gleich.

Hans
 
Jetzt verstehe ich warum der Autor in dem Markt Sonderheft Elektrik von 2 unterschiedlichen Federn sprach. Er kannte vermutlich den Zustand bei der R69s. Dass bei den /5 immer 2 gleiche Feder eingebaut sind wusste er nicht. Wie immer unser Forum weiss mehr.
Danke

Grüße

Holget
 
Jetzt verstehe ich warum der Autor in dem Markt Sonderheft Elektrik von 2 unterschiedlichen Federn sprach. Er kannte vermutlich den Zustand bei der R69s. Dass bei den /5 immer 2 gleiche Feder eingebaut sind wusste er nicht. Wie immer unser Forum weiss mehr.
Danke

Grüße

Holget

Hi,
wie gesagt, ich denke, sie haben auf die Änderung der Federkennung wärend der Bauzeit abgehoben, nicht auf den Einsatz von 2 verschiedenen Federn innerhalb des gleichen Fliehkraftreglers.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es gibt unterschiedliche Ausführungen vom Fliehkraftregler. Diese haben unterschiedliche Federn und daher auch unterschiedliche Verstellkurven. Die zuletzt gelieferten Federn passen nicht zur /5 Fliehkraftregler Endnummer .... 001-005.


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten