mechanix
Aktiv
Hallo,
ich habe gestern mal beim Zeitschriftenhändler im neuen Oldtimer-Markt-Sonderheft Elektrik geblättert. Dort findet sich auch eine Artilel über die Zündung bei einer R60/5. Einmal wird beschrieben wie die serienmäßige Kontaktzündung richtig behandelt und eingestellt wird. Gleichzeitig wird mit Bildern beschrieben wie auf die kontaktlose aktuelle Laubersheimer Zündung umgebaut werden kann (ca. 280.-€). Speziell für Leute die plug-and-play wollen, ohne Ihre Zündung mit Laptop zu tunen. Lt. den Angaben hat die Laubersheimer keinen optoelektronischen Geber mehr, sondern einen Hallgeber.
So nun zu meiner eigentlichen Frage, hier wird beschrieben dass der serienmäßige Fliehkraftregler der 60/5 zwei unterschiedliche Federn wegen der Kennlinie haben soll. Das habe ich bisher noch nirgends in den Büchern oder im Netz gelesen. Es widerspricht auch der guten Zusammenstellung von HG filder "Zündanlagen 1969-1996" hier in unserer Datenbank.
Was mein Ihr gab es ab Werk bei der /5 zwei unterschiedliche Federn gleichzeitig am Fliehkraftregler?
(Dass über die Baujahre die Federn geändert wurden mit unterschiedlicher Kennung ist hierbei nicht gemeint.)
Viele Grüße
Holger
ich habe gestern mal beim Zeitschriftenhändler im neuen Oldtimer-Markt-Sonderheft Elektrik geblättert. Dort findet sich auch eine Artilel über die Zündung bei einer R60/5. Einmal wird beschrieben wie die serienmäßige Kontaktzündung richtig behandelt und eingestellt wird. Gleichzeitig wird mit Bildern beschrieben wie auf die kontaktlose aktuelle Laubersheimer Zündung umgebaut werden kann (ca. 280.-€). Speziell für Leute die plug-and-play wollen, ohne Ihre Zündung mit Laptop zu tunen. Lt. den Angaben hat die Laubersheimer keinen optoelektronischen Geber mehr, sondern einen Hallgeber.
So nun zu meiner eigentlichen Frage, hier wird beschrieben dass der serienmäßige Fliehkraftregler der 60/5 zwei unterschiedliche Federn wegen der Kennlinie haben soll. Das habe ich bisher noch nirgends in den Büchern oder im Netz gelesen. Es widerspricht auch der guten Zusammenstellung von HG filder "Zündanlagen 1969-1996" hier in unserer Datenbank.
Was mein Ihr gab es ab Werk bei der /5 zwei unterschiedliche Federn gleichzeitig am Fliehkraftregler?
(Dass über die Baujahre die Federn geändert wurden mit unterschiedlicher Kennung ist hierbei nicht gemeint.)
Viele Grüße
Holger

Zuletzt bearbeitet: