R60/5 Dichtungen am Kardan wechseln

Atzesnoopy

Teilnehmer
Seit
21. Juni 2020
Beiträge
68
Ort
Vaihingen an der Enz
Hallo zusammen,

nachdem nun klar ist, dass wir den Kardan Antrieb neu abdichten müssen, möchte ich vorher gerne sicher gehen, dabei nicht etwas zu übersehen.

Welche Dichtungen bzw. mögliche Verschleißteile soll ich bestellen um das ganze nicht demnächst nochmal machen zu müssen?

Ist beim zerlegen des Antriebes mit Problemen zu rechnen?

Viele Grüße
Alex
 
In der DB liegt doch eine wunderschöne, reich bebilderte Anleitung zur Abdichtung des /5-HAGs, die beantwortet alle Deine Fragen.

Es lohnt sich, bei technischen Fragen immer zuerst in der DB nachzusehen.

Gruß,
Florian
 
In der DB liegt doch eine wunderschöne, reich bebilderte Anleitung zur Abdichtung des /5-HAGs, die beantwortet alle Deine Fragen.

Es lohnt sich, bei technischen Fragen immer zuerst in der DB nachzusehen.

Gruß,
Florian

Ach, nun verstehe ich. Ich möchte ja nicht den HAG zerlegen und abdichten. Dieser ist dicht. Es geht um das Schwingenlager. Dieses verliert Öl, welches dann durch den Kardan den HAG überfüllt. Die Anleitung zum HAG hab ich natürlich gesehen.

Gruß
Alex
 
Bei Deiner /5 läuft das Öl vom Kardan in das HAG, richtig? Der dafür verantwortliche Simmerring sitzt kardanseitig im HAG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

wenn Öl vom Kardan in den Antrieb sickert,
dann ist im günstigsten (und häufigsten)
Fall nur die Mutter am Mitnehner locker.

Also erst mal das checken,
bevors da zu Verschleiß kommt!
So lange nicht ein Simmerring
auf dem Tellerrad undicht ist
hast Du gute Chancen die
Zerlegung des Antriebs in die
Winterpause verschieben zu können.

Grüße aus dem Chiemgau!
Franz
 
Na, das ist doch mal eine Info! Vielen Dank!
Wo sitzt diese Mutter?

Ich versuche mich gerade durch die Anleitungen zu wursteln.

In der Anleitung zum Abdichten des HAG ist die Abdichtung zur Kardanseite nicht beschrieben. Diese hilft mir also nicht.

Gruß
Alex
 
Meine Teenies würden sagen: Chill mal 'ne Runde.

Du warst einfach zu zappelig und hast nach der ersten Seite der Datenbank aufgegeben.

Die korrekte Beschreibung ist hier: https://forum.2-ventiler.de/vbboard...getriebe-Pr%FCfung-und-Instandsetzung-des-HAG

Wie Du dort erkennst, schadet es nicht das eine oder andere Sonderwerkzeug zu haben.

Bei dem Alter könnte man den Endantrieb komplett aufmachen und reinschauen.

Sollte neben den Dichtungen auch ein Lager im Dutt sein oder die Verzahnung nicht mehr mittig sondern einseitig tragen, ist spätestens dann ein Erfahrener Schrauber nötig, der weiss wie man die Dinger richtig einstellt.
Oder einem über die Schulter schaut.

Viel Erfolg
Frank
 
Hallo,

diese Teil gilt es zu wechseln.
P1060012.jpg P1060011.jpg

Davor habe die Götter den Fleiß und das Werkzeug gesetzt.
Empfehlenswert ist vorher den Deckel abzunehmen. Da kann es schnell passieren => ab in die Tonne.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Antworten!

Welches Teil ist das auf festen Sitz zu prüfende Gewinde?

Welche Nummer auf der Zeichnung ist es?
 

Anhänge

  • 6AF53A38-B691-4B77-BA31-8D3168E79228.jpg
    6AF53A38-B691-4B77-BA31-8D3168E79228.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 87
Hallo Alex,

ich muss mich hier nochmal melden,
bevor da unnötig irgendwas zerlegt
wird.....
Bei Deiner BMW hast Du drei gegeneinander
abgedichtete Ölvorräte die mit Getriebeöl
gefüllt sind.
1. Getriebe
2. Kardanwelle
3. Winkelgetriebe = Antrieb
.. deshalb hat das Gehäuse vom Antrieb
auch vier Verschlussschrauben.
Zwei kleinere am Flansch zur Schwinge
fürs Kardan-Öl,
Die Einfüll und Kontrollschraube beim
Bremshebel und unten die
Ablassschraube fürs Öl vom Antrieb.
Reparaturen am Antrieb sind was für
"Spezialisten"
1. ohne Spezialwerkzeug geht da garnix!
2. man muss genau wissen, was man
da zu tun hat.......
In Deinem Fall..... (Öl sickert durch,
aber der Antrieb scheint ansonsten
dicht und in Ordnung zu sein)
würde.ich Dir fürs Erste raten:
Bau den Antrieb aus sind nur vier Muttern
an der Schwinge, Stoßdämpfer unten und
Bremsgestänge.
Vorher natürlich das Rad ausbauen.
Dann gehst Du zu einem der das
spezielle Werkzeug hat und da lässt Du die
Mutter vom Mitnehmer festziehen
und wieder sichern.
Bei /5 ein Sicherungsblech,
später selbstsichernde Mutter.
Diese Mutter wird immer wieder mal locker
und dann kann das Öl innen durchsickern.
War die Mutter locker sollte es nachher wieder
dicht sein, ansonsten (Mutter war fest)
ist leider wirklich "volles Programm" angesagt.
Fürs Erste brauchst Du also erst mal nur die eine
Dichtung zwischen Schwinge und Antrieb.

Grüße
Franz
 
Bei /5 ein Sicherungsblech,
später selbstsichernde Mutter.
Diese Mutter wird immer wieder mal locker
und dann kann das Öl innen durchsickern.
Ernst gemeinte Frage: Hast Du schon jemals eine mit Sicherungsblech gesicherte Mutter gesehen, die sich gelockert hat?

Ich noch nie.

Gruß,
Florian
 
Hallo zusammen,

heute haben wir das HAG ausgebaut und begutachtet.

Ein freundliches Forumsmitglied war so nett und hat mir die Spezialwerkzeuge ausgeliehen. Da ich aber wenig Lust habe, das Ding unnötig zu zerlegen möchte ich hier nochmal nachfragen.

Das HAG ist Dicht. Lediglich der Wellendichtring am Kardan scheint undicht. Das Sicherungsblech auf der Mutter hab ich gelöst und die Mutter auf festen Sitz geprüft. Passt.

Den Wellendichtring hab ich hier.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich nun, um an den defekten Wellendichting zu kommen, die Mutter löse und dabei das Ritzel mit dem entsprechenden Werkzeug festhalte?

Viele Grüße
Alex
 

Anhänge

  • 20200713_172732.jpg
    20200713_172732.jpg
    274,9 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Kann mir jemand verraten, wo ich die Drehmomente finde, mit denen die Halterung des WeDi und der 24er Mutter angezogen werden soll?

Viele Grüße
Alex
 
Im Werkstatthandbuch (WHB), das wiederum in der Datenbank (DB) hinterlegt ist.

Gruß,
Florian

Edith sagt: Mal wieder zu langsam... ;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Laut Tabelle würde dann der Gewindering zum sichern des WeDi mit 98N/m angezogen werden.

Das erscheint mir sehr viel. Nach dem erwärmen war dieser ohne Kraftaufwand lösbar.

Kann ich die Tabelle nicht richtig lesen?
 
Ich weiß nicht was ihr mit den Drehmomenten habt. Sowas gab es früher nicht.
Einfach anziehen. Wenn es 3x geknackt hat war es 1x zuviel.:D
Ich warte auf den Moment wo einer fragt mit wieviel Drehmoment das Hütchen bei den Schlauchventilen angezogen wird.

Manfred
 
Laut Tabelle würde dann der Gewindering zum sichern des WeDi mit 98N/m angezogen werden.
Das erscheint mir sehr viel.
Dringende Empfehlung: Glaube dem WHB - die BMW-Ingenieure, die das verfaßt haben, waren ein wenig kompetenter als ein Einsteiger, der bisher nicht mal den Ölhaushalt des Antriebs durchdrungen hat...

Nix für Ungut,
Florian
 
Zurück
Oben Unten