R60/5 Dichtungen am Kardan wechseln

Ich hab's laut WHB angezogen.
Generell versuche ich mich an solche Angaben zu halten.
In diesem Fall also Gewindering mit 100N/m und Mutter über Ritzel mit 150N/m.

Danke euch!
 
Vielen Dank, mein Drehmomentschlüssel wusste was ich meine.

:-)

Sicher, aber Einheiten haben nun einmal ihre Definition, Du sprichst ja auch nicht von kmh. Dieser Fred "lebt" eh schon von einer Menge Fragen, Mutmaßungen und sachlich nicht ganz korrekten Angaben. Er kann und soll zukünftigen Lesern ja auch als Hilfestellung dienen.
 
Moin,

hast du den Hinweis im WHB gesehen? vielleicht ist das Öl ja auch über die lockere Verschraubung gewandert
achs.JPG

Das Drehmoment ist bei mutter und Gewindering annähernd gleich.
achsdre.JPG

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Laut Tabelle würde dann der Gewindering zum sichern des WeDi mit 98N/m angezogen werden.

Das erscheint mir sehr viel. Nach dem erwärmen war dieser ohne Kraftaufwand lösbar.

Kann ich die Tabelle nicht richtig lesen?
 
Moin,

hast du den Hinweis im WHB gesehen? vielleicht ist das Öl ja auch über die lockere Verschraubung gewandert
Anhang anzeigen 260326

Das Drehmoment ist bei mutter und Gewindering annähernd gleich.
Anhang anzeigen 260327

Die Diskussion hatte ich auch gerade. Wenn mit "Ausgleichsring" Pos 7
KGBLRF11Y80AAAAASUVORK5CYII=


gemeint ist, macht der Hinweis m.M.n. keinen Sinn, der liegt auf Scheibe Pos 8 und steckt auf der Vielzahnwelle des Ritzels IM Ölbereich hinter dem WeDi.
 
Moin,

hast du den Hinweis im WHB gesehen? vielleicht ist das Öl ja auch über die lockere Verschraubung gewandert
Anhang anzeigen 260326

Das Drehmoment ist bei mutter und Gewindering annähernd gleich.
Anhang anzeigen 260327

Vielen Dank für den Hinweis, ich glaube tatsächlich, dass das Gewinde das Problem war. Zum einen war das Sicherungsblech der Mutter rein optisch vermutlich nicht das erste mal offen Und zum anderen waren auf dem Gewinde im Gehäuse keinerlei Kleberreste.

Viele Grüße
Alex
 
Vielen Dank für den Hinweis, ich glaube tatsächlich, dass das Gewinde das Problem war. Zum einen war das Sicherungsblech der Mutter rein optisch vermutlich nicht das erste mal offen Und zum anderen waren auf dem Gewinde im Gehäuse keinerlei Kleberreste.

Viele Grüße
Alex

Da gehören auch keine Klebereste hin.
 
Vielen Dank für den Hinweis, ich glaube tatsächlich, dass das Gewinde das Problem war. Zum einen war das Sicherungsblech der Mutter rein optisch vermutlich nicht das erste mal offen Und zum anderen waren auf dem Gewinde im Gehäuse keinerlei Kleberreste.
Ist da nicht eher der Wunsch Vater des Gedankens?

Nachdem das ganze jetzt offen vor Dir liegt, wechsele _unbedingt_ auch den Simmerring. Ansonsten baust Du alles in der (möglichen, aber unwahrscheinlichen) Hoffnung wieder zusammen, die leichter zu reparierende Option sei tatsächlich ursächlich.

Darauf folgt höchstwahrscheinlich die zweite Runde. Willst Du dieses Risiko wirklich eingehen?

Gruß,
Florian
 
Ich habe den Simmerring gewechselt.

Die Idee, dass evtl. das Gewinde hier Öl durchgelassen hat kam mir erst nach dem Zusammenbau und durch den Hinweis hier.

Viele Grüße
Alex
 
Zurück
Oben Unten