R60/6 Motor mit Nr.: 2961385, Kupplungsfragen

Seit
22. Aug. 2008
Beiträge
132
Ort
Region Hannover
Hallo und guten Tag,
brauche einmal Rat zu meinem obigen Motor. Ist verbaut in einer R69S und Zugmaschine mit Steib TR500. 5- Gang Getriebe. Rahmen mit Schwingengabel und veränderter Kardanwelle. Ca. 70.000 km Laufleistung gesammt, davon ca. 40.000 km im Gespannbetrieb. Nun gibt die Kupplung langsam den Geist auf. Hier nun meine Frage: Würde ganz gern eine Original Sachs einbauen, wenn möglich in verstärkter Ausführung. Alles komplett tauschen, also Druckplatte, Feder, Korb und auch die gesamte Betätigungseinheit wie Druckstange usw. Trotz intensiver Suche im Forum und in der Datenbank nichts genaues gefunden was hier von Sachs passen würde. Habe auch bei diversen Anbietern geschaut, aber ausser einer verstärkten Ausführung der Kupplungsscheibe nichts gefunden. Wobei ich noch nicht einmal weiß ob diese dann zu meiner Schwungscheibe past. Ich bin nicht sicher ob ich die schwere oder die leichte Ausführung derselbigen habe. Maschine erst zerlegen und schauen und dann bestellen wolte ich vermeiden. Habe lieber die Teile vorher hier. Wer kann mir mit eventuellen Teilenumern von Sachs oder Original helfen unter den obigen Voraussetzungen.

Danke im voraus für Eure Mühe und verbleibe mit linker Hand zum Gruß
Fred
 
Hallo Fred,

wenn du schon selber nicht weisst, was du für ne Kupplung drin hast, wer soll dir dann nen Rat geben?

Mein Tip: Such dir nen Händler, der dir die verschiedenen Versionen gibt mit der Option, das nicht passende nachher wieder zurückzugeben.
Alles andere bringt hier nichts.
 
Hallo,

mach mal ein Bild von der Ausdruckvorrichtung. Dort erkennt man den Kupplungstype. Wird jedoch nichts nutzen. Vom Gehäusedeckel/Druckring gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dazu muß das Getriebe raus.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und guten Abend,
ich hatte die Hoffnung, dass auf Grund der Fahrgestell/Motornummer eine Zuordnung der Schwungscheiben möglich ist. Leider ist das Getriebe- Ausbauen nicht ganz so einfach, da dafür erst das Boot komplett abgebaut werden muß. Also Boot abbauen, dann Getriebe raus, Teile eroieren und bestellen, Paketweg und wieder zusammmen bauen, dann steht die Maschine mit Sicherheit 1 Woche draussen. Der Gedanke daran und dann bei dem noch sehr kalten und nassen Wetter macht mir noch keinen Spaß. Darum meine Idee aus dem ersten Teil, die Teile bei der Demontage hier zu haben und gleich wieder zusammen bauen. Na ja, war ein Versuch. Also jetzt erst einmal auf besseres Wetter warten.

Danke für Eure Tips!

MfG. Fred
 
Hallo und guten Abend,
ich hatte die Hoffnung, dass auf Grund der Fahrgestell/Motornummer eine Zuordnung der Schwungscheiben möglich ist. Leider ist das Getriebe- Ausbauen nicht ganz so einfach, da dafür erst das Boot komplett abgebaut werden muß. Also Boot abbauen, dann Getriebe raus, Teile eroieren und bestellen, Paketweg und wieder zusammmen bauen, dann steht die Maschine mit Sicherheit 1 Woche draussen. Der Gedanke daran und dann bei dem noch sehr kalten und nassen Wetter macht mir noch keinen Spaß. Darum meine Idee aus dem ersten Teil, die Teile bei der Demontage hier zu haben und gleich wieder zusammen bauen. Na ja, war ein Versuch. Also jetzt erst einmal auf besseres Wetter warten.

Danke für Eure Tips!

MfG. Fred

Hallo Fred,
dein Motor stammt von einer R60/6, Bj. 11/1975. Falls da nicht mal jemand umgebaut hat, was sehr unwahrscheinlich ist, hast du eine schwere Schwungscheibe ;)
 
Guten Abend,
höchstwahrscheinliich schwerer Schwung,
Kann man aber auch durch das ZZP Guckloch erkennen.
bei den paar km tät ich nur die Kupplungsscheibe tauschen.
Wenn wirklich mehr verschlissen ist, kannste das aber nur nach Demontage erkennen.

Gruß Vitus
 
Leider ist das Getriebe- Ausbauen nicht ganz so einfach, da dafür erst das Boot komplett abgebaut werden muß.

Hallo,

das kann ich nicht nachvollziehen.

Ich habe verschiedene BMW-2V-Gespanne in unterschiedlichsten Konfigurationen selbst besessen bzw. betreut. Bei Keinem war es notwendig, den Seitenwagen zwecks Getriebedemontage abzubauen. Und gerade beim Original-BMW-Vollschwingenrahmen in Verbindung mit damals ab Werk lieferbarem Seitenwagen ist doch Platz genug.

Gruß dabbelju
 
Hallo Fan´s,
es geht langsam voran. Also Schwungscheibe ist die schwere, durch ZZP Schauloch festgestellt. Bin nun dabei das Getriebe aus zu bauen um die Verschleißteile zu finden.
Dabbelju: das Boot hat an der rechten Seite nur ca. 3 cm Abstand zum Ventildeckel. Das reicht nicht einmal um den Deckel ab zu nehmen. Geschweige denn die Kardanwelle am Getriebe ab zu flanschen. Allein der Splint an der vorderen Kugelklaue, unterhalb des rechten Zylinder, ist schon eine Herausforderung, wenn man alles als Bodenturner ausführt.

Welche Kupplungsscheibe würdet Ihr den verbauen, Original BMW, oder Sachs, oder verstärkte Ausführung, weiß aber im Moment nicht wer die Verstärkte liefert.

Viele Grüße
Fred
 
Hallo Fred,

ist eine Glaubensfrage, welche Teile man verbauen soll.

Tatsache ist, dass die BMW Scheibe von ZF (SACHS) hergestellt wird und die Membranfeder von Heussermann für BMW gefertigt wird oder wurde.

Schwerer Schwung heisst, es ist eine 180er Scheibe verbaut, da würde ich auf was handelsübliches zurückgreifen. Wenn Du mit "verstärkte Ausführung" eine Sinterscheibe meinst, die wäre bei den 40PS des 60/6 Motors doch etwas überdimensioniert und auch nur per Sonderanfertigung möglich.

Die alten SACHS Scheiben mit dem massiven Trägerblech, den geklebten Belägen und dem aufgenieteten Verstärkungsblech sind nicht mehr lieferbar. Die aktuellen Scheiben haben ein Trägerblech mit sechs Speichen, Belagfederung und genietete Beläge.
 
Dabbelju: das Boot hat an der rechten Seite nur ca. 3 cm Abstand zum Ventildeckel. Das reicht nicht einmal um den Deckel ab zu nehmen. Geschweige denn die Kardanwelle am Getriebe ab zu flanschen.......

Hallo Fred,

wenn zwischen rechtem Ventildeckel und Bootskörper 3 cm Platz sind, dann sind es zwischen Boot und Getriebeausgang locker über 40 cm. Und das soll nicht reichen?

VG dabbelju
 
So, habe nun alles auseinander. Die Kupplungsscheibe ist 5/10 mm untermaßig. Die Druckstange hat erhebliche Spuren. Ausserdem war die Stange, verglichen mit den Abmessungen wie in der Datenbank hinterlegt, Untermaßig. Sonst sieht alles noch gut aus. Auch Motor Ausgang sowie Getriebe Eingang sind vollkommen trocken, also kein Öl auf der Kupplung oder den Alu- Gehäuseteilen. Habe jetzt alles neu bestellt, also Kupplungskorb komplett, ohne Schwungscheibe. Ebenso den Teil der Kupplungsbetätigung am Getriebe. Die Spitze der Einstellschraube für die Kupplungs- Druckstange hinten am Getriebe war stark deformiert. Am Donnerstag sollen wohl die Teile vom Versand bei mir ankommen (alles Original BMW, bis auf die Scheibe, die kommt von Siebenr....., aber keine Keramik, die ist mir zu hart) Die 6 Korbschrauben werden auch weiter genutzt. Wenn das Wetter einigermaßen stabil bleibt will ich alles am Wochenende wieder montieren.

Hallo Dabbelju: Leider bin ich mit 68 Jahren nicht mehr so gut gelenkig. Darum habe ich das Boot abgebaut. Die Krabbellei auf dem kalten Verbundsteinen vor der Garage macht mir nicht so viel Spaß. Ausserdem kann ich so auch auf der rechten Seite der Maschine besser Arbeiten. (Schwinge wieder ausrichten, Kotflügel montieren, Doppelzündung wieder montieren, sitzt dort wo normal die Batterie sitzt).

Werde Euch berichten ob die Kupplung nach dieser Generalüberholung wieder so arbeitet wie diese eigentlich soll.

Linke Hand zum Gruß
Fred
 
Hallo Walter,
habe auch die Tellerfeder von ERB/Siebenr... mit bestellt. Druckplatte und Kupplungskorb sind Original BMW- Teile. Ebenso die restlichen Teile der Kupplungsbestätigung. Hatte vorher viele Angebote von diversen Anbietern durch gesehen, aber ausser der Scheiben von Sachs, TRW und wenigen anderen Anbietern, keine Unterschiede feststellen können. Darauf hin mich dann für die ERB Teile entschieden. Sind heute Mittag gekommen. Kupplung ist schon drin. Muß morgen noch die Schwinge, Kotflügel, Rad und Zusatzbremse für das Beiwagen- Rad sowie das Boot wieder montieren. Die Kupplungsteile haben sehr gut gepast. Ach so, den Kupplungszug muß ich auch noch durchspülen und die Einhängenippel in den Betätiguns- Bauteilen abschmieren. Der Zug ist schon mit Teflon Hülse und sehr großzügig verlegt, so wie in der Datenbank unter der Rubik "Kupplung" beschrieben. Werde, wenn ich alles wieder zusammen habe und die ersten km gefahren bin, noch einmal über das gefühlte Ergebnis berichten.

Mit der linken Hand zum Gruß
Fred
 
Moin Fred,
...Region Hannover. Dann besuch mal Christian Stark in Lehrte ( Priorität : Hannover bei Lehrte - aus gutem Grund !!!) Motorradteile Stark. Dort bekommst Du alles und zudem kompetente Hilfe.
Echt nette Leute und sehr gute Schrauber.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Martin,

kenne Stark sehr gut. Sind 25 km von mir. Kaufe dort auch Teile für meine alten Kühe.

An Alle:
So R60/6 rennt wieder, keine Teile über. War am Samstag gegen 16 Uhr mit allen Arbeiten fertig. Am Montag nur noch Bremse am Beiwagen entlüften.
Erste, kurze Probefahrt war sehr zufrieden stellend, ganz anderes Gefühl an der Kupplung. Nun erst mal abwarten. Auch den Spurversatz muß ich am Montag noch einmal nachrichten. Etwas breitere Hinterrad vom Boot schleift ganz leicht am Kotflügel. Hatte leider verpennt bei der Demontage das ca. Maß der beiden Schwingenbolzen zu notieren, darum bei der Montage nach WHB montiert. Jetzt muß ich die Schwinge noch etwas nach links versetzen. Hatte diese genau mittig gesetzt, mit Differenzmaß Einstellung per Fühlerlehre zwischen Schwinge und Rahmenlager- Auge. Montag geht es weiter.

Ein schönes Wochenende wünscht Euch
Fred
 
Guten morgen,

so, alles Erledigt. Die Ersten 150 km sind nun vollbracht. Alles läuft wie früher, fehlerfrei und wieder ohne Kupplungsprobleme.

Danke Euch allen für die Unterstützung!

Mit der linken Hand zum Gruß
Fred
 
Zurück
Oben Unten