R60/6 Schwungscheibe O-Ring

Hennewig

Teilnehmer
Seit
03. Juni 2011
Beiträge
28
Ort
Haltern am See
Hallo,

zunächst vielen Dank an alle. Ich habe durch passive Nutzung des Forums jede Menge nützliche Tips zur Restaurierung meines Mopeds bekommen.

Nun zu meiner Frage:

Ich bin dabei den defekten Simmering an der Schwungscheibe zu wechseln. Beim Ausbau der Schwungscheibe habe ich keinen O-Ring gefunden. In der Schwungscheibe kann ich auch keine Nut für einen O-Ring entdecken. Bei Kauf der E-Teile beim BMW Händler meinte dieser, dass in jedem Fall ein O-Ring verbaut werden müsse.

Ist das so? Wenn ja, wird der O-Ring dann einfach in die Schwungscheibe gelegt so dass er bei der Montage bis zum Anschlag geschoben wird?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Wolfgang
 
Bei /5 gab es den O-Ring noch nicht. Wenn du eine frühe /6 hast, wurde da möglicherweise noch /5-Material verbaut.
Ohne Nut kein O-Ring!
Wenn du den trotzdem da reinlegst, wird die Schwungscheibe nicht sauber auf der Kurbelwelle anliegen. Mögliche Folgen wären mangelnder Planlauf oder späteres Lockern der Schrauben. Lass den O-Ring weg.
 
Nun zu meiner Frage:

Ich bin dabei den defekten Simmering an der Schwungscheibe zu wechseln. Beim Ausbau der Schwungscheibe habe ich keinen O-Ring gefunden. In der Schwungscheibe kann ich auch keine Nut für einen O-Ring entdecken. Bei Kauf der E-Teile beim BMW Händler meinte dieser, dass in jedem Fall ein O-Ring verbaut werden müsse.

Ist das so? Wenn ja, wird der O-Ring dann einfach in die Schwungscheibe gelegt so dass er bei der Montage bis zum Anschlag geschoben wird?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Wolfgang

Gugg mal hier:

ist Nr. 5 der O-Ring den du meinst? ETK Nr 11221337093 59 x 3 mm

1.png
 
Nun zu meiner Frage:

Ich bin dabei den defekten Simmering an der Schwungscheibe zu wechseln. Beim Ausbau der Schwungscheibe habe ich keinen O-Ring gefunden. In der Schwungscheibe kann ich auch keine Nut für einen O-Ring entdecken. Bei Kauf der E-Teile beim BMW Händler meinte dieser, dass in jedem Fall ein O-Ring verbaut werden müsse.

Ist das so? Wenn ja, wird der O-Ring dann einfach in die Schwungscheibe gelegt so dass er bei der Montage bis zum Anschlag geschoben wird?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Wolfgang


Hallo Wolfgang,

ich bin mir ziemlich sicher, daß es sich um eine Verwechslung der Begriffe handelt.
An einer /6 gab es früher nur einen, meist als O-Ring, bezeichneten WeDi, der in Höhe des hinteren Kurbelwellenzapfen verbaut wurde und auf der Auskragung der Schwungscheibe dichtet.
Das entspricht auch dem Bild, das Pjotl eingestellt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang,

Es ist wie MM schreibt und nicht anders, wenn du den O Ring verbauen willst melde dich per Pn.

Gruß Gregor
 
Hallo,

der O-Ring ist nicht an der Schwungscheibe sondern an der Ölpumpe. Wenn schon die Kupplung demontiert ist kann der ewig suppende Ring mit gewechselt werden.

Gruß
Walter

Hallo!

Ich glaub schon das er den O-Ring in der Nabe v. Schwungrad meint - da ist innen eine Nut eingesstochen. Zumindest in meinen /6 Motoren befindet sich ein O-Ring, Nr. 11221337093, und das m.W auch bereits in Motoren ab BJ 73. Der O-Ring dichtet zw. Kurbelwellenende gegen die Befestigungsschrauben des Schwungrades ab.
Den siffenden O-Ring der Ölpumpe bekommt man in den Griff, wenn man den später eingeführten (wann weiß ich nicht genau) dickeren Ölpumpendeckel einbaut. Da gibt es 2 Ausführungen - der Dünne verzieht gerne und dann kommt da ein bischen Öl raus.

Gruß, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich glaub schon das er den O-Ring in der Nabe v. Schwungrad meint - da ist innen eine Nut eingesstochen. Zumindest in meinen /6 Motoren befindet sich ein O-Ring, Nr. 11221337093, und das m.W auch bereits in Motoren ab BJ 73. Der O-Ring dichtet zw. Kurbelwellenende gegen die Befestigungsschrauben des Schwungrades ab.

Gruß, Jürgen


Korrekt, Namensvetter,
an meiner /76, produziert Jan. 1976, ist da auch ein O-Ring,
nebst der dazugehörenden Nut in der Schwungscheibe

Jürgen
 
Hallo,

zunächst Danke für die schnellen Antworten. Ist auch nötig da mein sehr freundlicher Händler mir alle Spezialwerkzeuge übers Wochenende geliehen hat. Ich muss also morgen in meine eiskalte Garage. Brrr.

Also meine /6 hat eine EZ von April 1976. Ist also eine von den letzten.

Mein Händler hat mir einen Wedi und 2 O-Ringe verkauft. Ein dünneren Nr 11411335895, ich glaube für die Ölpumpe und einen dickeren , Nr. 1221337099 laut Rechnung, auf der Verpackung steht Nr.1 337 099 ???, ich glaube der soll für die Schwungscheibe sein.

In der Nabe der Schwungscheibe befindet sich ca. auf der Hälfte eine nur eben mit dem Fingernagel zu spürende Vertiefung. Ist keine Nut und der O-Ring passt da nicht rein.

Ich glaube ich geh mal eben in die Garage und mache ein Foto.

Bis gleich

Wolfgang
 
In der Nabe der Schwungscheibe befindet sich ca. auf der Hälfte eine nur eben mit dem Fingernagel zu spürende Vertiefung. Ist keine Nut und der O-Ring passt da nicht rein.

Das sind mit ziemlicher Sicherheit die Laufspuren, die der alte Wedi erzeugt hat. Deshalb wurden die Motoren immer undicht und daraufhin hat BMW den Mehrlippen Wedi verbaut.

Falls jemand außer dem Wedi noch einen O-Ring im ETK findet, kann er ja mal einen Link einstellen.
 
So,

ich bin wieder da.

Die Laufspuren des alten Wedi sind von außen an der Nabe zu erkennen.
Der O-Ring müsste doch innen in der Nabe sitzen oder?

Habe gerade erst die E-teile ausgepackt. Die O-Ringe passen sowieso nicht.

Ich hoffe die Fotos helfen.

Gruß

Wolfgang
 

Anhänge

  • 2013-03-22-474.jpg
    2013-03-22-474.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 63
  • 2013-03-22-477.jpg
    2013-03-22-477.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 52
  • 2013-03-22-480.jpg
    2013-03-22-480.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 60
Nö, der dicke müsste innen in die Schwungscheibe, nur ist da keine Nut vorhanden. Möglicherweise hat da in grauer Vorzeit mal jemand ne alte Schwungscheibe verbaut...
 
An meiner 90/6 aus 9/73 sieht die Schwungscheibe auch so aus und es ist da auch logischerweise kein O-Ring verbaut.
 
Jetzt hab ich nochmal den ETK gewälzt. Der Wedi wird unter Pleuelstange/Pleuellager gelistet. ?(
...und nicht wie ich vermutet hatte in der oben geposteten Darstellung.

Und laut ETK wäre der O-Ring auch in meiner /6 einzubauen. Der war da aber nie und wird da wohl auch nie hinkommen.
2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da mal einer eine alte Schwungscheibe eingebaut hat, ich gehe normalerweise nicht davon aus, die /6 hat 60.000 km auf der Uhr, könnte das die Ursache für den Ölverlust sein?

Wie dichteten denn die frühen /6 oder die /5 die Nabe des Schwungrads ab?

Gruß

Wolfgang
 
Danke Michael,

man erkennt den Unterschied gut.

Habe noch mal ein wenig gegoogelt.

Die Informationen sind in jedem Fall verwirrend.

Laut Katalog von WÜDO wird der O-Ring ab 9/78 verbaut, laut Katalog BMW Bayer bei allen /6.

Ich glaube ich werde morgen alles ohne O-Ring zusammenbauen und hoffen das alles dicht bleibt.

Gruss

Wolfgang
 
Hallo,

mit so was Modernem wie Google schafft man hier nur mehr Verwirrung als Aufklärung, da muss halt mal wieder der gute alte Papierkatalog ran. Da steht genau drin ab welcher Fahrgestellnummer der Rundschnurring (welch hübsches Wort) verbaut wurde.
Welche Fahrgestellnummer hat den die /6 ohne?

Katalog 11 - 22.jpg

Gruß
Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Berthold!

Verwirren wollt ich nicht:]

Meine Fahrgestellnummer: 2 960 112

Wenn ich den Katalog richtig interpretiere wurde der O-Ring ab Nr. 2 960 660 eingebaut.

Meine /6 wäre somit eine der letzten ohne O-Ring.

Gruß

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Mein Vorschlag: Stirnfläche der Kurbelwelle dünn mit Dirko bestreichen und Schwungrad mit vorgeschriebenem Drehmoment montieren. Alternativ beim Dreher eine Nut einstechen lassen!

Gruß, Jürgen
 
Hallo Wolfgang,

das ist etwas doof mit den von BMW online gestellten Katalogen. Teilweise fehlen Angaben und bei manchen Teilen ist einfach die neue Teilenummer angegeben ohne dass zu erkennen ist, dass früher eine anderes Teil mit einer anderen Teilenummer verbaut war. Der alte „Behelfskatalog“ in Papierform ist da meist aussagekräftiger. Ich weiß gar nicht ob man den heute noch bekommt, aber ich denke schon.

Gruß
Berthold
 
So, nun ein kurzer Bericht wie es gelaufen ist.

Zunächst 3 Dosen Bremenreiniger gebraucht um alles zu reinigen.

Danach die Ölpumpe: Überraschung 2 Schrauben locker. War das der Grund für die Undichtigkeit??

Der Wedi flutscht mit dem Spezialwerkzeug vom freundlichen BMW Händler gut raus. Einbau geht nicht so gut. Zunächst schief da man durch das Werkzeug die Lage des Wedi nicht so gut kontrollieren kann. Danach nur mit Hammer und Einschlagteller. Geht gut. Ein Finger blutet.

Schwungradflansch leicht mit Curil bestrichen. Leider vergessen den Motor vorher auf OT zu stellen. Sturzbügel ab, Ventildeckel ab, OT eingestellt, Rest kein Problem.

Kupplung problemlos. Zentrierdorn vom Händler war zwar falsch, ging aber auch so.

Wedi Getriebe. Die Idee aus dem Forum den Ausbau mit Spaxschrauben zu erleichtern fand ich nicht so gut. Erstens flutschte der Wedi trotz 2 Schrauben nicht raus. Zweitens fand ich hinterher kleine Späne unterhalb des Wedi. Danach nach alter Sitte mit Schraubenzieher und Hammer. Rest ok.

Schluss: Werkzeug putzen und zusammenräumen. Licht aus.
Stop, die Kerzen sind ja noch raus, um den Motor leichter zu drehen.
Also Licht an und kurz die Kerzen reingeschraubt um zu verhindern, dass Dreck reinfällt. Mit Hand angesetzt, dann mit Knarre....

Schei.. :schimpf:Kerze schief drin. Zwar nur mit einer Hand am Knarrenkopf, aber 3 Gewindegänge sind Murks.

Zurück im Haus
Empfang:"Das macht auch nicht jede Frau mit, Du den ganzen Samstag in der Werkstatt..."
Heiße Badewanne um aufzutauen, danach Bier.

Jetzt meine neuen Fragen:

Der Kopf muß wohl runter.
Welche E-teile soll ich außer der Zylinderkopfdichtung bestellen?

Muß die Fußdichtung mit erneuert werden? Stößelstangenschutzrohrdichtung? -schönes Wort-

Vielen Dank für Eure Geduld

Gruß

Wolfgang
 
...Zurück im Haus
Empfang:"Das macht auch nicht jede Frau mit, Du den ganzen Samstag in der Werkstatt..."

Sag ihr unbekannterweise einen lieben Gruß. Manche Ehefrauen hier machen noch ganz anderes mit... ;)

Wenn das Gewinde noch nicht ganz hinüber ist, gehts vielleicht ohne Gewindeeinsatz oder mehr. Bau den Kopf ab und dreh die Kerze von innen rein. Damit werden die vermurksten Gänge außen wieder frei und mit Glück hält die Kerze wieder ordentlich.
 
Zurück
Oben Unten