R65 248 Killschalter Problem

Cj36

Teilnehmer
Seit
28. Juni 2020
Beiträge
88
Ort
53518
Halle Leute,

habe einige Probleme mit meiner Elektrik an meiner R65 248 bj 10/1980

(Kurze) Story: Bei Kauf war kein Tacho dran und die Elektrik wurde schonmal mit etlichen Lüsterklemmen "repariert".
->Elektrik vorne, (Beleuchtung und Tacho) teilweise neu verkabelt.
->Beleuchtung funktioniert, von den Kontrollleuchten sind nur Neutral und Öldruck angeschlossen. Diese funktionierten auch korrekt.

Nach meinem Heckumbau, wollte ich die Maschine starten.. nix passiert.
Dann hab ich se zum laufen gebracht.

-> Nun habe ich Probleme mit den Kontrollleuchten und bin etwas irritiert wegen dem Startvorgang.


Frage vorab: startet eine R65 nur mit gezogener Kupplung (egal ob in Neutral oder Gang eingelegt)?

Momentan ist das bei mir so.
Ich glaube, dass ich im Herbst die Maschine noch ohne gezogener Kupplung starten konnte..

1.) Ist die rechte Schaltereinheit fehleranfällig, besonders der Killschalter?

Die Funktion ist korrekt, jedoch leuchten meine Kontrolleinheiten viel zu schwach.
Wenn ich den Killschalter verdrehe, leuchten die Kontrolleinheiten hell auf (mittlerweile auch nicht mehr ), wenn der Schalter wieder einrastet, sind sie wieder dunkel.

Durch Zufall bei der letzten Fahrt war nach abstellen des Motors die Öldruckkontrollleuchte mal an.
Dann mal an der rechten Schaltereinheit bzw Griff geklopft, schon war sie wieder schwächer am leuchten.

Möchte demnächst mal einen anderen Schalter testen, ob es mit dem Killswitch zu tun hat. Kosten ja nur 100€ neu..

Des Weiteren denke ich dass es ein Masse Problem ist.

2.) Ich habe Ochsenaugenblinker montiert, nun muss ich noch die Kontrollleuchte anschließen.

Was für Dioden sollte man da verwenden?

Ich hoffe, ich habs verständlich formuliert :bitte:

Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint keine/r helfen zu wollen/können

Halle Leute,

habe einige Probleme mit meiner Elektrik an meiner R65 248 bj 10/1980

(Kurze) Story: Bei Kauf war kein Tacho dran und die Elektrik wurde schonmal mit etlichen Lüsterklemmen "repariert".
->Elektrik vorne, (Beleuchtung und Tacho) teilweise neu verkabelt.
->Beleuchtung funktioniert, von den Kontrollleuchten sind nur Neutral und Öldruck angeschlossen. Diese funktionierten auch korrekt.

Nach meinem Heckumbau, wollte ich die Maschine starten.. nix passiert.
Dann hab ich se zum laufen gebracht.

-> Nun habe ich Probleme mit den Kontrollleuchten und bin etwas irritiert wegen dem Startvorgang.


Frage vorab: startet eine R65 nur mit gezogener Kupplung (egal ob in Neutral oder Gang eingelegt)?

Nein, sie sollte auch im Leerlauf starten. In deinem Kabelbaum befindet sich eine separate Diode (vermutlich ist die hinten in dem Kasten, in dem auch die Sicherungen sind - kenne mich aber mit den kleinen Boxern weniger aus). Um diese Diode zu finden: Vom Relaisplatz Starterrelais geht ein braun-gelbes Kabel weg, dem mal hinterhergehen. Am anderen Ende sollte die Diode zu finden sein. Abtrennen und mal mit deinem Messgerät - Diodenfunktion - durchmessen. Kannst jede x-beliebige Diode als Ersatz nehmen.


Momentan ist das bei mir so.
Ich glaube, dass ich im Herbst die Maschine noch ohne gezogener Kupplung starten konnte..

1.) Ist die rechte Schaltereinheit fehleranfällig, besonders der Killschalter?

Die Funktion ist korrekt, jedoch leuchten meine Kontrolleinheiten viel zu schwach.
Wenn ich den Killschalter verdrehe, leuchten die Kontrolleinheiten hell auf (mittlerweile auch nicht mehr ), wenn der Schalter wieder einrastet, sind sie wieder dunkel.

Die Kontrollleuchten laufen über den Kill-Schalter. Wenn die Elektrik so "seltsam" verbaut ist, schau mal, ob es zum Lenker hin im Stecker ein Problem gibt. Ansonsten Stecker ziehen und die Kontakte grün und grün-blau mal mit einem Ohmmeter durchmessen. Ist der Wert über 0,2 Ohm -> Schalter ggf. mal zerlegen oder ersetzten.

Durch Zufall bei der letzten Fahrt war nach abstellen des Motors die Öldruckkontrollleuchte mal an.
Dann mal an der rechten Schaltereinheit bzw Griff geklopft, schon war sie wieder schwächer am leuchten.

Möchte demnächst mal einen anderen Schalter testen, ob es mit dem Killswitch zu tun hat. Kosten ja nur 100€ neu..

Des Weiteren denke ich dass es ein Masse Problem ist.

Weil??

2.) Ich habe Ochsenaugenblinker montiert, nun muss ich noch die Kontrollleuchte anschließen.

Was für Dioden sollte man da verwenden?

Ich hoffe, ich habs verständlich formuliert :bitte:

Gruß Chris

Blinker LED-Technik


Hans
 
Hallo zusammen,
ich wollte ein Video hochladen, jedoch hab ich das falsche Format.. weiß aktuell nicht wie ich es ändern kann..(Apple kram)

@Hans, danke für die Tipps, muss ich noch ausprobieren!

Habe Stecker/ Kontakte und die rechte Schalterarmatur soweit es geht sauber gemacht und mit Kontaktspray eingesprüht.

Habe nochmals Lenker verdreht, an Kabeln gewackelt etc, aber keine Kontrolllampe leuchtet auf.

Aktuell leuchten diese kurz auf: -während ich den Killswitch drehe
-wenn ich Anlasser betätige
es ist egal ob ein gang eingelegt ist oder nicht, Neutral leuchtet auf

Momentan kann ich eh nur mit gezogener Kupplung starten.

Die Verkabelung zum Öldruck-/ Neutralschalter werde ich mal neu machen, an diversen Stellen ist die Isolierung defekt..


Gruß Chris
 
War dann wieder in der Garage

Schalter gemessen, hat Durchgang. Widerstandswert ist iO

Ein netter Vorbesitzer hat schon viel an der Elektrik gemacht.. mir fehlen diverse Originale Stecker, viele Stellen an denen Kabel neu verbunden wurden..

Naja, es ha auf jeden Fall mal funktioniert! Das Problem mit den Kontrollleuchten ist neu.

Mir fehlt! die besagte Diode.

Kupplungsschalter und Leerlaufschalter sind direkt am Anlasserrelais angeschlossen.


da die Neutral KL überhaupt leuchtet, denke ich dass der Leerlaufschalter io ist.

Dennoch mache ich den Kabelstrang für Öldruck und leerlaufschalter neu, die Kabel fallen bald auseinander.
 
Kupplungsschalter und Leerlaufschalter sind direkt am Anlasserrelais angeschlossen.

Das kann eigentlich nicht sein. Im Original bekommt das Anlasserrelais seine Masseverbindung über den Kupplungsschalter. (Klemme 85 am Relais, im Original br-ge) Der Leerlaufschalter (br-sw) ist über eine Diode angeschlossen (Nr. 33) und liefert so einen alternativen Masseweg.

Screenshot (3).png
 
@Stefan

doch bei mir gibts das! :D

ich hab oft Probleme die kein anderer hat..:schock:

Hab die Kabel abgesucht, da diese keine zusätzliche schwarze Isolierung haben leicht zu sehen wenn da eine Diode eingebaut ist (weiß jetzt nicht wie die im Kabelbaum integriert ist, aber egal).


Hier zwei Bilder von meiner Elektrik.. vom Vorbesitzer!!!

Da freut man sich doch wenn es Probleme gibt
 

Anhänge

  • IMG_1448.jpg
    IMG_1448.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_1449.jpg
    IMG_1449.jpg
    257 KB · Aufrufe: 36
Hab mal wieder bei Rabenbauer zugeschlagen.. :applaus:

demnächst Kabelstrang für Getriebe neu machen

Dann noch ein paar Teile für die Lenkerarmaturen
 
So Getriebekabel ersetzt, war aber nicht das Problem.

Aber, noch bisschen rum hantieren, Killswitch drehen etc...
auf einmal leuchtet Neutral hell und korrekt auf.
Dann konnte ich auch wieder Motor starten ohne die Kupplung zu ziehen.

Dann nochmal Killswitch verdreht um wieder zu testen, ob Neutral aus bleibt/ schwach leuchtet.

Neutral leuchtete aber korrekt weiterhin.

Dann Motorrad vor und zurück geschoben und gang eingelegt, Neutral blieb an!!! Na toll, was ist jetzt los..

Motor startet wenn eingelegt ist, soll das so? gab es damals schon die Vorrichtung, dass motor Nicht starten soll wenn ein Gang eingelegt ist?


Neutralschalter defekt, und schaltet dauerhaft Masse?

oder

Fehlende bzw defekte Diode (zwischen Kupplung/ Neutralschalter/ Anlasserrelais) macht Probleme??


Naja gestern habe ich noch dieser Diode gesucht, nicht gefunden.
Kabel von Kuoolungsschalter BrGE geht direkt auf anlasserrelais.
Kabel von Neutralschalter GnSw geht direkt auf Anlasserrelais.
Keine Diode verbaut!

Kann mir jemand sagen wo diese Diode im Kabelbaum eingebaut sein soll??

Müsste ja ein Punkt sein, wo alle 3 Kabel aufeinander treffen..

Werde demnächst mal die rechte Schaltereinheit erneuern.

Gruß Chris
 
Hallo,

um Dir das mal ganz direkt zu sagen:
Deine R65 hat keinen Kabelbaum, sondern eine Katastrophe.
So kommst Du doch von einem Problem zum anderen, jede dieser gepfuschten Verbindungen kann einen Wackelkontakt haben.
Da kann Dir dann auch das ganze Forumswissen nicht weiterhelfen.
Ich würde sagen, investiere in einen neuen Hauptkabelbaum, das ist sehr gut angelegtes Geld.
 
Ja Elmar, ich gebe dir recht!!! :DD
regt mich auch langsam auf.


Ich werde mir bei Zeiten auch einen Kabelbaum kaufen.

ajajaj, total komisch..

alles zusammengefriemelt, am seidenen Faden hängend :wink1:

bin selber verwundert, dass so viel geht , wenn auch nicht alles richtig.
 
Ja, da kann man nur hoffen, dass der Vorbesitzer "nur" an der Elektrik gepfuscht hat.
Es kommt noch auf das Baujahr an, beim Rabenbauer gibts den Kabelstrang für 163 Euro.
 
Zurück
Oben Unten